Wir können Provisionen für empfohlene Produkte verdienen. Erfahre mehr.

Bester Passwortmanager für 2025


Heutzutage brauchst du für alles ein eigenes Passwort, vom Online-Shopping bis zur Steuererklärung. Da verliert man schnell den Überblick. Passwörter auf Notizzettel zu schreiben, ist aber auch nicht sicher! Deshalb nutze ich einen Passwortmanager.

Der Passwortmanager speichert und verschlüsselt meine Zugangsdaten. Er füllt Login-Felder automatisch aus, erstellt starke Passwörter und warnt mich bei mehrfach genutzten oder unsicheren Passwörtern. Das spart Zeit und schützt meine Konten.

Cybernews vergleicht seit 2019 die besten Passwortmanager. Auch dieses Jahr haben wir wieder 20 Anbieter getestet, von der Sicherheit über den Preis bis zur Bedienung. In diesem Artikel berichte ich von meinen Erfahrungen auf der Suche nach dem besten Passwortmanager für 2025.

Die besten Passwortmanager

Die besten Passwortmanager im Vergleich

Jeder Passwortmanager hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Dennoch sind sie alle hervorragend in der Passwortverwaltung und bieten dir je nach deinen Bedürfnissen viel zusätzliche Sicherheit. Um dir die endgültige Entscheidung zu erleichtern, findest du in der folgenden Tabelle eine kurze Übersicht über die besten Passwortmanager 2025.

Passwort-ManagerBewertungGrößter Vorteil Kostenlose VersionPremium Plan PreisMulti-Faktor-AuthentifizierungSicheres Passwort-SharingBerichte über den Zustand des PasswortsKompatibilität
NordPass
4.9
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis des Passwort-ManagersAb €1.38/MonatWindows, macOS, Linux, Android, iOS
1Passwort
4.8
Das Beste für ReisendeAb $2.99/MonatWindows, macOS, Linux, Android, iOS
RoboForm
4.8
Das Beste für budgetbewusste NutzerAb €1.18/MonatWindows, macOS, Android, iOS, Linux
Keeper
4.6
Beste macOS- und iOS-IntegrationAb $1.67/MonatWindows, macOS, Linux, Android, iOS
Proton Pass
4
Bester kostenloser Passwort-ManagerAb €2.49/MonatWindows, macOS, Linux, Android, iOS
Bitdefender SecurePass
4
Das Beste für digitalen MinimalismusAb $1.67/MonatWindows, macOS, Android, iOS
Dashlane
4.5
Das Beste für die digitale PrivatsphäreAb €2.79/MonatWindows, macOS, Android, iOS, Linux
Bitwarden
4.2
Beste Open-Source-LösungAb $0.83/MonatWindows, macOS, Linux, Android, iOS

Die besten Passwortmanager 2025 – detaillierter Vergleich

Gemeinsam mit dem Cybernews-Team habe ich 20 Passwortmanager getestet. Meine Top-8 überzeugen vor allem mit ihrer Sicherheit, einfacher Bedienung, nützlichen Funktionen und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich habe jede Software eine Woche lang getestet, um zu sehen, wie sie sich im Alltag bewährt. Hier die besten Anbieter im Detail.

1. NordPass – der insgesamt beste Passwortmanager 2025

Nordpass banner
Bewertung:
4.9
Funktioniert mit:Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Erweiterungen:Chrome, Edge, Firefox, Opera und Safari
Kostenlose Version:
Einzigartige Funktionen:E-Mail-Maskierung, Notfallzugang, xChaCha-Verschlüsselung
Preis für ein Premium-Abo:Ab €1.38/Monat

Warum NordPass?

Als bester Passwortmanager im Test überzeugt NordPass mit klarem, intuitiven Design, auf dem Handy wie auch auf dem PC. Es ist ein vielseitiges Sicherheitstool, das den Status meiner Passwörter überwacht, sichere Freigaben ermöglicht, Datenschutzverletzungen erkennt und E-Mail-Adressen sicher verbirgt.

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Dank moderner xChaCha20-Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Prinzip schützt NordPass alle Daten auf höchstem Niveau.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐⭐⭐Die Software ist übersichtlich und leicht verständlich, perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Preisgestaltung⭐⭐⭐⭐NordPass kostet nur €1.38/Monat und bietet eine kostenlose Version, ideal für eine große Bandbreite von Nutzern.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐⭐⭐Zahlreiche Zusatzfeatures wie Passwortfreigabe, Datenleck-Warnungen und Anmeldung ohne Passwort runden das Angebot ab.

Meine Erfahrung mit NordPass

Die Einrichtung war in wenigen Minuten erledigt. Die Software läuft stabil und schnell – egal ob auf meinem Laptop oder dem Smartphone. Besonders gefallen hat mir die Kombination aus einfacher Handhabung und starker Sicherheit. Für mich ist NordPass die beste Wahl für 2025.

nordpass-installation
Der Installationsprozess unter Windows dauerte weniger als eine Minute
nordpass-data-breach-scanner-interface
NordPass Benutzeroberfläche

Funktionen

In Sachen Funktionen geht NordPass weit über das hinaus, was ein typischer Passwortmanager leistet. Schon beim automatischen Ausfüllen zeigt sich die Stärke des Tools: Die Browser-Erweiterungen arbeiten zuverlässig, Login-Felder werden mit einem Klick ausgefüllt – das spart Zeit und macht die Nutzung spürbar angenehmer.

nordpass-autofill-prompt
Die Browser-Erweiterung von NordPass füllt deine Anmeldedaten mit nur einem Klick automatisch aus.
nordpass-password-generator-app
Mit dem Passwortgenerator von NordPass ist es einfach, starke und komplexe Passwörter zu erstellen.
nordpass-password-health-app
Sicherheits-Checks bei deinem Passwort

Ein kleiner Kritikpunkt: Bei der Passworterstellung über die Erweiterung wurde das generierte Passwort nicht immer zuverlässig gespeichert. Das führte bei mir zu einigen vergessenen Zugangsdaten – vor allem bei komplexen Kombinationen wie „Z&vwM3WSf7^8pH7$u^GD“. Wer das Passwort nicht kopiert und speichert, muss es unter Umständen zurücksetzen.

Positiv ist dagegen die integrierte Passwortanalyse. NordPass bewertet die Stärke deiner gespeicherten Passwörter und gibt konkrete Hinweise zur Verbesserung deiner Sicherheit. Die Funktion zur sicheren Passwortfreigabe an vertrauenswürdige Kontakte und die Unterstützung für biometrische Anmeldungen sorgen für zusätzlichen Komfort.

Während des Tests war besonders die technische Sicherheit überzeugend: NordPass nutzt XChaCha20 – eine moderne und besonders starke Verschlüsselung. In Kombination mit der Zero-Knowledge-Prinzip bedeutet das: Nur du hast Zugriff auf deine gespeicherten Daten. Kein Anbieter, keine Drittpartei – das schafft echtes Vertrauen.

NordPass bietet eine schnelle und stabile Performance auf allen Geräten. Die App funktioniert auf Windows, macOS, Linux, Android und iOS reibungslos. Besonders praktisch: Die Integration in Browser wie Chrome, Firefox oder Edge sorgt für einen flüssigen Workflow – egal, welches Gerät du nutzt.

nordpass-desktop-app-updated
Die Desktop-App funktioniert genauso wie die Browser-Erweiterung, sodass du sie auf verschiedenen Plattformen ganz einfach nutzen kannst.
nordpass-mobile-app-updated
Die Handy-App Ansicht für Android und iOS ist sehr ähnlich.
nordpass-chrome-extension
Die Browser-Erweiterung von NordPass macht das automatische Speichern und Ausfüllen kinderleicht.

Für wen ich NordPass empfehle

Nach meinen Tests ist NordPass ideal für alle, die eine sichere und benutzerfreundliche Lösung suchen, um ihre Passwörter zentral zu verwalten. Besonders praktisch: Die App funktioniert plattformübergreifend reibungslos. Auch für Teams und Unternehmen lohnt sich NordPass – dank sicherer Passwortfreigabe, zentralem Admin-Zugang und optionalem Enterprise-Tarif mit SSO, dediziertem Account-Manager und persönlichem Onboarding-Service.

NordPass Preise

NordPass bietet drei Tarife für den privaten Gebrauch: Free, Premium und Family. Schon die kostenlose Version ermöglicht unbegrenzte Passwortspeicherung und Synchronisation auf einem Gerät. Wer mehr Sicherheit will, steigt für nur €1.38/Monat auf Premium um – inklusive Passwortüberwachung und Datenleck-Scanner. Der Familientarif für bis zu sechs Nutzer beginnt bei €2.58/Monat und enthält alle Premium-Funktionen.

NordPass TarifGratis Version PremiumFamily
1-Jahres-AboKostenlos €1.99/Monat€3.69/Monat
2-Jahres-Abo Kostenlos €1.38/Monat€2.58/Monat

2. 1Password – Premium-Lösung mit starker Sicherheitsarchitektur

1Password banner
Bewertung:
4.8
Funktioniert mit:Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Erweiterungen:Chrome, Firefox, Edge, Brave, Safari
Kostenlose Version:
Einzigartige Funktionen:Reisemodus, Watchtower
Preis für das Premium-Abo:Ab $2.99/Monat

Warum 1Password?

Ich empfehle 1Password wegen seiner starken Sicherheitsfunktionen und exklusiven Features wie dem Watchtower und dem Reisemodus. Wer von seinem Passwortmanager mehr erwartet als nur das Speichern von Zugangsdaten, ist hier genau richtig.

1Password setzt auf das Zero-Knowledge-Prinzip und AES-256-Verschlüsselung – so bleiben deine Daten geschützt und nur für dich oder autorisierte Personen zugänglich. Hier siehst du, wie sich 1Password im Test geschlagen hat:

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Zuverlässiger Schutz dank moderner Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Prinzip.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐⭐⭐Die Apps sind übersichtlich und leicht verständlich – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Preisgestaltung⭐⭐Mit $2.99/Monat ohne Gratis-Version ist 1Password deutlich teurer als viele Alternativen.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐⭐Gute Auswahl an Zusatzfunktionen – gemessen am Preis wäre aber etwas mehr wünschenswert.

Meine Erfahrung mit 1Password

Die Einrichtung lief reibungslos auf allen Plattformen – egal ob Windows, macOS, Linux, Android oder iOS. Ich konnte Passwörter direkt importieren oder neue Zugänge manuell einrichten, alles begleitet von klaren Anleitungen.

Die Benutzeroberfläche ist modern und logisch aufgebaut. Kategorien und Einträge sind sauber strukturiert. Auch als erfahrener Nutzer hatte ich keinerlei Probleme, mich zurechtzufinden.

1password-desktop-app
Die Desktop-App von 1Password ist übersichtlich
1password-mobile-app
Der Passwortgenerator ist flexibel anpassbar

Der Passwortgenerator ist flexibel anpassbar – sehr hilfreich bei der Erstellung komplexer Passwörter. Ein kleiner Nachteil: Die Autofill-Funktion erschien mitunter an Stellen, wo keine Eingabe nötig war. Auch das regelmäßige Eingeben des Master-Passworts nach dem Abmelden oder Ruhemodus war auf Dauer etwas umständlich – erhöht aber die Sicherheit.

Besonders nützlich fand ich den Reisemodus. Damit werden sensible Daten vorübergehend vom Gerät entfernt – ideal in Ländern mit erhöhtem Risiko für Datendiebstahl oder Überwachung.

1password travel mode app
1Password Travel Mode ist das perfekte Tool für unterwegs

1Password war bisher in keinen Datenschutzvorfall verwickelt – ein Beweis für die hohe Sicherheitskompetenz. Die Integration in Betriebssysteme läuft ohne Verzögerung, die Performance bleibt durchweg stabil.

Für wen ich 1Password empfehle

1Password eignet sich hervorragend für Einzelpersonen und Familien, die großen Wert auf Sicherheit, Komfort und Zusatzfunktionen legen. Das intuitive Design, die automatische Ausfüllfunktion und Features wie der Reisemodus machen den Passwortmanager besonders attraktiv. Unternehmen profitieren von erweiterten Verwaltungsmöglichkeiten und starker Datenkontrolle. Einziger Nachteil: Der Anbieter verzichtet auf Telefon- oder Live-Chat-Support. Wer mit E-Mail-Support leben kann, bekommt eine zuverlässige Lösung auf Top-Niveau.

1Password Preise

1Password bietet zwei Tarife – für Einzelpersonen und Familien. Du hast die Wahl zwischen Monats- und Jahresabo. Im Gegensatz zu NordPass oder RoboForm fehlt eine kostenlose Version, was den Einstieg etwas erschwert.

1Password TarifEinzelnutzerFamilie
Monatlich$3,99/Monat$6,95/Monat
Jährlich$2.99/Monat$4.99/Monat

3. RoboForm – günstiger Passwortmanager mit solider Basisfunktion

RoboForm banner
Bewertung:
4.8
Funktioniert mit:Windows, macOS, Android, iOS, Linux
Erweiterungen:Chrome, Firefox, Opera, Microsoft Edge, Brave und Safari
Kostenlose Version:
Einzigartige Funktionen:Notfallzugang, unbegrenzte Logins
Preis für das Premium-Abo:Ab €1.18/Monat

Warum RoboForm?

RoboForm ist einer meiner Favoriten, weil es einfach funktioniert – ohne Schnickschnack, dafür sicher und günstig. Wer eine schlanke Lösung zur Passwortverwaltung sucht, liegt mit RoboForm genau richtig. AES-256-Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Prinzip und unabhängige Sicherheitsprüfungen sorgen für Vertrauen. Keine überflüssigen Extras, sondern ein solider Passwortmanager mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier ist der Überblick:

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Starke Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Prinzip schützen deine Daten zuverlässig – auch langfristig.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐⭐Die App ist leicht zu bedienen, das Design wirkt jedoch etwas altmodisch – Geschmacksache, aber funktional.
Preisgestaltung⭐⭐⭐⭐⭐Mit nur $0,99/Monat im Einstieg und einer kostenlosen Version gehört RoboForm zu den günstigsten Passwortmanagern.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐⭐Funktionsumfang ist solide, aber eher auf das Wesentliche reduziert – ideal für Nutzer, die keine Extras brauchen.

Meine Erfahrung mit RoboForm

RoboForm lässt sich unkompliziert auf verschiedenen Betriebssystemen installieren – darunter macOS, Windows, Android, iOS und Linux. Nach der Einrichtung hatte ich sogar offline Zugriff auf meine Passwörter, was sich im Alltag als extrem hilfreich erwiesen hat – vor allem bei Verbindungsproblemen oder vergessenen Zugangsdaten.

Insgesamt bietet RoboForm solide Funktionen. Die Benutzeroberfläche wirkt allerdings etwas veraltet und reicht optisch sowie in der Bedienbarkeit nicht an modernere Anbieter wie NordPass heran. Die Navigation kann besonders für Einsteiger etwas unübersichtlich sein, vor allem wenn man noch keine Erfahrung mit Passwortmanagern gesammelt hat.

roboform-desktop-app
Desktop App von RoboForm
roboform-mobile-app
Mobile App von RoboForm auf Android

Was RoboForm besonders macht: Der Anbieter stellt nicht nur eine leistungsfähige kostenlose Version bereit, sondern bietet auch ein extrem günstiges Premium-Abo ab nur €1.18/Monat. Mit dem Upgrade erhältst du Zugriff auf Funktionen wie sichere Passwortfreigabe, Notfallzugriff und Unterstützung für eine unbegrenzte Anzahl an Geräten.

roboform password sharing feature
Die Funktion zur sicheren Passwortfreigabe bei RoboForm – einfach und effektiv

RoboForm gilt seit Jahren als verlässlich, wenn es um Sicherheit geht. In der gesamten Unternehmensgeschichte wurde keine einzige Datenschutzverletzung gemeldet. Das liegt unter anderem an der robusten AES-256-Verschlüsselung, der Zero-Knowledge-Prinzip und den regelmäßigen unabhängigen Audits – alles wichtige Faktoren, die für Vertrauen sorgen.

Anhand meiner Erfahrung mit RoboForm funktionierte die App auf allen getesteten Plattformen zuverlässig. Ob Desktop oder Smartphone – das Erlebnis war nahtlos und stabil. Die Kombination aus Offline-Verfügbarkeit und Cloud-Synchronisierung sorgt dafür, dass du jederzeit auf deine Zugangsdaten zugreifst– selbst unterwegs.

Für wen ich es empfehle

Meiner Einschätzung nach ist RoboForm ideal für alle, die eine einfache und bezahlbare Lösung zur Passwortverwaltung suchen. Die Oberfläche ist etwas altmodisch und daher eher für erfahrene Nutzer geeignet. Dennoch überzeugt RoboForm mit zuverlässiger Funktionalität und einem beeindruckenden Sicherheitsstandard – ohne jemals negativ in Sachen Datenschutz aufgefallen zu sein.

RoboForm Preise

RoboForm ist einer der günstigsten Passwortmanager überhaupt. Neben einer kostenlosen Version gibt es drei kostenpflichtige Stufen – je nach Laufzeit (ein, drei oder fünf Jahre). Besonders attraktiv: Der Einstieg ist bereits ab €1.18/Monat möglich.

RoboForm PreisGratis Version PremiumFamilie
1-Jahres-Abokostenlos €1.18/Monat€1.90/Monat
3-Jahres-Abokostenlos€1.25/Monat€2.50/Monat
5-Jahres-Abokostenlos€8.30/Monat€2.32/Monat

4. Keeper – benutzerfreundlich, ideal für iOS und macOS

Keeper banner
Bewertung:
4.6
Funktioniert mit:Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Erweiterungen:Chrome, Firefox, Safari, Opera, Edge, Brave, Internet Explorer
Kostenlose Version:
Besondere Funktionen:Private Messaging App, Notfallzugang
Preis für ein Premium-Abo:Ab $1.67/Monat

Warum Keeper?

Ich habe mich für Keeper entschieden, weil es besonders gut in iOS und macOS integriert ist. Die Bedienung über Desktop- und Mobil-Apps sowie Browser-Erweiterungen läuft reibungslos. Zudem ermöglicht Keeper eine sichere Passwortfreigabe – sogar an Nutzer außerhalb des eigenen Ökosystems. Hier ist mein Erfahrungsbericht:

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Keeper setzt auf starke AES-256-Verschlüsselung und eine Zero-Knowledge-Prinzip – ideal für maximale Datensicherheit.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐⭐Die Apps sind übersichtlich und besonders auf Apple-Geräten gut durchdacht. Unter Windows oder Android wirkt das Design etwas altbacken.
Preisgestaltung⭐⭐⭐Der Einstiegspreis liegt bei fairen $1.67/Monat – andere Anbieter bieten jedoch mehr Leistung zum gleichen Preis.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐⭐Keeper bietet viele Features, allerdings sind manche nur gegen Aufpreis verfügbar – das schmälert den Gesamteindruck leicht.

Meine Erfahrung mit Keeper

Die Installation verlief schnell und unkompliziert. Besonders auf iPhone und MacBook macht Keeper einen ausgereiften Eindruck. Auf anderen Plattformen dagegen wirken einzelne Bereiche technisch überholt oder weniger responsiv.

keeper-desktop-app-updated
Desktop-App von Keeper ist benutzerfreundlich
keeper-mobile-app
Mobile-App Design von Keeper ist bei allen Betriebssystemen gleich

Die Autofill-Funktion funktionierte in meinem Test gut, war aber auf Android-Systemen gelegentlich fehleranfällig. Die Browser-Erweiterungen liefen meist stabil – mit einzelnen Aussetzern, etwa beim Einfrieren der Eingabefelder.

Das Highlight ist KeeperChat, ein sicherer Messenger mit lückenloser Verschlüsselung, selbstlöschenden Nachrichten und privaten Medienspeichern. Ideal für alle, die auch beim Chatten höchsten Datenschutz erwarten.

keeper keeperchat feature
KeeperChat – sicherer Austausch vertraulicher Informationen in Echtzeit

Keeper punktet mit toller Sicherheitsbilanz: Kein einziger gemeldeter Vorfall seit Bestehen. Die eingesetzte AES-256-Verschlüsselung und die geprüfte Zero-Knowledge-Struktur bieten ein hohes Maß an Schutz – besonders für sicherheitsbewusste Nutzer.

Die Performance auf Apple-Geräten war sehr gut. Unter Windows oder Android kam es in meinem Test vereinzelt zu kleinen Verzögerungen. Die kostenlose Version ist funktional, aber mit Einschränkungen: Sie erlaubt nur ein Gerät und maximal zehn gespeicherte Passwörter – für den Alltag zu wenig.

Für wen ich Keeper empfehle

Keeper eignet sich besonders für Nutzer von Apple-Geräten. Die Apps für iOS und macOS sind intuitiv, modern und stabil. Wer zudem einen sicheren Messenger sucht, findet in KeeperChat eine überzeugende Lösung für private Kommunikation – sicherer als jede herkömmliche App.

Keeper Preise

Keeper bietet drei Tarife – darunter auch eine dauerhaft kostenlose Version. Die kostenpflichtigen Optionen starten ab $1.67/Monat und sind für Einzelpersonen sowie Familien erhältlich.

Keeper TarifGratis Version UnbegrenztFamilie
1 Jahres-AboKostenlos $1.67/Monat$3.54/Monat

5. Proton Pass – kostenloser Passwortmanager für den Alltag

proton pass banner
Bewertung:
4
Funktioniert mit:Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Erweiterungen:Chrome, Firefox, Brave, Edge, Safari, Web-App
Kostenlose Version:
Besondere Funktionen:Proton Sentinel, E-Mail-Alias
Preis für ein Premium-Abo:Ab €2.49/Monat

Warum Proton Pass?

Ich habe mich für Proton Pass entschieden, weil es eine intuitive Benutzeroberfläche und starke Funktionen in der kostenlosen Version bietet. Für alle, die einfach und sicher Passwörter speichern möchten, ist das eine echte Empfehlung. Proton Pass erlaubt unbegrenzte Logins, bietet Passwortüberwachung und bis zu zehn E-Mail-Aliasnamen – mehr, als viele kostenpflichtige Anbieter in ihren Gratis-Tarifen ermöglichen.

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Proton Pass nutzt AES-256-Verschlüsselung und das Zero-Knowledge-Prinzip. Dazu kommen unabhängige Audits und die KI-gestützte Sicherheitssuite Proton Sentinel – für ein hohes Maß an digitalem Schutz.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐⭐⭐Die Apps sind visuell ansprechend und sehr einfach zu bedienen. Alle Funktionen sind übersichtlich dargestellt, ohne die Oberfläche zu überladen.
Preisgestaltung⭐⭐Die kostenlose Version ist stark, der Premium-Tarif liegt preislich auf dem Niveau von 1Password – bietet aber weniger Extras.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐Die Basisfunktionen sind solide – darunter Passwortgenerator, Überwachung und E-Mail-Alias. Für mehr Komfort fehlt aber die Tiefe anderer Anbieter wie NordPass.

Meine Erfahrung mit Proton Pass

Der Einstieg war einfach – keine technischen Vorkenntnisse nötig. Ich konnte alle bestehenden Passwörter schnell importieren und neue Zugänge problemlos anlegen. Proton Pass wirkt durchdacht und benutzerfreundlich – auch für Anfänger.

proton-pass-desktop-app
Die Apps von Proton Pass sind auf allen Betriebssystemen im Grunde gleich, was das Wechseln zwischen Geräten vereinfacht.
proton-pass-mobile-apps
Die Browser-Erweiterung Proton Pass hat alle Funktionen übersichtlich an der linken Seite

Die Funktionen decken alle Grundlagen ab. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, E-Mail-Aliase zu erstellen. Ich finde sie sehr praktisch und nutze die Funktion für Newsletter oder Online-Shopping. Die Gratisversion erlaubt bis zu zehn Aliasnamen – ideal für mehr Privatsphäre. In der Premium-Stufe legst du unbegrenzt viele Aliase an.

Proton Pass bietet mit dem KI-gestützten Schutzprogramm Proton Sentinel eine exklusive Zusatzfunktion. Sie richtet sich allerdings eher an hochgefährdete Zielgruppen wie Journalisten oder Aktivisten. Für den Alltagsnutzer ist der Mehrwert eher begrenzt.

Für wen ich Proton Pass empfehle

Proton Pass ist perfekt für alle, die einen kostenlosen Passwortmanager ohne künstliche Begrenzungen suchen. Die Apps sind klar gestaltet, einfach zu bedienen und Open Source – ein starkes Argument für alle, denen Datenschutz und Transparenz wichtig sind.

Proton Pass Preise

Proton Pass ist im Vergleich zu anderen Passwortmanagern auf dieser Liste eher teuer. Der Premium-Tarif startet bei €2.49/Monat – preislich auf Augenhöhe mit 1Password, bietet jedoch weniger Zusatzfunktionen.

Proton Pass TarifGratis Version Pass PlusPass FamilieProton Unlimited
1 JahrKostenlos €2.49/Monat€4.99/Monat€9.99/Monat

6. Bitdefender SecurePass – minimalistischer Passwortmanager für Einzelpersonen

Bitdefender interface newest
Bewertung:
4
Funktioniert mit:Windows, macOS, Android, iOS
Erweiterungen:Chrome, Edge, Firefox, Safari
Kostenlose Version:
Besondere Funktionen:Sicherheitsbericht, Secure Me
Preis für ein Premium-Abo:Ab $1.67/Monat

Warum Bitdefender?

Ich habe mich für Bitdefender SecurePass entschieden, weil es eine sichere Lösung mit einem klaren, minimalistischen Design bietet. Da es auf der Open-Source-Technologie von Bitwarden basiert, verfügt es über eine solide Grundlage für einen zuverlässigen Service und ist eine Überlegung wert, wenn du Bitwarden schätzt. Wie Proton Pass ist auch Bitdefender SecurePass Open Source und kann daher jederzeit von der Community überprüft werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bitdefender in erster Linie für seine Antivirenlösungen bekannt ist und über umfassende Erfahrung im Bereich Cybersicherheit verfügt, was zusätzlichen Schutz für deine Online-Aktivitäten bietet.

Sicherheit⭐⭐⭐⭐Bitdefender verwendet bewährte Sicherheitspraktiken wie AES-256-Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Prinzip und Zwei-Faktor-Authentifizierung. Allerdings wurde SecurePass bisher nicht unabhängig geprüft.
Einfachheit der Nutzung⭐⭐⭐⭐SecurePass ist benutzerfreundlich gestaltet, mit Einrichtungs-Tutorials und einer übersichtlichen Benutzeroberfläche für alle Apps.
Preisgestaltung⭐⭐⭐Bitdefender ist preislich im mittleren Segment angesiedelt. Es gibt jedoch Passwortmanager zum gleichen Preis mit umfangreicheren Funktionen.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐SecurePass bietet grundlegende Funktionen wie Sicherheitsberichte und Fernabmeldung, die jedoch auch bei anderen Passwortmanagern verfügbar sind.

Meine Erfahrungen mit Bitdefender SecurePass

Ich habe SecurePass gerne verwendet – die App ist minimalistisch und einfach zu navigieren. Alle wichtigen Funktionen sind von der Hauptseite aus zugänglich, sowohl in der Browser-Erweiterung als auch auf dem Desktop und den mobilen Apps.

Beim ersten Anmelden erhältst du eine kurze Anleitung, die den Einstieg erleichtert. Das Importieren deiner Passwörter ist ebenfalls unkompliziert: Wähle einfach den Passwortmanager aus, aus dem du importieren möchtest, und lade die verschlüsselte Datei hoch.

Besonders hilfreich fand ich das Benutzerhandbuch von Bitdefender, das eine ausführliche Dokumentation zu SecurePass bietet. Es ist ideal für Nutzer, die noch nie einen Passwortmanager verwendet haben, da es jede Funktion und ihre Vorteile in einfachen Worten erklärt.

bitdefender-securepass-desktop-app
Desktop App von Bitdefender SecurePass
bitdefender-securepass-mobile-app
Bitdefender SecurePass bietet moderne mobile Apps für iOS und Android.

In Bezug auf die Funktionen enttäuscht Bitdefender nicht. Es verfügt über alle grundlegenden Funktionen eines Passwortmanagers, wie automatische Ausfüllfunktionen, einen Passwortgenerator und sichere Freigabeoptionen. Darüber hinaus bietet SecurePass eine Sicherheitsbericht-Funktion, die der Password Health von NordPass oder dem Watchtower von 1Password ähnelt.

Der Sicherheitsbericht durchsucht deine gespeicherten Passwörter nach Schwachstellen wie alten, wiederverwendeten oder gefährdeten Passwörtern. Ich finde, das ist ein großartiges Tool für die Passwortsicherheit. Im Gegensatz zu NordPass, das deine Passwörter in Echtzeit scannt, muss der Sicherheitsbericht jedoch manuell gestartet werden. Außerdem ist mir aufgefallen, dass SecurePass dich nicht warnt, wenn ein Passwort bei der Erstellung eines neuen Kontos wiederverwendet wird, was den Zweck des Tools von vornherein einschränkt

bitdefender-securepass-security-report
Die SecurePass Sicherheitsbericht-Funktion scannt nicht in Echtzeit

Für wen ich es empfehle

Ich empfehle Bitdefender SecurePass für Nutzer, die einen minimalistischen Ansatz bei der Passwortverwaltung bevorzugen. Bitdefender bietet saubere und intuitive Apps zur Verwaltung deiner Anmeldedaten und verzichtet auf übermäßige Zusatzfunktionen, was es perfekt für grundlegende Anforderungen an die Passwortverwaltung macht, wie die sichere Speicherung und Weitergabe deiner Anmeldedaten. Zudem ist es Open Source – ideal für Nutzer, die Wert auf Transparenz legen.

Bitdefender SecurePass Preise

Bitdefender SecurePass ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Der Premium-Tarif beginnt bei $1.67/Monat, was in etwa dem Preis von NordPass entspricht, obwohl er weniger erweiterte Funktionen bietet. Ein wesentlicher Nachteil von Bitdefender SecurePass ist das Fehlen von Familientarifen, sodass du nicht die Konten mehrerer Personen damit schützt. Es gibt zwar keine kostenlose Version, aber du testest den Dienst 30 Tage lang risikofrei.

SecurePass-PreisGratis Version Premium
1-Jahres-AboKostenlos $1.67/Monat

7. Dashlane – Passwortmanager mit integrierter Online-Sicherheitssuite

Dashlane banner
Bewertung:
4.5
Funktioniert mit:Windows, macOS, Android, iOS, Linux
Erweiterungen:Chrome, Safari, Firefox, Edge, Brave, Opera, Vivaldi, DuckDuckGo
Kostenlose Version:
Einzigartige Merkmale:VPN inklusive
Der Preis für ein Premium-Abo:Ab €2.79/Monat

Warum Dashlane?

Ich habe mich für Dashlane entschieden, weil es fortschrittliche Online-Sicherheitsfunktionen wie Dark Web Monitoring, Anti-Phishing-Schutz und ein integriertes VPN bietet. Dashlane deckt alle grundlegenden Anforderungen an einen Passwortmanager ab und bietet Funktionen wie automatisches Speichern und Ausfüllen von Passwörtern, einen zuverlässigen Passwortgenerator und einfache wie effektive Passwortsicherheit.

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Dashlane verwendet eine erstklassige Verschlüsselung und die Zero-Knowledge-Struktur, sodass du dir keine Sorgen um den Schutz deiner Daten machen musst.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐Da Dashlane keine Desktop-Apps anbietet, ist es weniger vielseitig als andere Anbieter.
PreisgestaltungMit $3,75/Monat ist Dashlane der teuerste Passwortmanager auf dieser Liste, bietet jedoch eine kostenlose Version an.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐⭐⭐Dashlane bietet viele Extras, die den hohen Preis rechtfertigen.

Meine Erfahrung mit Dashlane

Die Einrichtung von Dashlane war sehr einfach. Ich erstellte ein Konto mit einigen grundlegenden Informationen und einem Hauptpasswort und fügte dann schnell die Browsererweiterung zu meinem bevorzugten Webbrowser hinzu. Die Benutzeroberfläche ist angenehm und intuitiv, da alle Funktionen bequem auf der linken Seite zu finden sind.

dashlane-mobile-app
Dashlane iOS App

Die Autofill-Funktion hat größtenteils gut funktioniert, aber es gab einige Fälle, in denen ich die automatisch ausgefüllten Passwörter korrigieren musste. Insgesamt war das Anmelden bei meinen Konten einfacher, auch wenn es nicht immer perfekt war.

dashlane password generator feature
Dashlane Passwort-Generator

Auch die Desktop-Oberfläche ist übersichtlich. Alle Rubriken sind auf der linken Seite klar angeordnet und leicht zugänglich. Das Design ist zwar schlicht, aber ich schätze die einfache und verständliche Struktur.

Eine einzigartige Funktion, die mir bei der Überprüfung von Dashlane aufgefallen ist, ist die Integration eines VPN. Zwar kann ich es nicht direkt in der App nutzen, aber bei Aktivierung werde ich auf die Download-Seite von Hotspot Shield weitergeleitet, was eine Zwei-in-Eins-Lösung darstellt, die bei Passwortmanagern selten ist.

Ich schätze auch den guten Ruf von Dashlane in Sachen Sicherheit – es gab noch nie einen Datenmissbrauch. Dashlane ist zudem nach ISO 27001 zertifiziert, was bedeutet, dass das Unternehmen erstklassige Praktiken für das Informationssicherheitsmanagement anwendet, sodass ich mich darauf verlassen kann, dass meine Passwörter sicher sind.

dashlane 2fa section
Dashlane 2FA Authentifizierung

Dashlane funktionierte auf all meinen Geräten reibungslos, einschließlich Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Insgesamt beanspruchte das Programm nicht viel Speicherplatz auf meinem Gerät und beeinträchtigte dessen Leistung nicht.

Für wen ich es empfehle

Dashlane ist eine gute Wahl für alle, die einen Passwortmanager mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen wie Dark Web Monitoring und Anti-Phishing-Tools suchen. Da auch ein VPN enthalten ist, ist es eine Überlegung wert, wenn dies eine Priorität für dich ist. Zudem ist Dashlane dank seines benutzerfreundlichen Designs einfach zu bedienen und somit auch für technisch weniger versierte Nutzer geeignet.

Dashlane Preise

Dashlane bietet drei Tarife an: Free, Premium und Friends & Family, wobei die kostenpflichtigen Abonnements ab €2.79/Monat beginnen. Jeder Tarif umfasst einen 1-Jahres-Tarif; andere Abo-Optionen sind nicht verfügbar. Im Vergleich zu anderen Passwortmanagern wie NordPass und RoboForm ist Dashlane etwas teurer, insbesondere wenn man den Funktionsumfang berücksichtigt.

Dashlane PreisGratis Version PremiumFreunde & Familie
1-Jahres-AboKostenlos €2.79/Monat€6.68/Monat

8. Bitwarden – transparenter Passwortmanager

Bitwarden banner
Bewertung:
4.2
Funktioniert mit:Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Erweiterungen:Chrome, Firefox, Edge, Opera, Safari, Vivaldi, Brave, Tor, DuckDuckGo
Kostenlose Version:
Einzigartige Merkmale:Bitwarden Send
Preis für ein Premium-Abo:Ab $0.83/Monat

Warum Bitwarden?

Ich habe Bitwarden gewählt, weil es einer der wenigen Open-Source-Passwortmanager ist, der sowohl intuitiv als auch benutzerfreundlich ist. Mit mehreren unabhängigen Sicherheitsprüfungen und einer sauberen Erfolgsbilanz ist er ideal für alle, die Wert auf Transparenz legen. Hier ist ein Überblick über meine Erfahrungen.

Sicherheit⭐⭐⭐⭐⭐Bitwarden verwendet eine starke AES-256-Verschlüsselung und das Zero-Knowledge-Prinzip. Als Open-Source-Lösung bietet es unübertroffene Zuverlässigkeit und Transparenz.
Benutzerfreundlichkeit⭐⭐⭐Die Apps von Bitwarden sind intuitiv, jedoch funktionieren einige Funktionen nicht immer wie vorgesehen.
Preisgestaltung⭐⭐⭐⭐⭐Mit nur $0,83/Monat ist Bitwarden extrem günstig. Es gibt sogar eine kostenlose Version mit umfangreichen Funktionen.
Zusätzliche Merkmale⭐⭐⭐Die Verteilung der Funktionen auf Desktop- und Web-Apps ist uneinheitlich, was es schwierig macht, alle zusätzlichen Tools vollständig zu nutzen.

Meine Erfahrung mit Bitwarden

Die Installation von Bitwarden verlief unkompliziert und reibungslos auf all meinen Geräten, vom Desktop bis zum Smartphone. Die Apps waren innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und hinterließen einen positiven ersten Eindruck.

Allerdings wirkt die Benutzeroberfläche etwas veraltet. Obwohl alles übersichtlich auf der linken Seite angeordnet ist, könnte das Design ein Update vertragen. Dennoch hatte ich keine Probleme, durch meinen Vault zu navigieren.

bitwarden-desktop-app-updated
Die iOS-App von Bitwarden ist moderner als die Desktop-App und benutzerfreundlich.
bitwarden-mobile-app
Die Desktop-App von Bitwarden ist übersichtlich und intuitiv, jedoch etwas altmodisch im Design.

Während meines Tests funktionierten das automatische Ausfüllen und der Passwortgenerator zuverlässig. Bitwarden bietet zwar nicht die fortschrittlichen Funktionen anderer Manager wie NordPass, erfüllt jedoch seine Aufgaben effizient. Eine besondere Funktion, die ich schätze, ist Bitwarden Send, mit der ich verschlüsselte Dateien sicher mit anderen teilen kann.

bitwarden send feature new
Bitwarden Send-Funktion

Obwohl Bitwarden Open Source ist und unabhängig geprüft wurde, gibt mir der Standort des Unternehmens in den USA (Mitglied der Fourteen Eyes Alliance) Anlass zur Sorge hinsichtlich des Datenschutzes. Allerdings bietet die starke Verschlüsselung und die Null-Kenntnis-Politik zusätzliche Sicherheit.

Insgesamt funktioniert Bitwarden reibungslos, und die Apps reagieren schnell auf verschiedenen Betriebssystemen. Es hat sich als zuverlässige Option für den täglichen Gebrauch erwiesen.

Für wen ich es empfehle

Bitwarden ist ideal für preisbewusste Nutzer, die einen Open-Source-Passwortmanager mit solidem Funktionsumfang benötigen. Es eignet sich besonders für Nutzer, die mehrere Geräte verwenden und Wert auf Transparenz legen, auch wenn einige fortschrittliche Funktionen und eine Desktop-2FA fehlen.

Bitwarden Preise

Bitwarden bietet drei Abo-Stufen an: Free, Premium und Families. Jede Option beinhaltet einen 1-Jahres-Tarif. Der Premium-Tarif ist mit $0.83/Monat die günstigste Option unter den hier vorgestellten Passwortmanagern.

Bitwarden KostenGratis Version PremiumFamilien
1-Jahres-AboKostenlos $0.83/Monat$3.33/Monat

Was ist ein Passwortmanager?

Ein Passwortmanager ist ein vollständig verschlüsselter Speicher, in dem du Anmeldedaten und andere sensible Informationen sicher ablegen kannst. Geschützt wird er meist durch AES-256-Verschlüsselung und das Zero-Knowledge-Prinzip. Das heißt, nur du als Besitzer des Master-Passworts hast Zugriff auf deine Daten. Nicht einmal der Anbieter kann deine Zugangsdaten entschlüsseln.

Ein Passwortmanager erleichtert dir den Umgang mit Zugangsdaten dank dieser Hauptfunktionen:

  • Passwortgenerierung. Erstellt starke, einzigartige Passwörter für deine Konten. So verbesserst du deine Online-Sicherheit mit wenigen Klicks.
  • Autofill. Trägt deine Anmeldedaten automatisch ein – entweder direkt beim Login oder auf Nachfrage.
  • Sichere Speicherung. Bewahrt beliebig viele Passwörter und persönliche Daten wie Name, E-Mail, Adresse oder Kreditkarteninformationen geschützt auf.

Manche Passwortmanager bieten zusätzliche Features, die deine digitale Sicherheit weiter stärken – etwa die Überwachung von Datenlecks, Passwort-Checks oder E-Mail-Maskierung.

Brauchst du einen Passwortmanager?

Je mehr wir online erledigen, desto größer wird die Gefahr durch Cyberangriffe. Hacker entwickeln ständig neue Methoden, um Zugangsdaten zu stehlen. Ein Passwortmanager hilft dir, dich davor zu schützen:

  • Starke Passwörter und Passwortüberwachung. Die integrierten Generatoren erstellen sichere Passwörter, während die Passwortprüfung dich auf schwache oder wiederverwendete Kombinationen hinweist – und dich direkt zum Handeln auffordert.
  • Sichere Datenspeicherung. Deine Zugangsdaten sind in einem digitalen Speicher sicher aufgehoben – dort speicherst du auch Ausweisdokumente oder Kreditkarten.
  • Synchronisation über alle Geräte. Ob Laptop, Tablet oder Smartphone – deine Passwörter sind überall verfügbar. Du musst dir nur dein Master-Passwort merken.
  • Sicheres Teilen. Statt Passwörter über Chat-Apps zu senden, teilst du sie direkt über den Passwortmanager – geschützt, ohne das Passwort offenzulegen. Mit Ablaufdatum und Zugriffsrechten. Ideal für Teams und Familien.
  • Komfort. Nie wieder Passwortchaos: Ein Klick genügt, um dich sicher einzuloggen oder neue Anmeldungen zu speichern. Noch einfacher wird’s mit biometrischer Anmeldung.

Kann ein Passwortmanager gehackt werden?

Auch wenn moderne Passwortmanager mit starker Verschlüsselung arbeiten, gibt es keine absolute Sicherheit. Jedes System kann theoretisch Ziel eines Angriffs werden. Entscheidend ist die eingesetzte Technologie: Vertrauenswürdige Anbieter setzen auf AES-256 oder xChaCha20 und verwenden ein Zero-Knowledge-Prinzip. So hat selbst der Anbieter keinen Zugriff auf deine Daten.

Du erhöhst die Sicherheit zusätzlich, indem du Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivierst und ein starkes, einzigartiges Passwort wählst. Wichtig ist, dass du dieses Passwort für keinen anderen Dienst verwendest. Zwar bleibt ein Restrisiko – aber wer einen leistungsstarken Passwortmanager nutzt, reduziert die Gefahr erheblich.

Die besten Passwortmanager: mein Fazit

Passwortmanager sind nicht nur praktisch, sondern auch ein wichtiger Bestandteil deiner Online-Sicherheit. Sie speichern deine Zugangsdaten verschlüsselt, erleichtern das Einloggen und übernehmen das Ausfüllen von Formularen automatisch.

Nach intensiven Tests steht für mich fest: NordPass ist der beste Passwortmanager 2025. Die App ist übersichtlich, einfach zu bedienen und funktioniert zuverlässig auf allen Geräten. Die Verschlüsselung mit AES-256 und das Zero-Knowledge-Prinzip garantieren, dass nur du Zugriff auf deine Daten hast – nicht einmal der Anbieter kann sie einsehen. Genau das macht NordPass zu meiner ersten Wahl.

Wie wir Passwortmanager ausgewählt und getestet haben

Gemeinsam mit dem Cybernews-Rechercheteam habe ich 20 verschiedene Passwortmanager unter die Lupe genommen und die acht besten ausgewählt. Dabei sind wir einem klaren Testablauf gefolgt und haben jeden Anbieter auf mehreren Betriebssystemen ausprobiert. Die Bewertung basierte auf diesen fünf Kriterien:

  • Sicherheit (35%): Die Sicherheit stand an erster Stelle. Ich habe nur Passwortmanager berücksichtigt, die moderne Verschlüsselungsstandards wie AES-256 oder xChaCha20 nutzen und eine Zero-Knowledge-Struktur einsetzen. Zusätzlich habe ich geprüft, ob unabhängige Audits vorliegen – ein klares Zeichen für das Engagement eines Anbieters in puncto Datenschutz.
  • Nutzerfreundlichkeit und Kompatibilität (30%): Ein guter Passwortmanager soll dir das Leben leichter machen. Deshalb habe ich besonders auf ein intuitives Design, verständliche Bedienung und zuverlässiges automatisches Speichern sowie Ausfüllen auf allen Geräten geachtet.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (15%): Ich habe mir die Preisgestaltung und die enthaltenen Leistungen genau angeschaut. Pluspunkte gab es für Abos, die mehrere Geräte abdecken, sowie für kostenlose Testphasen oder Geld-zurück-Garantien.
  • Zusatzfunktionen (10%): Manche Passwortmanager bieten praktische Extras, die über die Standards hinausgehen – etwa E-Mail-Maskierung, Notfallzugriff oder Dark-Web-Scans. Solche Tools erhöhen den Sicherheitskomfort deutlich.
  • Support (10%): Gerade bei technischen Problemen zählt ein kompetenter Kundenservice. Ich habe überprüft, ob der Support schnell, hilfreich und professionell reagiert – denn ein schlechter Service kann im Ernstfall zum echten Risiko werden.

FAQ