Hostinger vs. SiteGround: Welches Webhosting passt besser zu dir 2025?

Bei der Vielzahl an Webhosting-Angeboten ist die Wahl des richtigen Anbieters eine echte Herausforderung. Ein günstiger Preis resultiert nicht immer in schwacher Performance. Umgekehrt bedeutet ein höherer Preis nicht automatisch mehr Sicherheit und bessere Funktionen.
Um diese Fragen zu klären, habe ich zwei beliebte Hosting-Anbieter genau unter die Lupe genommen: das preiswerte Hostinger und das für seine Sicherheit bekannte SiteGround. In diesem Beitrag erfährst du, wie beide Anbieter in den wichtigsten Kategorien wie Preis, Benutzerfreundlichkeit, Performance und Sicherheit abschneiden.
Bist du bereit herauszufinden, welcher Hoster am besten zu dir passt? Dann lies jetzt weiter und entdecke, welcher Dienst besser deine Anforderungen optimal erfüllt!
Das Wichtigste auf einen Blick
Hostinger und SiteGround sind beides große Namen im Webhosting-Branche, erfüllen aber leicht unterschiedliche Bedürfnisse. Hostinger ist die erste Wahl für mittelgroße Projekte wie beliebte Blogs oder kleine Unternehmenswebsites. Größere Unternehmen können auch von den Cloud- und VPS-Angeboten profitieren. Hostinger legt den Schwerpunkt auf Erschwinglichkeit und bietet gleichzeitig starke Sicherheitsfunktionen, solide Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
SiteGround ist eher für größere Unternehmen gut geeignet. Das Unternehmen bietet professionelle Hosting-Lösungen, einschließlich dedizierter Server, die jedoch nur für sehr fortgeschrittene Nutzer geeignet sind. Insgesamt konzentriert sich SiteGround weniger auf die Erschwinglichkeit und mehr auf die Bereitstellung von robustem Hosting für große Websites.
Hostinger | SiteGround | |
Bewertung: | ||
Preis: | Ab €2,49/Monat | Ab €2,99/Monat |
Uptime-Garantie: | 99.9% | 99.9% |
Rabattangebote: | Hostinger: Jetzt bis zu 77% Rabatt! | SiteGround: Jetzt bis zu 83% Rabatt! |
Speicherplatz: | 100 GB SSD | 10 GB SSD |
Kostenlose Domain (im ersten Jahr): | ✅ | ✅ |
Kostenloses SSL-Zertifikat: | ✅ | ✅ |
Website-Umzug: | Kostenlose automatische Migration | Kostenlose Migration + Übertragung |
Automatisierte Backups: | Wöchentlich kostenlos | Täglich kostenlos |
E-Mail-Konten: | Bis zu 100 kostenlos | Unbegrenzt kostenlos |
24/7 Live-Support: | ✅ | ✅ |
Geld-zurück-Garantie: | 30 Tage | 30 Tage |




Unser Team aus erfahrenen Fachautoren und Forschern arbeitet intensiv daran, Hosting-Dienste umfassend zu analysieren und auf den Prüfstand zu stellen. Wir setzen auf fundierte Tests und faktenbasierte Berichterstattung, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Hostinger vs. SiteGround – Preisvergleich
Beide Anbieter gehören zu den bekanntesten Namen im Webhosting-Bereich, bedienen aber leicht unterschiedliche Zielgruppen. Hostinger ist ideal für mittelgroße Projekte – etwa einen beliebten Blog oder eine kleine Unternehmenswebsite. Der Fokus liegt auf einem günstigen Preis, ohne dass du auf gute Sicherheitsfunktionen oder solide Leistung verzichten musst.
SiteGround hingegen richtet sich an größere Projekte und stark frequentierte Websites. Wenn du ein Unternehmen führst, das auf eine leistungsstarke Infrastruktur angewiesen ist, bist du bei SiteGround gut aufgehoben. Hier stehen Premium-Hosting-Lösungen, tägliche Backups und ein 24/7-Support im Vordergrund – auch wenn der Preis etwas höher ist.
Welcher Hoster bietet mehr für dein Geld?
Wenn du nach einem günstigen Einstieg suchst, ist Hostinger die preislich attraktivere Option. Doch neben dem reinen Preis spielen auch Funktionen wie Speicherplatz, Backups und zusätzliche Ressourcen eine wichtige Rolle. Schauen wir uns an, wie sich die beiden Anbieter im Detail unterscheiden.
Hosting-Typ | Hostinger | SiteGround |
Shared-Hosting | ✅ | ✅ |
WordPress-Hosting | ✅ | ✅ |
WooCommerce-Hosting | ❌ | ✅ |
Cloud-Hosting | ✅ | ✅ |
VPS-Hosting | ✅ | ❌ |
Minecraft-Hosting | ✅ | ❌ |
Besuche Hostinger | Besuche SiteGround |
Fazit: Hostinger bietet eine größere Bandbreite an Hosting-Typen, einschließlich VPS- und Minecraft-Hosting, die bei SiteGround nicht verfügbar sind. SiteGround punktet hingegen mit seiner WooCommerce-Integration, was es zur besseren Wahl für Online-Shops macht.
Doch wenn du mehr Flexibilität oder zusätzliche Ressourcen benötigst, solltest du auch die anderen Tarife der Anbieter in Betracht ziehen. Lass uns einen Blick darauf werfen, welche Optionen sich am besten für deine Website eignen.
Hostinger-Tarife | Preis | Funktionen |
Premium | €2,49/Monat | 100 Websites, 100 GB SSD, wöchentliche Backups, kostenlose Domain |
Business | €3,49/Monat | Mehr Ressourcen, tägliche Backups, kostenloser Domaintransfer |
Cloud Startup | €7,99/Monat | Für stark wachsende Projekte, dedizierte Ressourcen, hohe Verfügbarkeit |
SiteGround-Tarife | Preis | Funktionen |
StartUp | €2,99/Monat | 100 Websites, 100 GB SSD, wöchentliche Backups, kostenlose Domain |
GrowBig | €5,49/Monat | Mehr Ressourcen, tägliche Backups, kostenloser Domaintransfer |
GoGeek | €8,49/Monat | Für stark wachsende Projekte, dedizierte Ressourcen, hohe Verfügbarkeit |
Fazit: Welcher Anbieter bietet mehr für dein Geld?
- Hostinger bietet dir mehr Speicherplatz (100 GB) und bis zu 100 Websites für einen günstigeren Einstiegspreis.
- SiteGround punktet hingegen mit täglichen Backups, CDN und erweiterten Caching-Optionen.
Sieger beim Preis-Leistungs-Verhältnis: Hostinger – vor allem für kleine bis mittelgroße Websites bietet der Anbieter deutlich mehr Speicherplatz und Funktionen zum kleineren Preis
Welcher Anbieter lässt sich einfacher verwalten?
Günstige Preise sind wichtig, doch auch die Benutzerfreundlichkeit spielt eine entscheidende Rolle. Ein intuitives Dashboard, ein leistungsstarkes Control Panel und nützliche Zusatzfunktionen können die Verwaltung deiner Website erheblich erleichtern.
Sowohl Hostinger als auch SiteGround bieten gut strukturierte Benutzeroberflächen und praktische Tools. Doch welcher Hoster macht es wirklich einfacher? Schauen wir uns die Bedienbarkeit, Control Panels und Zusatzfunktionen im Detail an.
Benutzerfreundlichkeit: Welcher Hoster ist intuitiver zu bedienen?
Wenn es um die Hosting-Verwaltung geht, möchten sowohl Anfänger als auch erfahrene Nutzer ein einfaches und intuitives Dashboard. Sowohl Hostinger als auch SiteGround bieten dir ein angenehmes Nutzererlebnis, aber wie unterscheiden sich die beiden Anbieter wirklich?
Hostinger bietet eine einfache, minimalistische Navigation und bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.

SiteGround überzeugt mit einem übersichtlichen und ästhetischen Design. Die Bedienfläche ist modern, optisch ansprechend und verfügt einem organisierten Layout, was die Navigation zusätzlich erleichtert.

Insgesamt bieten beide Anbieter übersichtliche und gut strukturierte Dashboards, die eine einfache und intuitive Verwaltung ermöglichen.
Control Panels im Überblick
Beide Panels sind intuitiv und benutzerfreundlich, wobei Hostinger mit minimalistischem Design den Einstieg erleichtert und SiteGround durch visuelle Details und erweiterte Funktionen überzeugt.
Als Erstes betrachten wir das hPanel von Hostinger. Es ist speziell für Anfänger optimiert. Mit einfachen Menüs und Beschreibungen installierst du problemlos WordPress, deine Domains verwalten oder auf Sicherheitsfeatures zugreifen. Dank der gut organisierten Struktur findest du alle Tools schnell und einfach. Auch der direkte Zugriff auf den Live-Chat-Support ist unkompliziert.

Nun schauen wir uns die Benutzeroberfläche von SiteGround namens Site Tools an. Das Site Tools Panel von SiteGround kombiniert Funktionalität mit Design. Jede Funktion wird übersichtlich präsentiert und ist mit kurzen Erklärungen versehen – ideal, wenn du dich tiefer in die Verwaltung deiner Website einarbeiten willst. Auch für fortgeschrittene Nutzer bietet das Panel viele Möglichkeiten, technische Anpassungen schnell umzusetzen.

Das Ergebnis: Hostinger überzeugt mit einem minimalistischen und einsteigerfreundlichen Design, das sich besonders für schnelle und einfache Verwaltungsaufgaben eignet. Das hPanel bietet klare Menüs und eine intuitive Navigation. SiteGround hingegen setzt auf ein visuell ansprechendes Interface mit zusätzlichen Erklärungen und mehr Optionen für fortgeschrittene Nutzer.
Welche zusätzlichen Tools bekommst du?
Beide Anbieter bieten starke eCommerce- und Staging-Funktionen. Wenn du jedoch Hosting weiterverkaufen möchtest, ist SiteGround mit seiner White-Label-Option die bessere Wahl.
Funktion | Hostinger | SiteGround |
Caching | In allen Tarifen verfügbar | In allen Tarifen verfügbar |
Staging | Verfügbar in Business- und Cloud-Tarifen | Verfügbar in GrowBig- und GoGeek-Tarifen |
eCommerce | Unterstützung für WooCommerce und andere Systeme | Einfaches Setup für WooCommerce und PrestaShop |
White-Label | ❌ | ✅ Verfügbar im GoGeek-Tarif |
Hostinger vs. SiteGround Leistung
Was die Leistung anbelangt, so zeigten beide Anbieter eine hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Obwohl sie insgesamt sehr ähnlich sind, erwies sich Hostinger als zuverlässiger in Bezug auf die Uptime, während SiteGround eine eher durchschnittliche Antwortgeschwindigkeit zeigte.
Uptime und Reaktionszeit: Wer bleibt zuverlässiger online?
Sowohl Hostinger als auch SiteGround garantieren eine Uptime von 99.9% – ein Standard, der sicherstellt, dass deine Website nur selten offline ist. Doch wie sah es in unseren Tests aus?
Im Dauertest mit Hostinger über einen Zeitraum von zwei Monaten verzeichneten wir keine Ausfallzeiten. Das Ergebnis war eine Uptime von 99.9%. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass ein Host niemals ausfällt, dennoch hat mich das Ergebnis beeindruckt, vor allem, wenn man bedenkt, wie günstig der Anbieter ist.
Anbieter | Uptime (getestet) | Ausfallzeit | Durchschnittliche Antwortzeit |
Hostinger | 99.9% | Keine Ausfälle | 511 ms |
SiteGround | 99.9% | 7 Minuten in 2 Monaten | 217 ms |
Das Ergebnis: Während Hostinger eine nahezu perfekte Uptime ohne Ausfälle bot, überzeugte SiteGround mit einer schnelleren Server-Reaktionszeit. Mit SiteGround haben wir nur 7 Minuten Ausfallzeit erlebt. Das heißt, er war 99,9% der Zeit in Betrieb, was auch völlig nachvollziehbar ist.
Website-Geschwindigkeit: Wer lädt schneller?
Um die Geschwindigkeit der Website zu testen, haben wir zwei Faktoren getestet - das Largest Contentful Paint*, welches unter 2,5 Sekunden bleiben sollte, und die Vollladezeit**, die nicht länger als drei Sekunden dauern sollte.
Anbieter | Largest Contentful Paint (LCP)* | Vollladezeit** |
Hostinger | 849 ms | 936 ms |
SiteGround | 872 ms | 1,1 s |
*Largest Contentful Paint (LCP): Zeit, bis das größte sichtbare Bild geladen ist.
**Vollladezeit: Zeit bis zur vollständigen Darstellung der Seite.
Das Ergebnis: Beide Hoster bieten schnelle Ladezeiten, doch Hostinger war in unseren Tests geringfügig schneller – ein Vorteil, der sich vor allem bei größeren Projekten bemerkbar macht.
Stresstest-Ergebnisse: Wie verlässlich sind die Hoster bei hohem Traffic?
Um zu simulieren, wie sich die Anbieter bei plötzlich steigenden Besucherzahlen verhalten, haben wir 50 Bots über 5 Minuten auf jede Testseite geschickt. Bei Hostinger haben die Bots keine Verzögerungen oder Ausfälle während des Tests gezeigt. Hostinger hat unseren Stress-Tests ohne Probleme bestanden.

SiteGround hat ebenso tolle Ergebnisse gezeigt und unseren Stress-Test bestanden. Die Verbindung war stabil, selbst bei maximaler Auslastung.

Das Ergebnis: Beide Anbieter bewältigten Traffic ohne Probleme. Bei langfristig hohen Besucherzahlen steht dir bei beiden Anbietern jederzeit ein Upgrade auf leistungsstärkere Tarife zur Verfügung.
Sicherheit: Welcher Hoster schützt dich besser?
Sicherheit ist ein entscheidender Faktor, besonders wenn du mit sensiblen Daten arbeitest. Beide Hoster bieten umfassende Sicherheitsfunktionen, doch SiteGround hat ein paar zusätzliche Extras:
Sicherheitsfunktionen | Hostinger | SiteGround |
SSL-Zertifikat | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos |
Cloudflare CDN | ✅ | ✅ |
Zwei-Faktor-Authentifizierung | ✅ | ✅ |
Backups | Wöchentlich | Täglich |
Überwachung in Echtzeit | ❌ | ✅ |
Web Application Firewall (WAF) | ❌ | ✅ |
KI-Anti-Bot-System | ❌ | ✅ Optimiert gegen Cyberangriffe |
Das Ergebnis: Hostinger bietet ausreichend Schutz für kleine bis mittelgroße Websites. Doch wenn du eine größere Website oder einen Online-Shop betreibst, ist SiteGround die bessere Wahl dank täglicher Backups und erweiterten Sicherheitsmaßnahmen.
Kundenservice
Beide Anbieter bieten dir rund um die Uhr Live-Chat- und E-Mail-Support. SiteGround ergänzt dies durch telefonischen Support, was für einige Nutzer von Vorteil sein könnte. In unseren Tests waren beide Hoster schnell und professionell, sodass du mit beiden verlässliche Unterstützung erhältst.
Das Ergebnis: Beide Anbieter liefern hilfreiche und schnelle Antworten, sodass du in dieser Kategorie nichts falsch machen kannst. Obwohl der SiteGround-Agent erst mal etwas länger brauchte, um meine Frage zu beantworten, waren die Hostinger-Agenten genauso schnell und hilfsbereit.
Zusammenfassung
Die Entscheidung zwischen Hostinger und SiteGround hängt letztendlich davon ab, was du persönlich brauchst. Beide Anbieter bieten hochwertige Hosting-Dienste und das zu attraktiven Preisen. Doch welcher Hoster passt besser zu deinen Anforderungen? Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kategorien, um dir die Wahl zu erleichtern.
Feature | Hostinger | SiteGround | Fazit |
Preis | Hostinger ist mit €2,49/Monat günstiger als SiteGrounds €2,99/Monat. Ideal für Budgetbewusste. | ||
Intuitive Nutzung | Hostinger bietet mit seinem benutzerfreundlichen hPanel eine einfache Bedienung für Anfänger. SiteGround richtet sich eher an fortgeschrittene Nutzer. | ||
Leistung | Beide Hoster glänzen mit einer 99,9% Uptime. Hostinger lädt etwas schneller, aber SiteGround bietet eine bessere Antwortzeit. | ||
Sicherheit | Hostinger bietet solide Grundsicherheit. SiteGround punktet mit erweiterten Features wie täglicher Überwachung und Anti-Bot-Schutz. | ||
Kundenservice | Beide bieten schnellen 24/7-Live-Chat. SiteGround ergänzt dies mit telefonischem Support, aber Hostinger bietet dir ein insgesamt besseres Gesamtpaket. |
Anhand unserer Analyse ist Hostinger unser Gewinner. Wenn du also eine kleine Website oder einen persönlichen Blog starten möchtest, brauchst du einen für Anfänger gut geeigneten Hosting-Anbieter. Natürlich sind auch die Ladezeit und Sicherheit deiner Seite von großer Bedeutung. Wenn das auf dich zutrifft, kann Hostinger dir all das und noch viel mehr bieten.
SiteGround könnte jedoch genau das Richtige für dich sein, wenn du eine sichere Plattform für eine kleinere Unternehmenswebsite suchst.
FAQ
Ist Hostinger gut für WordPress?
Ja, Hostinger ist für WordPress ideal. Du profitierst von automatischen Updates, benutzerdefinierten WordPress-Tools und einem integrierten Website-Builder. Die Einrichtung ist einfach und für Anfänger geeignet.
Was sind die Nachteile von Hostinger?
Hostinger bietet viel für den Preis, aber kleinere Nachteile können auftreten: Gelegentlich verzögert sich der Kundensupport oder das hPanel reagiert langsam. Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile.
Was ist besser als SiteGround?
Für Unternehmen mit hohem Traffic oder komplexeren Anforderungen ist WP Engine oft die bessere Wahl. Der Anbieter bietet höhere Performance und Sicherheit, allerdings zu einem höheren Preis.