Wir können Provisionen für empfohlene Produkte verdienen. Erfahre mehr.

Hostinger vs. Bluehost: Überholt der Preis-Leistungs-Sieger den Platzhirsch?


TESTERGEBNIS

Mein Test zeigt, dass Hostinger in den meisten Fällen die bessere Wahl ist. Beide Dienste ermöglichen zuverlässiges Webhosting – Hostinger überzeugt aber mit mehr Performance, mehr Funktionen, mehr Sicherheit und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Bluehost ist zwar ebenfalls sehr günstig und ein Favorit vieler WordPress-Nutzer, Hostinger hat aber insgesamt besser abgeschnitten.

Die Wahl des passenden Webhostings kann eine echte Qual sein – besonders wenn man versucht, sich zwischen zwei große Namen wie Hostinger und Bluehost zu entscheiden. Bluehost ist seit Jahren eine feste Größe und bekannt für seine einfache WordPress-Integration. Hostinger hingegen überzeugt mit günstigen Tarifen, hoher Geschwindigkeit und vielen modernen Features.

Doch heißt günstiger auch besser? Oder lohnt es sich, für den etablierten Anbieter mehr zu zahlen? Ich habe beide Hoster ausführlich getestet und ihre Preise, Performance, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsfeatures verglichen. Lies weiter und finde heraus, welcher Anbieter 2025 die beste Wahl für dein Projekt ist.

Hostinger vs. Bluehost: Der direkte Vergleich

Hostinger bietet eine schnelle und zuverlässige Hosting-Lösung mit einem modernen, individuell anpassbaren Control Panel, KI-gestützten Tools und unbegrenzten kostenlosen Website-Migrationen – und das alles zu einem günstigeren Preis. Bluehost punktet mit solider WordPress-Integration und einfacher Einrichtung, kann aber preislich und leistungstechnisch nicht ganz mithalten.

Wenn du eine leistungsstarke, benutzerfreundliche und kostengünstige Hosting-Lösung suchst, ist Hostinger in den meisten Fällen die bessere Wahl. In den nächsten Abschnitten erfährst du, warum.

HostingerBluehost
Rating:
4.9
4.4
Preis:Ab €2,49/MonatAb €2,49/Monat
Uptime-Garantie:99.9%99.9%
Derzeitiges Angebot:Hostinger: Jetzt um 77% reduziert!Bluehost: Jetzt um 83% reduziert!
Speicherplatz (ab):100 GB SSD10 GB SSD
Kostenlose Domain (im ersten Jahr):
Kostenloses SSL-Zertifikat:
Migration:Kostenlose unbegrenzte Migrationen für WordPress und Open-Source-WebsitesKostenlose WordPress-Migration (1 Website) oder kostenpflichtig (bis zu 5 Websites)
Automatisierte Backups:Gratis (wöchentlich)Tägliche Website-Backups (kostenlos im 1. Jahr), nicht mit Basic Plan
E-Mail-Konten:Kostenlos (bis zu 100 Konten)Kostenlos (bis zu 10 Konten)
24/7 Live-Support:
Geld-zurück-Garantie:30-Tage30-Tage

Welcher Hoster bietet mehr für dein Geld?

Der Preis ist oft der entscheidende Faktor bei der Wahl des richtigen Webhostings. Hostinger und Bluehost haben aktuell aber den gleichen Einstiegspreis. Doch welche Features bekommst du für dein Geld?

Hosting-Typ HostingerBluehost
Shared hosting
WordPress-hosting
WooCommerce-hosting
Cloud-hosting
VPS-hosting
cPanel-hosting
Minecraft hosting
CyberPanel hosting
Dediziertes Hosting
Hostinger entdeckenBluehost entdecken

Beide Anbieter haben mehrere Tarife im Angebot – doch welcher Anbieter hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Hier siehst du die wichtigsten Tarife im direkten Vergleich.

Hostinger bietet in jedem Tarif mehr Speicherplatz und flexiblere Hosting-Optionen. Bereits im günstigsten Premium-Tarif (€2,49/Monat) bekommst du 100 Websites, 100 GB SSD und wöchentliche Backups. Höhere Tarife bieten bis zu 300 Websites, dedizierte Ressourcen und KI-gestützte WordPress-Optimierung.

Hostinger TarifPreis abFunktionen
Premium€2,49/Monat100 Websites, 100 GB SSD, wöchentliche Backups, kostenloses SSL
Business€3,99/Monat 100 Websites, 200 GB SSD, KI-gestützte WordPress-Tools tägliche Backups, 200 GB NVMe-Speicher, kostenloses CDN
Cloud Startup€7,99/Monat 300 Websites, Optimierte Performance, dedizierte Ressourcen, 200 GB NVMe-Speicher, kostenloses CDN, eigene IP-Adresse

Bluehost ist mit €2,49/Monat auch günstig im Einstieg, bietet aber nur 10 Websites und 10 GB SSD-Speicher. Erst ab €10,99/Monat gibt es vergleichbare Features wie bei Hostinger, darunter 100 Websites und 100 GB SSD-Speicher.

Bluehost TarifPreis abFunktionen
Basic€2,49/Monat10 Websites, 10 GB SSD, kostenlose Domain & SSL, CDN inklusive
Plus€3,99/Monat 20 Websites, 20 GB SSD, unbegrenzte E-Mail-Konten, CDN inklusive
Choice Plus€4,99/Monat 50 Websites, 50 GB SSD Zusätzliche Sicherheitsfunktionen, tägliche Backups, erweiterter Datenschutz, CDN inklusive
Pro€10,99/Monat100 Websites, 100 GB SSD, Höhere Performance, mehr Server-Ressourcen, optimierte Ladezeiten, CDN inklusive
ERGEBNIS
Gewinner beim Preis-Leistungs-Verhältnis: Betrachtet man nur die Preise, so bieten die Pakete von Bluehost und Hostinger vergleichbare Preise für ähnliche Ressourcen. Hostinger liefert aber mehr Speicherplatz, mehr Websites und bessere Funktionen in jedem Tarif.

Welcher Hoster macht dir die Verwaltung leichter?

Eine intuitive Hosting-Verwaltung ist entscheidend, egal ob du Anfänger oder erfahrener Nutzer bist. Ein übersichtliches Dashboard, ein leistungsstarkes Control Panel und nützliche Zusatzfunktionen können die Verwaltung deiner Website erheblich erleichtern. Hostinger und Bluehost setzen hier auf unterschiedliche Ansätze:

  • Hostinger nutzt mit hPanel eine eigens entwickelte Oberfläche, die modern und strukturiert ist.
  • Bluehost kombiniert das klassische cPanel mit einer eigenen Verwaltungsplattform namens My Sites.

Dashboard-Vergleich: Übersicht & Navigation

Hostinger bietet eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche, die für eine schnelle Navigation optimiert ist. Du kannst direkt nach der Anmeldung WordPress installieren, SSL aktivieren und Domains verwalten. Besonders praktisch: Widgets für Ladezeiten, Sicherheit und Servernutzung lassen sich hinzufügen, um alle wichtigen Infos auf einen Blick zu haben.

Hostinger home dashboard

Bluehost setzt auf eine Kombination aus „My Sites“ und cPanel. Während „My Sites“ grundlegende Verwaltungsaufgaben wie WordPress-Installation und Website-Migration erleichtert, sind erweiterte Einstellungen nur über das klassische cPanel zugänglich. Das kann für einige Nutzer umständlich sein, da sie zwischen zwei Systemen wechseln müssen.

Bluehost management panel

Das Ergebnis: Beide Dashboards sind einfach zu bedienen, aber Bluehost erhält hier einen kleinen Vorteil. Trotz des veralteten Designs ist die Kombination aus „My Sites“ und cPanel für erfahrene Nutzer vielseitiger.

Control Panels: hPanel vs. cPanel – was ist besser?

Hostinger hat mit hPanel eine eigene Bedienfelder entwickelt, die besonders einsteigerfreundlich ist. Das Menü ist logisch aufgebaut, mit klaren Kategorien für Domains, E-Mails, Sicherheitsoptionen und Software-Installationen. Besonders für WordPress-Nutzer bietet Hostinger einen dedizierten Bereich, in dem du dich direkt ins Admin-Panel einloggen, den Wartungsmodus aktivieren oder Plugins verwalten kannst.

Hostinger WordPress management

Bluehost setzt weiterhin auf das bewährte cPanel, das viele Nutzer bereits kennen. Allerdings sind wichtige Funktionen wie die WordPress-Installation oder die Domainverwaltung inzwischen aus dem cPanel ausgelagert und über „My Sites“ erreichbar. Das sorgt für eine unnötige Trennung der Funktionen.

Bluehost cPanel area

Das Ergebnis: Während cPanel für erfahrene Nutzer weiterhin eine gute Wahl ist, macht Hostingers hPanel das Management deutlich einfacher. Besonders wenn du eine intuitive, moderne Oberfläche bevorzugst, fühlt sich Hostinger klar überlegen an.

Zusätzliche Verwaltungsfunktionen: Mehr Kontrolle & Flexibilität?

Neben den Standard-Tools bieten Hostinger und Bluehost zusätzliche Funktionen, die dir die Verwaltung deiner Website erleichtern. Eine der größten Stärken von Hostinger ist die Account-Sharing-Funktion, mit der du anderen Nutzern individuellen Zugriff auf dein Hosting-Konto gewähren kannst. Das ist besonders praktisch für Teams, Agenturen oder Freelancer, die mit mehreren Personen an Websites arbeiten. Mit dieser Funktion kannst du:

  • Teammitgliedern eigene Logins zuweisen, ohne deine Hauptanmeldedaten weiterzugeben.
  • Bestimmte Berechtigungen vergeben, etwa für die Rechnungsverwaltung oder Website-Administration.
  • Den Zugriff auf einzelne Websites beschränken, was sich besonders für Agenturen oder Webentwickler eignet.

Diese Funktion sorgt für mehr Datenschutz und Sicherheit, da du genau steuern kannst, wer auf welche Bereiche deines Hostings zugreifen darf. Ein weiteres wichtiges Feature ist das WordPress-Staging-Tool. Damit kannst du eine Kopie deiner Website erstellen und Änderungen in einer sicheren Testumgebung ausprobieren, bevor du sie live schaltest.

Zusätzlich bietet Hostinger ein Performance-Monitoring direkt im Dashboard:

  • Uptime-Überwachung zeigt an, ob deine Website erreichbar ist.
  • Sicherheitsstatus-Checks helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
  • Geschwindigkeitstests zeigen Optimierungsmöglichkeiten für Ladezeiten.

Auch Bluehost verfügt über eine Staging-Funktion, mit der du eine exakte Kopie deiner Website erstellst. Änderungen kannst du in einer Testumgebung durchführen und erst dann auf die Live-Website übertragen.

Bluehost website staging tool

Das Ganze wird über das Bluehost-Plugin im WordPress-Dashboard gesteuert, sodass die Bedienung besonders einfach ist. Ein großer Vorteil von Bluehost sind die integrierten Marketing-Tools, die direkt über das Dashboard verwaltet werden können:

  • Google Business Profile-Integration, um dein Unternehmen in den Google-Suchergebnissen sichtbar zu machen.
  • Google Ads-Anbindung, mit der du Werbekampagnen direkt aus dem Hosting-Panel starten und verwalten kannst.
Bluehost websites

Das Admin-Panel von Hostinger bietet nützliche und anpassbare Widgets, mit denen du die Gesamtleistung deiner Website im Blick behalten kannst. Du kannst ganz einfach den Status deiner Website überprüfen, die Gesamtperformance bewerten lassen und sogar einen Geschwindigkeitstest durchführen.

ERGEBNIS
Beide Anbieter haben sinnvolle Features, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Hostinger überzeugt mit besserer Teamverwaltung, WordPress-Staging und Performance-Tracking. Bluehost punktet mit einfacher Staging-Nutzung und direkten Marketing-Integrationen.

Hostinger vs. Bluehost: Leistung im direkten Vergleich

Die Wahl eines Webhosters hängt nicht nur von Preis oder Benutzerfreundlichkeit ab – Leistung ist einer der wichtigsten Faktoren. Eine hohe Uptime, schnelle Ladegeschwindigkeiten und Stabilität bei hohem Traffic sind entscheidend für eine zuverlässige Website. Ich habe die Leistung von Hostinger und Bluehost in mehreren Kategorien getestet, darunter Uptime, Reaktionszeit, Ladegeschwindigkeit und Stresstests.

Uptime und Antwortzeiten

Ein Webhoster sollte jederzeit online sein und schnell auf Anfragen reagieren. Deshalb habe ich über zwei Monate hinweg die Uptime und Server-Reaktionszeiten beider Anbieter überwacht.

Innerhalb von zwei Monaten hatte Hostinger keine Ausfälle, was einer Uptime von 100% entspricht.

Hostinger uptime result

Was die Antwortzeit betrifft, so erzielte Hostinger eine durchschnittliche Antwortzeit von 175 ms. Gleichzeitig war die Geschwindigkeit, abgesehen von einer Ausnahme, recht stabil. Bluehost hatte auch eine 100%ige Uptime, was ein großartiges Ergebnis ist und von beiden Anbietern zu erwarten ist.

Bluehost response time and uptime

Das Ergebnis: Hostinger zeigte eine fehlerfreie Uptime von 100%, was bedeutet, dass es in meinem Testzeitraum zu keinerlei Ausfällen kam. Bluehost erzielte ebenfalls 100% Uptime, was zeigt, dass beide Anbieter in Sachen Zuverlässigkeit auf hohem Niveau sind.

Welcher Hoster lädt schneller?

Die Ladegeschwindigkeit beeinflusst direkt die Nutzererfahrung und das Google-Ranking. Ich habe identische Test-Websites bei beiden Anbietern gehostet und dabei zwei zentrale Kennzahlen gemessen. Der Largest Contentful Paint (LCP) misst, wie schnell der Hauptinhalt einer Seite geladen wird – idealerweise unter 2,5 s –, während der Time to First Byte (TTFB) angibt, wie schnell der Server auf die erste Anfrage reagiert:

  • Hostinger gelang ein LCP-Wert von 1,73 s sowie eine TTFB von 0,36 s.
  • Bluehost gelang ein LCP-Wert von 1,9 s sowie eine TTFB von 0,99 s.
Hostinger speed test in Virginia 2024

Damit ist Hostinger klar schneller als Bluehost. Vor allem die TTFB-Zeit ist bei Hostinger fast dreimal kürzer, was für eine deutlich optimierte Server-Architektur spricht. Bluehost bleibt zwar solide, kann aber in puncto Geschwindigkeit nicht mithalten.

Bluehost pageload testing

Ein wichtiger Faktor, der zum Geschwindigkeitsvorteil von Hostinger beiträgt, ist sein globales Netzwerk von Rechenzentren in den USA, Asien, Europa und Südamerika. Währenddessen setzt Bluehost auf alte und zuverlässige Technik und hat seine Server nur in den USA.

Das Ergebnis: Hostinger ist beim Seitenaufbau klar schneller und bietet eine bessere Optimierung für schnelle Ladezeiten.

Stresstest: Wie stabil bleiben die Server bei hohem Traffic?

Um die Belastbarkeit der Server zu testen, habe ich eine simulierte Last von 50 virtuellen Besuchern über 5 Minuten auf beide Websites geschickt.

Bluehost stress testing

Beide Anbieter bewältigten 50 gleichzeitige Nutzer stabil, ohne dass es zu größeren Einbrüchen in der Ladegeschwindigkeit kam. Hostinger zeigte durchgehend eine konstante Performance, während bei Bluehost ein einzelner HTTP-Fehler auftrat.

Hostinger stress testing 2024

Das Ergebnis: Beide Anbieter sind für hohes Traffic-Aufkommen geeignet, aber Hostinger blieb unter Last stabiler.

ERGEBNIS
Insgesamt sind beide Hoster zuverlässig und stabil, doch Hostinger übertrifft Bluehost in fast allen Kategorien. Der Anbieter überzeugt mit besseren Ladezeiten, kürzeren Server-Reaktionszeiten und einer stabileren Performance bei hoher Auslastung. Bluehost punktet mit einer etwas besseren Durchschnitts-Reaktionszeit.

Welcher Anbieter schützt dich besser?

Ein sicheres Hosting schützt nicht nur deine Website, sondern auch die Daten deiner Besucher. Sowohl Hostinger als auch Bluehost bieten solide Sicherheitsmaßnahmen, doch Hostinger geht einen Schritt weiter und bietet ein umfassenderes Schutzpaket – ohne zusätzliche Kosten.

Unabhängig davon, für welchen Hoster du dich entscheidest, erhältst du grundlegende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Kostenloses SSL-Zertifikat für eine verschlüsselte Verbindung.
  • Cloudflare-Integration mit nur einem Klick, um schädlichen Traffic zu blockieren.
  • Web Application Firewall (WAF) & Malware-Scanning zur Erkennung von Bedrohungen.
  • DDoS-Schutz, um Angriffe abzuwehren und deine Website vor Überlastung zu schützen.

Hostinger ergänzt diese Basismaßnahmen durch zusätzliche Schutzfunktionen:

  • Sichere Zugangsverwaltung
  • 24/7 Serverüberwachung
  • Bug Bounty Programm
  • ISO/IEC 27001:2017-Zertifizierung: Hostinger erfüllt internationale
  • Sicherheitsstandards und setzt Best Practices zum Datenschutz um.
ERGEBNIS
Beide Anbieter schützen deine Website zuverlässig, doch Hostinger geht einen Schritt weiter und bietet dir mehr Sicherheitsfunktionen ohne versteckte Kosten.

Kundenservice: Wer bietet den besseren Support?

Wenn du Unterstützung brauchst, bieten sowohl Hostinger als auch Bluehost 24/7 Live-Chat und E-Mail-Support. Bluehost ergänzt das Angebot mit telefonischer Unterstützung, während Hostinger mit einem KI-Assistenten punktet:

Support-FunktionHostingerBluehost
24/7 Live-Chat
Telefonische Unterstützung
E-Mail-Support
Wissensdatenbank✅ (teilweise veraltet)
KI-Assistent✅ (Kodee)

Hostinger bietet Live-Chat und E-Mail-Support rund um die Uhr. Ein besonderes Feature ist Kodee, der KI-gestützte Assistent, der sofort Antworten liefert und dich durch gängige Probleme führt. Die Wissensdatenbank ist aktuell und ausführlich, sodass du viele Probleme selbst lösen kannst. Allerdings kann es vorkommen, dass die Wartezeiten im Live-Chat bis zu einer Stunde betragen, wenn das Support-Team stark ausgelastet ist.

Ein Vorteil von Bluehost ist der telefonische Support, den Hostinger nicht anbietet. Falls du lieber direkt mit einem Mitarbeiter sprichst, ist das ein klarer Pluspunkt.

Allerdings ist die Wissensdatenbank von Bluehost veraltet, sodass einige Anleitungen nicht mehr hilfreich sind.

Hostinger bietet eine moderne Lösung mit KI-Support und einer aktuelleren Wissensdatenbank, hat aber längere Wartezeiten, während Bluehost mit Telefon-Support punktet.

ERGEBNIS
Alles in allem ist keiner der beiden Anbieter perfekt, wenn es um den Kundensupport geht. Hostinger bietet jedoch einen KI-Assistenten und hat ein aktuelleres Wissenszentrum als Bluehost.

Video-Rückblick: Hostinger vs. Bluehost im direkten Vergleich

Noch unsicher, welcher Anbieter besser zu dir passt? In unserem detaillierten Videovergleich zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Hostinger und Bluehost – von Preis und Leistung bis hin zu Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Jetzt ansehen und die beste Wahl für dein Webhosting treffen!

Hostinger vs. Bluehost: Meine endgültige Empfehlung

Beide Hoster haben ihre Stärken, doch Hostinger geht als klarer Gewinner hervor. In meinem Test überzeugte Hostinger mit starker Performance, günstigen Tarifen, einer benutzerfreundlichen Oberfläche mit KI-gestützten Tools und umfassender Sicherheit und einem allgemein besseren Preis-Leistungs-Verhältnis:

FeatureHostingerBluehostFazit
Preis
Hostinger bietet unterm Strich mehr Funktionen für das gleiche Geld in allen Tarifen.
Benutzerfreundlichkeit
Beide sind einfach zu bedienen, aber Hostinger vereint alle Funktionen in einem einzigen Dashboard.
Leistung
Hostinger ist schneller, leistungsfähiger und zuverlässiger.
Sicherheit
Bluehost bietet nur Basis-Schutz, Hostinger integriert ein umfassenderes Sicherheitspaket.
Kundensupport
Hostinger hat längere Wartezeiten, aber kompetentere Servicemitarbeiter und eine bessere Wissensdatenbank.

Alternativen zu Hostinger und Bluehost

Je nach deinen individuellen Bedürfnissen könnten auch andere Hoster besser zu dir passen. Hier sind zwei Alternativen, die in unseren Tests ebenfalls sehr gut abgeschnitten haben:

HostGator

Wenn du gerade erst mit Webhosting beginnst, könnte HostGator eine interessante Wahl sein. Der Anbieter setzt auf ein besonders benutzerfreundliches Management-Dashboard, das die Einrichtung und Verwaltung erleichtert – perfekt für Anfänger. Der Startpreis ist mit €3,47/Monat etwas teurer als Hostinger und Bluehost, aber dafür gibt es mehr Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung.

InterServer

InterServer bietet flexible Hosting-Lösungen und eignet sich besonders für Nutzer, die eine skalierbare Infrastruktur suchen. Das Shared Hosting beginnt bei €2,31/Monat, allerdings steigt der Preis nach der ersten Laufzeit auf €6,48/Monat. Besonders attraktiv ist das VPS-Hosting, das bereits ab €2,78/Monat erhältlich ist und sich individuell anpassen lässt. Für größere Projekte gibt es Dedicated Server ab €53,65/Monat, die eine kostengünstige Alternative zu den hochpreisigen Angeboten anderer Hoster darstellen. Ein weiterer Vorteil ist die monatliche Abrechnung, die dir mehr Flexibilität gibt, ohne eine langfristige Vertragsbindung einzugehen.

FAQ