Wir können Provisionen für empfohlene Produkte verdienen. Erfahre mehr.

Hostinger vs. GoDaddy: Welcher Hoster ist besser für dich?


Hostinger oder GoDaddy – welcher Webhoster ist besser? Beide Anbieter sind seit Jahrzehnten am Markt und zählen zu den bekanntesten Hosting-Diensten. Doch welcher der beiden bietet das beste Gesamtpaket für deinen Bedarf?

Um dir die Entscheidung zwischen diesen Anbietern zu erleichtern, werde ich beide Anbieter testen und die Vor- und Nachteile von Hostinger und GoDaddy vergleichen. Dazu analysiere ich Preise, Benutzerfreundlichkeit, Performance, Sicherheit und Kundensupport. Lies jetzt weiter und finde heraus, welcher Hoster sich am besten für dein Projekt eignet.

Hostinger vs. GoDaddy 2025: Übersicht

Hostinger und GoDaddy sind beliebte Hosting-Anbieter, die sich auf den ersten Blick ähneln, aber recht unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Hostinger ist sehr erschwinglich und eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Projekte – von persönlichen Blogs bis hin zu Unternehmenswebsites. GoDaddy legt hingegen mehr Wert auf Geschwindigkeit und Performance als auf günstige Preise.

HostingerGoDaddy Hosting
⭐ Bewertung:
4.9
4
💵 Preis:Ab €2,49/MonatAb €6,54/Monat
📑 Uptime-Garantie:99.9%99.9%
🔥 Gutschein:Hostinger Angebot 77% RabattGoDaddy Angebot 30% Rabatt
📦 Speicherplatz:Ab 100 GB SSDAb 25 GB SSD
✂️ Kostenlose Domain (erstes Jahr):
🔒 Kostenloses SSL-Zertifikat:✅nur 1 Jahr mit Economy-Tarif
➡️ Standortwechsel:Kostenlose automatische WordPress Website-MigrationKostenloses GoDaddy-Tool für die automatische Hosting-Migration
💾 Automatisierte Backups:✅wöchentlich✅täglich
📧 E-Mail-Konten:Kostenlos (bis zu 100 Konten)Kostenlos (erstes Jahr)
👨‍💻 24/7 Live-Support:
💰 Geld-zurück-Garantie:30-Tage30-Tage
Akvile Tamasiuniene Ieva Jociūtė author sarunas karbauskas vincentas
Warum du Cybernews vertrauen kannst

Unser Team aus erfahrenen Fachautoren und Forschern arbeitet intensiv daran, Hosting-Dienste umfassend zu analysieren und auf den Prüfstand zu stellen. Wir setzen auf fundierte Tests und faktenbasierte Berichterstattung, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.

58
Getestete Webhoster
1
Monat Betriebszeit-Überwachung
1748
Stundenlange, tiefgehende Tests

Preisvergleich: Hostinger bietet mehr Leistung für weniger Geld

Im Preisvergleich zwischen Hostinger und GoDaddy ist Hostinger die günstigere Option. Die günstigsten Pakete bei Hostinger liegen bei nur €2,49/Monat, GoDaddy gibt es erst ab €6,54/Monat. Auch zusätzliche Module sind bei Hostinger günstiger. So kostet der günstigste VPS-Tarif von Hostinger €5,49/Monat, während der günstigste VPS-Tarif von GoDaddy mit €10,11/Monat fast doppelt so viel kostet. Hier eine Übersicht der Preisunterschiede:

Hosting-TypHostingerGoDaddy
Shared ✅ Ab €2,49/Monat✅ Ab €6,54/Monat
WordPress ✅ Ab €2,49/Monat✅ Ab €6,54/Monat
VPS ✅ Ab €5,99/Monat✅ Ab €10,11/Monat
Cloud ✅ Ab €7,99/Monat
Dedicated

Shared Hosting ist bei beiden Anbietern die beliebteste Lösung. Auf den ersten Blick wird klar, Hostinger ist günstiger und bietet gleichzeitig mehr Leistung als GoDaddy. Der Einsteiger-Tarif von Hostinger – Premium (€2,49/Monat) – kann zum Beispiel bis zu 100 Websites hosten, 100 professionelle E-Mail-Konten verwalten und enthält unbegrenzt viele SSL-Zertifikate.

Der günstigste Tarif von GoDaddy ‘’Basic" (€6,54/Monat) – ermöglicht nur Hosting einer einzelnen Website mit einem E-Mail-Konto und einem SSL-Zertifikat für ein Jahr. Der einzige wirkliche Vorteil von GoDaddy gegenüber Hostinger in Sachen Kosten-Nutzen besteht darin, dass GoDaddy für alle Tarife tägliche Backups anbietet. Hostinger hingegen bietet nur wöchentliche Backups im günstigsten Tarif. Tägliche Backups gibt es nur mit einem Cloud-Hosting-Tarif.

Dieses Muster setzt sich bei anderen Leistungen der beiden Unternehmen fort. Ein weiteres gutes Beispiel sind die VPS-Angebote (Virtuelle private Server). Der günstigste VPS-Tarif von Hostinger – KVM 1 (€2,49/Monat) läuft auf 1vCPU-Kern mit 4 GB RAM und 50 GB NVMe-Speicher. Im Gegensatz dazu kostet der Einsteiger-VPS-Tarif von GoDaddy deutlich mehr, nämlich €10,11/Monat, bietet aber nur 1vCPU-Kern, 2 GB RAM und 40 GB NVMe-Speicher.

Ein Test mit Rückerstattung sollte generell bei allen Anbietern möglich sein und erfreulicherweise haben beide Hosting-Anbieter eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Um die genannten, günstigen Preise zu erhalten, musst du jedoch die maximale Vertragsdauer auswählen. Außerdem steigen die Preise bei einer Verlängerung spürbar (eine häufige Praxis bei Hosting-Providern).

Fazit
Insgesamt ist Hostinger der Sieger in Sachen Preisgestaltung und bietet eine gesunde Balance aus Preis und Leistung. GoDaddy bietet trotz höherer Preise weniger Leistung.

Hostinger vs. GoDaddy Leistung

Die zentrale Erkenntnis aus meinem Test ist, dass Hostinger und GoDaddy ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen haben. Beide Anbieter bieten solide Geschwindigkeiten, dennoch hat Hostinger eine bessere Uptime und verwaltet den Datenverkehr effizienter. GoDaddy zeigte hingegen eine bessere Ladegeschwindigkeit bei meiner Test-Website.

Die Wahl zwischen einem Hosting-Anbieter und GoDaddy hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, wie z.B. der Zuverlässigkeit der Uptime oder der Reaktionszeit des Servers, die den spezifischen Anforderungen der Nutzer und Unternehmen entsprechen.

MarkeUptime GarantieReaktionszeitGeschwindigkeit
Hostinger99.9%175ms1.728s
GoDaddy99.9%179ms1.417s

Im Folgenden werden die Testergebnisse von Hostinger und GoDaddy in Bezug auf Verfügbarkeit, Reaktionszeit und Geschwindigkeit detailliert analysieren.

Uptime und Reaktionszeit

Ich habe Hostinger und GoDaddy zwei Monate lang auf Verfügbarkeit und Antwortzeiten getestet.

Während des zweimonatigen Tests gab es keine Ausfälle, Hostinger hat also die Verfügbarkeitsgarantie erfüllt. Obwohl ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, muss man sich darüber im Klaren sein, dass es technisch unmöglich ist, eine 100%ige Verfügbarkeit auf Dauer aufrechtzuerhalten. Daher kann es gelegentlich zu Unterbrechungen kommen, die jedoch nur von kurzer Dauer sein sollten.

Bei den Antwortzeiten lag Hostinger im Durchschnitt bei 175 ms. Dies liegt deutlich unter dem Branchenstandard von ca. 600 ms.

Außerdem werde ich die Ergebnisse von Hostinger und GoDaddy in Bezug auf Uptime, Reaktionszeit und Geschwindigkeitstests genauer analysieren.

Hostinger response time

Hostinger Reaktionszeit im Gegensatz dazu hatte GoDaddy drei Ausfälle mit einer Gesamtdauer von 16 Minuten, was eine Verfügbarkeit von 99,98% ergibt. Hostinger erreicht zwar 100%, aber 99,98% sind immer noch realistischer. Die Reaktionszeit von GoDaddy lag mit 179 ms knapp hinter der von Hostinger.

Geschwindigkeit der Website

Um die Ladegeschwindigkeit der Anbieter zu testen, habe ich vergleichbare Websites erstellt und deren Performance geprüft. Sowohl Hostinger als auch GoDaddy zeigten schnelle Ladezeiten. Dabei habe ich folgende Aspekte genauer betrachtet:

  • Largest Contentful Paint (LCP) – dieser Wert gibt die Ladezeit einer Website an. Sie hängt von der Dateigröße und der Qualität der Bilder/Videos ab. Idealerweise sollten Seiten in weniger als 2,5 Sekunden geladen werden.
  • Vollständige Ladezeit – Dies ist die Zeit, in der die Website zu 100 % interaktiv ist. Für ein optimales Benutzererlebnis sollte sie nicht länger als 3 Sekunden sein.

Die LCP von Hostinger lag bei 1,728s, was unter 2,5s liegt. Bei voller Auslastung betrug die Zeit 867 ms.

Hostinger speed test in Virginia 2024

Während des Tests zeigte GoDaddy ebenfalls gute Ergebnisse und erreichte eine LCP von 1,417s. Mit dieser Ladegeschwindigkeit übertraf GoDaddy die Leistung von Hostinger.

godaddy-test-pageload

Wichtig zu beachten: die Ergebnisse unterscheiden sich je nach Standort deines Servers. Dies zeigt, wie wichtig es ist, einen Server in der Nähe deiner Nutzer zu wählen, um eine optimale Ladezeit zu erreichen.

Hostinger verfügt über neun Serverstandorte weltweit: Frankreich, Litauen, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Indien, Indonesien, Singapur, USA und Brasilien. Die Server von GoDaddy befinden sich nur in den USA, den Niederlanden und Singapur.

Stresstest-Ergebnisse

Ich habe außerdem 50 virtuelle Benutzer (VUs) auf die Websites der beiden geschickt, um zu prüfen, wie gut sie mit starken Besucherströmen umgehen können. Die 50 VUs simulieren etwa 50.000 monatliche Besucher, eine enorme Belastung für Shared Hosting. Im Idealfall sollte die blaue Linie (Geschwindigkeit) flach und stabil bleiben, wenn die lila Linie (Anzahl der Besucher) steigt. Die rote Linie (Ausfälle) sollte ebenfalls konstant bei Null bleiben.

Hostinger hat den Test ohne mit der Wimper zu zucken bestanden. Seine Reaktionszeit blieb konstant und es gab keine Anzeichen für einen Ausfall. Die Ergebnisse waren genau das, was man bei einem Stresstest sehen will.

Hostinger stress testing result

GoDaddy schnitt nur geringfügig schlechter ab als Hostinger. Mit zunehmender Besucherzahl blieb die Geschwindigkeitskurve relativ flach, obwohl sie im Vergleich zu Hostinger mehr Schwankungen aufwies. Dies zeigt eine respektable Leistung, wenn auch nicht so stark wie bei Hostinger.

GoDaddy hosting stress testing

Fazit
Alles in allem haben beide Anbieter hervorragende Leistungen gebracht. Dennoch lag Hostinger aufgrund seiner tadellosen Uptime, der besseren Ladegeschwindigkeit und der exzellenten Umsetzung des Traffics vorn.

Hosting-Funktionen und Benutzerfreundlichkeit

Sowohl Hostinger als auch GoDaddy legen großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Ich finde ihre Dashboards sehr übersichtlich und hatte keine Probleme damit. Mir gefällt auch, dass sie hilfreiche Funktionen anbieten, um die Verwaltung des Hostings zu vereinfachen.

Beide Anbieter verfolgen unterschiedliche Ansätze bei den Control Panels. Hostinger setzt auf das benutzerfreundliche und intuitive hPanel, während GoDaddy den etablierten Industriestandard, cPanel, nutzt.

Dashboard für die Kontoverwaltung

Hostinger hat ein übersichtliches und funktionelles Dashboard, das Zugang zu verschiedenen Tools für die Erstellung und Verwaltung von Websites bietet. Mir gefällt, dass es makellos und minimalistisch ist, ohne überladen zu wirken, und dass alle notwendigen Tools in Reichweite sind.

Nach der ersten Anmeldung kannst du dein Hosting-Konto direkt im Dashboard einrichten. Dazu gehören die Installation von WordPress, die Aktivierung des SSL-Zertifikats und weitere grundlegende Einrichtungsschritte. Anschließend dient das Dashboard hauptsächlich zur Navigation innerhalb deines Hostinger-Kontos – beispielsweise zum Zugriff auf das hPanel oder die Domainverwaltung.

Hostinger dashboard

Das GoDaddy Dashboard ist übersichtlich, benutzerfreundlich und einfach zu navigieren. Es bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Verwaltungsaufgaben, einschließlich der Einrichtung der Website, der Verwaltung von Domains, E-Mail-Konten und grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen. Außerdem bietet es direkten Zugang zum cPanel.

GoDaddy dashboard

Vergleich der Benutzeroberfläche

Das Hostinger Control Panel ist eine Eigenkreation und heißt hPanel. Inspiriert von cPanel ist hPanel ebenfalls sehr intuitiv und funktional. Im Vergleich zu cPanel ist hPanel sogar etwas übersichtlicher und damit besser für Anfänger.

In der Mitte des hPanels findest du eine komplette Übersicht über deine Website. Du siehst den Status deines Hostingpakets, deines Domainnamens und deiner Ressourcen.

Das Menü befindet sich auf der linken Seite des Panels. Hier findest du alle Tools und Funktionen, die du für die Verwaltung deiner Website benötigst, übersichtlich geordnet nach Kategorien wie Hosting, Performance, Sicherheit und E-Mail. Mir gefällt auch die Suchleiste, mit der man schnell ein Tool findet.

Hostinger dashboard 2024

GoDaddy hingegen verwendet das Standard-cPanel. Du bekommst das klassische cPanel ohne jegliche Anpassungen, eigene Skins oder zusätzliche Module. Es ist übersichtlich und sehr funktional, kann aber für Anfänger aufgrund des eher technischen Aussehens überwältigend wirken.

Die Leiste mit den allgemeinen Informationen auf der rechten Seite zeigt grundlegende Details wie die primäre Domain, die IP-Adresse und die IP-Adresse des letzten Logins an. Weiter unten finden sich Statistiken zu Ressourcen wie CPU- und Speicherauslastung.

godaddy-cpanel

In der Mitte sind die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen für die Website-Verwaltung in Kategorien wie Dateien, Datenbanken und Domäne unterteilt. Eine Suchleiste oben im Panel ermöglicht es dir, schnell eine bestimmte Funktion zu finden.

Über das cPanel kannst du auf deine WordPress-Kerndateien oder deine E-Mail-Einstellungen zugreifen. Hier verwaltest du auch Datenbanken, Plugin-Updates, aktuelle Plugins und den SSH-Zugang. Für einfache Installationen von Content Management Systemen (CMS) wie WordPress gibt es außerdem Tools wie Softaculous oder Installatron.

WordPress-Features im Vergleich

Sowohl Hostinger als auch GoDaddy haben attraktive WordPress-Hosting-Angebote. Bei Hostinger erfolgt die Migration und Installation von WordPress automatisch, was den Einstieg besonders einfach macht. Bei GoDaddy hingegen sind mehrere Schritte nötig: Zuerst muss WordPress manuell installiert werden, erst danach kann der Startvorgang im neu eingerichteten Admin-Panel gestartet werden.

Auch wenn GoDaddy in allen Tarifen tägliche Backups anbietet und du bei Hostinger im Basistarif wöchentliche Backups erhältst, bietet Hostinger mehr Funktionen für weniger Geld. So bekommst du bei Hostinger intelligente automatische WordPress-Updates, kostenlose E-Mails und deutlich mehr Speicherplatz ohne Mehrkosten. Darüber hinaus ist Hostinger im Vergleich zu GoDaddy einsteigerfreundlicher.

Hostinger vs. GoDaddy Website-Baukasten

Hostinger ist als großartiger Web-Builder bekannt, der auch für Anfänger geeignet ist. Dieser Anbieter hat eine Menge zu bieten – Web-Erstellungstools, KI-Tools und viele schöne Templates, mit denen du professionelle Website kreieren kannst.

Mit dem Basistarif kannst du bis zu 100 Websites erstellen. Zusätzlich stehen dir ein benutzerfreundlicher Drag-and-Drop-Editor, ein KI-Website-Builder, Marketing-Integrationen und eine mobile Bearbeitungsfunktion zur Verfügung. Besonders für Einsteiger ist diese Option ideal, da die KI-Unterstützung beim Erstellen einfacher Websites wie Blogs oder persönlichen Webseiten hilft.

Hostinger interface

GoDaddy ist vor allem als Hosting-Anbieter bekannt, daher wissen viele vielleicht nicht, dass es auch als Web-Builder genutzt werden kann. Der Web-Builder von GoDaddy wurde speziell für kleine Unternehmen entwickelt und bietet daher ein Komplettpaket mit umfangreichen Geschäftsfunktionen. Da das Hauptaugenmerk auf der schnellen Erstellung einer Website liegt, ist der Web-Builder begrenzt und lässt sich nicht so leicht anpassen. Aber er ist einfach zu bedienen und es gibt viele Anleitungen, die du konsultieren kannst.

GoDaddy web builder editor

Der Web-Builder von GoDaddy ist eine gute Wahl für kleine Unternehmen, denn mit dem Preis für das Basispaket erhältst du eine kostenlose Domain, E-Mail-Marketing und den Web-Builder selbst. Allerdings ist er eher für diejenigen geeignet, die eine schnelle Lösung suchen und keinen großen Wert auf das Design legen, da die Auswahl an Themen begrenzt ist.

Zusätzliche Features zur Hosting-Verwaltung

Angesichts des niedrigen Preises von Hostinger ist der Anbieter mit seinen zusätzlichen Hosting-Management-Funktionen recht großzügig. Er bietet viel mehr, als man von anderen Anbietern auf dem Markt erwarten würde. Lass uns einige der grundlegenden Funktionen ansehen:

  • Mit der automatischen Website-Migration kannst du deine Website ganz einfach von einem anderen Anbieter zu Hostinger wechseln.
  • Mit vorgefertigten Templates kannst du mühelos und ohne fortgeschrittene Designkenntnisse ansprechende Websites erstellen.
  • Die Kontofreigabe ermöglicht es dir, Entwicklern und Mitarbeitern sicher Zugriff zu gewähren, wobei du individuelle Berechtigungen festlegen kannst.
  • Im Staging Modus kannst du deine Website testen, bevor sie live geht.

Im Vergleich dazu bietet GoDaddy weniger Funktionen und eine eher grundlegende Ausstattung. Neben Basis-Tools wie der WordPress-Migration und einem Website-Builder sind viele zusätzliche Features nur in bestimmten Tarifen enthalten. Staging beispielsweise gibt es nur in den Managed WordPress-Paketen – und selbst dort nicht für Nutzer des Basic-Tarifs.

Fazit
Sowohl Hostinger als auch GoDaddy verfügen über intuitive und benutzerfreundliche Bedienoberflächen. Hostinger ist einfacher zu bedienen als GoDaddy, dank seines benutzerfreundlichen Dashboards und hPanels. Die Einstellungen bei Hostinger sind übersichtlich und bieten alle wichtigen Funktionen.

Hostinger vs. GoDaddy: Welcher Anbieter ist sicherer?

GoDaddy bietet in seinen Tarifen nur grundlegende Sicherheitsfunktionen an. Erweiterte Sicherheitsfunktionen sind zwar verfügbar, kosten aber extra. Hostinger hingegen bietet die gleichen Funktionen und einige einzigartige Extras wie den WordPress Vulnerability-Scanner ohne Aufpreis an.

Das bekommst du bei Hostinger und GoDaddy:

  • SSL-Zertifikate –Hostinger bietet unbegrenzte SSL-Zertifikate für alle Tarife an. Bei GoDaddy hingegen hängt die Bereitstellung von SSL-Zertifikaten vom gewählten Tarif ab. Im Economy-Tarif ist beispielsweise nur ein SSL-Zertifikat enthalten und dies auch nur für das erste Jahr. Nach Ablauf des ersten Jahres wird das SSL-Zertifikat zum dann gültigen Preis erneuert.
  • Backups – Hostinger bietet im Einsteigertarif wöchentliche Backups, höhere Tarife bieten tägliche und auf Abruf verfügbare Backups. Bei GoDaddy sind tägliche Backups in allen Tarifen schon enthalten.
  • Distributed Denial of Service (DDoS) – Hostinger entschärft DDoS-Attacken mit seinem kostenlosen Content Delivery System (CDN). GoDaddy bietet nach eigenen Angaben DDoS-Schutz rund um die Uhr, nennt aber keine weiteren Details dazu.
  • WordPress-Schwachstellen-Scan – Hostinger bietet diesen Scan in allen Tarifen an. Der WordPress Vulnerability-Scan weist auf Schwachstellen in der WordPress-Kernsoftware, in Plugins und Themes hin.
Hostinger backups
Hostinger backups
Fazit
Kurz gesagt: Ich finde, Hostinger ist der klare Testsieger in Sachen Sicherheit. Es bietet mehr Sicherheitsfunktionen, wie den WordPress-Schwachstellen-Scan, und bietet unbegrenzte SSL-Zertifikate für alle seine Angebote. Außerdem ist Hostinger transparenter, was seinen DDoS-Schutz angeht.

Kundendienst

Hostinger und GoDaddy bieten eine gute Auswahl an Kundensupport-Optionen. Hostinger bietet einen 24/7 Live-Chat, einen Chat mit künstlicher Intelligenz, ein Ticketsystem und E-Mail. GoDaddy bietet einen 24/7 Live-Chat, Telefon- und Text-Support. Beide haben auch nützliche FAQs.

Kundensupport-OptionenHostingerGoDaddy
24/7 Live-Chat
Telefonleitung
E-Mail
FAQs

Die Mitarbeiter von Hostinger sind sehr hilfsbereit und kompetent. Der einzige Nachteil ist, dass es ein paar Minuten dauern kann, bis man mit einem Live Chat Agenten verbunden wird. Wenn du nicht warten möchtest, empfehle ich dir, stattdessen das Knowledge Center zu nutzen. Hier findest du eine umfangreiche Sammlung von Artikeln zu allen Themen rund um das Hosting.

Die Mitarbeiter von GoDaddy sind höflich, aber es gab lange Wartezeiten zwischen den Antworten, wenn ich sie kontaktiert habe. Manchmal musste ich sie an meine Anfrage erinnern, bevor ich eine Antwort erhielt. Wie bei Hostinger ist die Wissensdatenbank von GoDaddy hilfreicher, da sie Hunderte von detaillierten Artikeln und Anleitungen enthält.

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Hostinger als auch GoDaddy in diesem Bereich Defizite haben. Daher würde ich diese Runde Hostinger gegen GoDaddy als unentschieden bezeichnen, da beide Anbieter noch Raum für Verbesserungen haben.

Zusammenfassung

Zusammenfassend gibt es in meinem Vergleich einen klaren Testsieger. Auch wenn es in manchen Bereichen knapp ist, liegt Hostinger in allen Bereichen vor GoDaddy. Wenn du einen Webhosting-Anbieter mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, einfacher Bedienung und hoher Leistung suchst, bist du mit Hostinger besser dran.

Der Anbieter zeichnet sich durch robuste Funktionen aus, darunter ein benutzerfreundliches Control Panel, das die Verwaltung deiner Website vereinfacht. Das Hosting-Angebot ist mit 100 GB SSD-Speicherplatz ausgerüstet, während GoDaddy nur 25 GB anbietet. Hostinger bietet außerdem kostenlose SSL-Zertifikate auf Lebenszeit für alle Tarife, während GoDaddy diese nur für ein Jahr und nur im Economy-Tarif anbietet.

Insgesamt zeichnet sich Hostinger nicht nur durch seinen günstigen Preis aus, sondern bietet auch umfassende Funktionen zur einfachen Erstellung und Verwaltung von Websites. GoDaddy ist dann eine gute Wahl, wenn du cPanel bevorzugst oder mit einem starken Wachstum in kurzer Zeit rechnest und viele Skalierungsmöglichkeiten benötigst. GoDaddy ist also ebenfalls ein solider Hoster, aber im Vergleich mit Hostinger und für durchschnittliche Anwender landet es nur auf dem zweiten Platz.


Mehr Hosting-Tests bei Cybernews:


FAQ