Hostinger vs. HostGator: Welches Hosting bietet den besten Service?

Du willst einen Hostinger oder HostGator-Account anlegen und kannst dich nicht entscheiden? In diesem Artikel vergleiche ich die Preise, Benutzerfreundlichkeit, Performance, Sicherheit und den Kundensupport der beiden Hosting-Anbieter im Detail.
Sowohl Hostinger als auch HostGator bieten sehr preisgünstige Hosting-Lösungen, ideal für Admins, die günstiges Hosting mit viel Leistung brauchen. Außerdem gelten beide Anbieter als sehr schnell und zuverlässig. Beide Webhosting-Anbieter decken grundlegende Sicherheitsbedürfnisse ab und verfügen über ein kompetentes Kundensupport-Team, das rund um die Uhr für technische Fragen zur Verfügung steht.
Auf den ersten Blick wirken die beiden Anbieter sehr ähnlich, aber sind sie es wirklich? In diesem Vergleich zwischen HostGator und Hostinger möchte ich die Unterschiede erklären und dir helfen, den richtigen Anbieter zu finden.
Hostinger vs. HostGator: allgemeine Infos
Hostinger und HostGator sind sich in vielen Bereichen sehr ähnlich, aber mit günstigeren Preisen, einem intuitiven Control Panel, einem reaktionsschnellen Support und einer starken Performance steht Hostinger voran. Hostinger ist eine gute Wahl, wenn du ein kleines Budget hast, aber trotzdem ein zuverlässiges Hosting für deine Online-Präsenz suchst. Wenn du jedoch mehr Wert auf Speicherplatz legst - vor allem für eine persönliche Website – ist HostGator eine bessere Wahl.
Hostinger | HostGator | |
⭐ Bewertung: | ||
💵 Preis: | Ab €2,49/Monat | Ab €2,47/Monat |
📑 Uptime-Garantie: | 99.9% | 99.9% |
🔥 Gutschein: | Hostinger Coupon 77% Rabatt | HostGator Coupon 81% OFF |
📦 Speicherplatz: | 100 GB SSD | 10 GB SSD |
✂️ Kostenlose Domain (erstes Jahr): | ✅ | ✅ (erstes Jahr) |
🔒 Kostenloses SSL-Zertifikat: | ✅ | ✅ |
➡️ Migrationsassistent: | Kostenloser automatischer WordPress Web-Umzug | 1 kostenlose WordPress/CPanel-Migration und Migration zwischen Servern |
💾 Automatisierte Backups: | Kostenlos (wöchentlich) | ✅ (kostenpflichtig) |
📧 E-Mail-Konten: | Kostenlos (bis zu 100 Konten) | Ja (unbegrenzte Konten) |
👨💻 24/7 Live-Support: | ✅ | ✅ |
💰 Geld-zurück-Garantie: | 30-Tage | 30-Tage |




Unser Team aus erfahrenen Fachautoren und Forschern arbeitet intensiv daran, Hosting-Dienste umfassend zu analysieren und auf den Prüfstand zu stellen. Wir setzen auf fundierte Tests und faktenbasierte Berichterstattung, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Hostinger vs. HostGator: Preisvergleich
Hostinger im Vergleich zu HostGator unterscheidet sich im Preis ganz minimal und bietet das günstigste Tarif schon ab €2,49/Monat. HostGator ist in dieser Sicht paar Cents günstiger und bietet Shared-Hosting schon ab €2,47/Monat.
Was die Funktionen angeht, schneidet sich Hostinger viel besser ab. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die beide Anbieter anbieten:
Hosting-Arten | Hostinger | HostGator |
Shared Hosting | ✔️ | ✔️ |
WordPress-Hosting | ✔️ | ✔️ |
Cloud Hosting | ✔️ | ✔️ |
VPS-Hosting | ✔️ | ✔️ |
cPanel-Hosting | ✔️ | ❌ |
Minecraft Hosting | ✔️ | ❌ |
CyberPanel Hosting | ✔️ | ❌ |
Dediziertes Hosting | ❌ | ✔️ |
Hostinger besuchen | HostGator besuchen |
Wie du sehen kannst, unterstützen beide Hosting-Anbieter jedoch Funktionen, die sich nur für bestimmte Projekte eignen. Die beliebteste Option ist jedoch nach wie vor das Shared Hosting, daher werde ich mich jetzt genauer darauf konzentrieren.
Beide Hosting-Anbieter haben ein paar gemeinsame Vorteile. Du bekommst einen eigenen Domainnamen, ein SSL-Zertifikat und mindestens 100 E-Mail-Konten mit allen Shared Hosting-Paketen.
Hostinger-Tarife | Preis | Funktionen |
Premium | €2,49/Monat | Hosting für bis zu 100 Websites,100 GB SSD-Speicherplatz, unbegrenzte Bandbreite und Zugang zu wöchentlichen Backups |
Business | €3,49/Monat | Hosting für bis zu 100 Website, 200 GB NVMe-Speicher, unbegrenzte Bandbreite, manuelle oder tägliche Backups jederzeit, kostenloses CDN |
Cloud-Startup | €7,99/Monat | Hosting für bis zu 300 Websites, 200 GB NVMe-Speicher, unbengrenzte Bandbreite, manuelle oder tägliche Backups jederzeit, eigene IP-Adresse |
Und noch etwas: Hostinger bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Innerhalb dieses Zeitfensters erhältst du eine Rückerstattung, jedoch ist das bei der zurzeit Domainname nicht möglich.
HostGator-Tarife | Preis | Funktionen |
Hatchling | €2,47/Monat | eine Website möglich, beinhaltet unbegrenzten Speicherplatz, mehrere E-Mail-Konten und unbegrenzte Bandbreite, kostenloses SSL |
Baby | €3,14/Monat | Unbegrenzte Anzahl an Websites, unbegrenzter Speicherplatz, keine Bandbreite, kostenloses SSL |
Business | €4,71/Monat | Unbegrenzte Anzahl an Websites, unbegrenzter Speicherplatz, keine Bandbreite, kostenloses SSL |
Genauso wie Hostinger bietet auch HostGator eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, ausschließlich Domainname.
Hostinger vs. HostGator: Benutzerfreundlichkeit
Nach meinen Tests sind sowohl Hostinger als auch HostGator für neue Webdesigner/innen gut geeignet. Das wird sofort klar, wenn ich mir die Bedienfläche der beiden Hosting-Anbieter anschaue. Allerdings bieten Hostinger und HostGator voneinander abweichende Verwaltungssysteme an – Hostinger mit hPanel und HostGator mit einer eine Kombination aus einem eigenen Dashboard und cPanel.
Das Tolle an Hosting ist, dass der Einrichtungsprozess vom Umzug deiner alten Website oder der Erstellung einer komplett neuen Website von Grund auf extrem rasant und einfach ist. Sobald du dein Konto erstellt hast, bekommst du einen virtuellen Assistenten, der dir alle Schaltflächen erklärt und dir hilft, dein Konto einzurichten. Selbst wenn du noch nie ein SSL-Zertifikat oder eine Domain registriert hast, wirst du keine Probleme erleben.
Das Hostinger Control Panel – hPanel ermöglicht leichten Zugriff auf Domainnamen, SSL-Konfiguration, E-Mail-Konten, CMS-Installer, Datenbanken und mehr.

HostGators Control Panel wirkt im Vergleich zu Hostinger etwas schlichter und weniger modern im Design.
Auf der Bedienfläche kannst du die grundlegende Aufgaben erledigen wie die Rechnungsstellung, die Verbindung zum Support und den Zugriff auf den HostGator-Marktplatz, was gleichzeitig auch als eine Verbindung zum cPanel dient.
Im cPanel hast du weiteren Zugriff auf Tools wie E-Mail-Konten, Dateien, Datenbank und Sicherheitsfunktionen. Kurz gesagt: Die wichtigsten Einstellungen zur Verwaltung deiner Website, sowie weitere Tools und Plugins findest du im cPanel.

Das Ergebnis. Insgesamt sind die Bedienflächen von Hostinger und HostGator sehr simpel und benutzerfreundlich. HostGator setzt auf eine Kombination aus einem eigenen Dashboard und cPanel, das funktional, aber etwas altmodischer wirkt. Dadurch kann die Navigation bei Hostinger etwas einfacher und übersichtlicher wirken, besonders für Anfänger.
Hostinger vs. HostGator Leistung
In meiner Testphase bei Hostinger und HostGator habe ich festgestellt, dass beide Hosting-Dienste eine ähnliche Leistung bieten. Um jedoch einen Gewinner zu ermitteln, habe ich beide durch eine Reihe von Tests laufen lassen. Dabei stellte ich fest, dass Hostinger eine etwas bessere Betriebszeit, Reaktionszeit und schnellere Ladegeschwindigkeiten anbietet.
Grundsätzlich ist der Leistungsunterschied zwischen HostGator und Hostinger minimal. Wenn deine Website jedoch wächst und du mehr Inhalte, Grafiken, CSS/JS-Skripte usw. hinzufügst, könnte der leichte Vorteil von Hostinger genau das sein, was du brauchst.
Betriebszeit und Reaktionszeit
Für diesen Test habe ich beide Anbieter über einen fast identischen Zeitraum untersucht – etwa 2 Monate. Hier sind meine Ergebnisse.
In den 2 Monaten der Prüfung hatte Hostinger keinen einzigen Ausfall, was zu einer perfekten Betriebszeit von 99,9% führte.

Das ist hervorragend! Allerdings ist es nicht realistisch, auf lange Sicht (>1 Jahr) eine 100%ige Betriebszeit zu erwarten. Allerdings gibt Hostinger eine Standardgarantie von 99,9 % Betriebszeit.
Wenn ich mir die Reaktionszeit ansehe, erhalte ich eine durchschnittliche Antwortzeit von 511 ms – das ist die Zeit, die der Browser braucht, um die HTTP-Header und das erste Byte an Daten abzurufen. Das liegt auch innerhalb des Branchendurchschnitts von 600 ms.
Bei HostGator gab es in 2 Monaten 3 Ausfälle oder 5 Minuten Ausfallzeit. Das hat die Betriebszeit von HostGator auf beeindruckende >99,99 % gebracht.

Genau wie Hostinger bietet auch HostGator eine 99,9-prozentige Verfügbarkeitsgarantie. Umso mehr bin ich von den Ergebnissen beeindruckt.
Bei den Servergeschwindigkeiten stellte ich eine durchschnittliche Antwortzeit von 525 ms fest. Das ist zwar etwas langsamer als bei Hostinger, aber HostGator liegt immer noch unter dem Marktdurchschnitt von 600 ms.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Hoster gut abgeschnitten haben und in Bezug auf Verfügbarkeit und Reaktionszeit gleichauf liegen. Allerdings muss ich zugeben, dass Hostinger insgesamt etwas besser abgeschnitten hat.
Geschwindigkeit der Website
Ich hoste meine Website bei Hostinger und HostGator in den USA, daher ist die Ladegeschwindigkeit dort am besten. Gut zu wissen: HostGator hat seine Rechenzentren nur in den USA, während Hostinger für seine Shared-Hosting-Tarife mehrere Standorte zur Auswahl anbietet – darunter die USA, Litauen, die Niederlande und Singapur.
Bevor ich jetzt über die Geschwindigkeit und Leistung der einzelnen Hosting-Anbieter spreche, musst du dich mit ein paar Begriffen vertraut machen:
- Largest Contentful Paint (LCP) ist die Zeit, die es dauert, bis das größte grafische Element geladen ist. Laut Google sollte ein LCP nicht länger als 2,5 Sekunden dauern, denn das ist die empfohlene Höchstdauer.
- Wie der Name schon sagt, gibt die Ladezeit an, wie lange es dauert, bis alle Elemente der Website vollständig geladen sind. Für ein optimales Nutzererlebnis sollte diese Zeit unter 3 Sekunden liegen.
Das heißt, meine Hostinger-Website hat sich wie folgt entwickelt:

Wie du sehen kannst, hat die Seite eine LCP von 849ms und eine Fully Loaded Time von 936ms. Beide Werte liegen weit unter dem Branchendurchschnitt, was ein weiterer Beweis dafür ist, wie schnell Hostinger ist. Damit gehört es zu den schnellsten Hosting-Anbietern auf dem Markt.
Weiter geht’s. Hier ist, wie sich meine HostGator-Website gehalten hat:

Wie du siehst, beträgt die LCP hier 1,1s, während die Fully Loaded Time 1,2s beträgt. Auch hier liegen beide Messungen deutlich unter den unerwünschten 2,5 bzw. 3 Sekunden.
Hostinger ist jedoch etwas schneller als HostGator und gewinnt diese Runde. Wenn es um die Gesamtleistung geht, sind Hostinger und HostGator insgesamt relativ gleichwertige Konkurrenten. Es ist jedoch ziemlich klar, dass dieser Vergleich zwischen Hostinger und HostGator zugunsten von Hostinger ausfällt, da dieses Hosting-Anbieter zuverlässiger und insgesamt schneller war.
Website Sicherheit
Hostinger und HostGator bieten die wichtigsten Sicherheitsfunktionen, um deine Website zu schützen. Beide Hosting-Provider bieten unter anderem folgende Funktionen an:
- Kostenloses SSL-Zertifikat
- DDoS-Schutz
- Automatische Backups
- Sicherheitsverbesserungen auf Serverebene
Hostinger bietet auch eine 2-Faktor-Authentifizierung an. HostGator hingegen verzichtet auf diese grundlegende Funktion.
Abgesehen davon ist es erwähnenswert, dass Hostinger mit dem Premium-Tarif wöchentliche Backups anbietet. Gut zu wissen: Tägliche Backups gibt es nur bei den Tarifen Business und Cloud Startup.
Leider ist HostGator eher weniger transparent. Bei allen Tarifen werden automatische Backups durchgeführt. Sie geben zwar an, dass Backups täglich, wöchentlich und monatlich gemacht werden können, aber der Zeitplan ist unklar und du wirst zur Kasse geleitet, wenn du eine der Versionen wiederherstellen möchtest.
Es gibt auch einige Unterschiede darin, wie Hostinger und HostGator die Sicherheit auf der Serverebene handhaben:
- Hostinger. Hier erhältst du eine 24/7-Serverüberwachung, die durch Sicherheitsmodule wie mod_security und PHP open_basedir unterstützt wird. Das ist gut genug, um deine Website vor jeglichen Bedrohungen zu schützen.
- HostGator. Die benutzerdefinierte Firewall bietet das gleiche Maß an Sicherheit, um bösartigen und verdächtigen Datenverkehr von deiner Website fernzuhalten.
Abgesehen von diesen grundlegenden Sicherheitsfunktionen ermöglicht HostGator die folgenden Add-ons zu installieren:
- Positives SSL-Upgrade (€38,44/Jahr): Sichert deine Domain und Subdomain mit einem ‘’TrustLogo’’ und bietet eine Garantie von über €9,000. Mit dem Business-Tarif von HostGator ist dies kostenlos.
- SiteLock Essentials (€22,94/Jahr): Ein automatisches Überwachungs-Tool überprüft deine Website, um bösartige Angriffe, Spammer und Hacker zu blockieren.
- CodeGuard (€23,01/Jahr): ein Programm zur Sicherung von Websites auf Unternehmensebene, das automatische Server-Backups, Überwachungs- und Wiederherstellungsdienste bereitstellt.
Hierbei handelt es sich um Sicherheits-Add-Ons von Drittanbietern. Du kannst diese Funktionen bei Hostinger ganz einfach erhalten, indem du ähnliche oder alternative Sicherheit-Plugins installierst. Ich werde daher nur die kostenlosen Sicherheitsfunktionen von Hostinger und HostGator vergleichen.
Insgesamt ist Hostinger in Bezug auf die Sicherheit etwas attraktiver. Seine klaren Backup-Richtlinien und die zusätzliche 2FA-Funktion machen ihn zu einem der sichersten Hosting-Anbieter. Abgesehen davon sind beide Anbieter sehr ähnlich.
Kundensupport
Sowohl Hostinger als auch HostGator haben einen 24/7-Live-Chat-Support und detaillierte Anleitungen. Außerdem bietet Hostinger Support per E-Mail an, während der HostGator-Kundenservice telefonisch erreichbar ist. Wenn ich den Support eines Anbieters teste, wähle ich immer die Live-Chat-Option als Erstes, weil ich die nötige Hilfe so am schnellsten und bequemsten finde. Hier sind meine Ergebnisse zu den einzelnen Anbietern:
Hostinger. Ich musste bis zu 20 Minuten warten, bis ich mit einem Support-Experten verbunden wurde. Als ich dann aber jemanden erreichen könnte, war mein Problem innerhalb von ein paar Minuten gelöst. Die Support-Mitarbeiter waren äußerst freundlich und hilfsbereit, was immer ein Pluspunkt ist.
HostGator. Hier wurde ich innerhalb weniger Sekunden mit einem Mitarbeiter verbunden. Es dauerte zwar 9 Minuten, bis ein Mitarbeiter mein Problem gelöst hatte, aber um ehrlich zu sein, war es kein häufiger Fehler. Die Mitarbeiter waren auch hier sehr hilfsbereit und freundlich.
Was die Wissensdatenbanken angeht, so bieten beide Anbieter sehr gut organisierte, informative und leicht zu navigierende Anleitungen. Ganz egal, wie komplex oder umfangreich dein Problem ist – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du dazu einen passenden Artikel findest.
Insgesamt verfügen Hostinger und HostGator über sehr kompetentes Kundenservice und umfangreiche Anleitungen. Allerdings muss ich sagen, dass der fehlende Telefonsupport bei Hostinger und der E-Mail-Support bei HostGator einige Punkte abziehen.
Zusammenfassung
Schon sind wir am Ende meines HostGator Vergleichs mit Hostinger angekommen. Beide Webhosting-Anbieter ähneln sich in vielen Bereichen. Allerdings liefert Hostinger etwas mehr Leistung und das zu deutlich niedrigeren Preisen. Damit hat Hostinger einen klaren Vorteil gegenüber HostGator.
Feature | Hostinger | HostGator | Fazit |
Preis | Hostinger ist mit Preisen ab €2,49/Monat deutlich günstiger. Das günstigste Angebot von HostGator kostet €2,47/Monat. | ||
Intuitive Nutzung | Sowohl Hostinger als auch HostGator sind einfach zu bedienen. Allerdings ist Hostinger mit seinem benutzerdefinierten hPanel besser für Anfänger geeignet. Bei HostGator bekommst du eine eigene Benutzeroberfläche, die von einem traditionellen cPanel unterstützt wird. | ||
Leistung | Hostinger zeigte eine perfekte Betriebszeit von 99,9 %, eine durchschnittliche Antwortzeit von 511 ms und eine Volllastzeit von 936 ms, während HostGator >99,9 %, 525 ms bzw. 1,2 s erzielte. | ||
Sicherheit | Hostinger bietet dir alle grundlegenden Sicherheitsfunktionen wie SSL, automatische Backups und 2FA in all seinen Tarifen. HostGator verzichtet auf 2FA, bietet aber kostenpflichtige Sicherheitszusätze für diejenigen, die mehr Sicherheit brauchen. | ||
Kundenservice | Beide Anbieter bieten einen 24/7-Live-Chat-Support an. Hostinger bietet auch Support per E-Mail und HostGator per Telefon an. Insgesamt sind beide Anbieter schnell und kompetent. |
Mit günstigeren Preisen, einem intuitiven Control Panel, freundlichem Support und etwas besserer Leistung empfehle ich dir, Hostinger auszuprobieren. Es ist eine der besten Optionen für Nutzer/innen, die wenig Geld für Hosting ausgeben wollen, aber dennoch ein zuverlässiges Hosting benötigen.
Falls das günstigste Tarif von Hostinger mit Speicherplatz von 100 GB SSD dir nicht ausreicht, ist HostGator mit unbegrenztem Speicherplatz eine tolle Alternative.
Alternativen zu Hostinger und HostGator
Sowohl Hostinger als auch HostGator bieten einen niedrigen Preis und gute Leistung für kleine bis mittelgroße Projekte. Wenn du dennoch andere der besten Hosting-Anbieter vergleichen möchtest, findest du hier einige gute Hosting-Alternativen.
Bluehost
Bluehost ist einer der günstigsten Hosting-Anbieter mit Preisen ab nur €2,49/Monat. Außerdem ist die Bedienung super einfach. Kombiniert mit ein benutzerdefiniertes Dashboard und cPanel, nutzt es ein volles Potenzial an seiner Hosting-Verwaltung. Bluehost ist auch einer der besten Hosting für WordPress. Zu den besten Funktionen gehören Website-Staging und ein Website-Baukasten. Bluehost ist eine großartige Option für jede Website, vom persönlichen Blog bis zur Unternehmenswebsite.
SiteGround
SiteGround ist ein Premium-Hosting-Anbieter, der Einfachheit und Geschwindigkeit bietet. Für €2,99/Monat erhältst du Zugang zu einer hochwertigen Serverinfrastruktur mit schnellen Ladezeiten (<1 Sekunde Fully Loaded Time) und einer garantierten Uptime-Garantie von 99,9 %. Die Sicherheitsfeatures sind ebenfalls erstklassig und ein Team von technischen Experten steht dir rund um die Uhr per Telefon, Live-Chat und E-Mail zur Verfügung.
DreamHost
Die Shared-Hosting-Angebote von DreamHost sind mit HostGator durchaus vergleichbar und kostet ab nur $2.59/Monat. DreamHost ist jedoch vor allem für sein günstiges Managed WordPress Hosting – DreamPress - bekannt. Das Basisplan kostet schon $16.95/Monat. Wenn du eine WordPress-Website hosten möchtest und einen leistungsstarken Server suchst, hinter dem ein Expertenteam steht, das sich um die technischen Details kümmert, dann ist DreamHost genau das, was du brauchst.
Mehr CyberNews Webhosting-Tests:
Beste Webhosting-Anbieter für 2025
Kostenloses Webhosting im Test
Hostinger vs. HostGator FAQs
Hostinger vs. HostGator – welches Hosting ist besser?
Meine erste Wahl ist Hostinger. Dieser Anbieter verfügt günstige Hosting-Tarife und zuverlässige Leistung für bis zu 100 Websites. Grundlegende Sicherheitsfunktionen wie 24/7-Serverüberwachung wird garantiert und die Uptime-Garantie von 99.99% ist erstklassig.
Hostinger vs. HostGator – welcher Hoster ist sicherer?
Hostinger bietet etwas mehr Sicherheit, da alle Tarife die grundlegenden Anforderungen wie SSL-Zertifikat, 2FA, automatische Backups, DDoS-Schutz und Sicherheitsoptimierungen für interne Server abdecken.
Welcher Hoster ist besser für WordPress-Hosting?
Hostinger ist der beste Anbieter für WordPress-Hosting. Er verwendet leistungsstarke LiteSpeed-Server, erweiterte Sicherheitsoptionen und ein einfaches und intuitives Control Panel.
Verwenden Hostinger und HostGator beide cPanel?
Nein, nur HostGator verwendet cPanel in Kombination mit einer eigenen Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Websites. Hostinger nutzt hingegen ein natives hPanel, das cPanel in Bezug auf Funktionalität und modernes Design sehr ähnlich ist.