Namecheap Webhosting-Test 2025

Namecheap ist ein günstiger Webhost mit einer guten Auswahl kosteneffizienter Hosting-Lösungen. Die preiswerten Tarife des Hosters richten sich vor allem an Privatpersonen und kleine Unternehmen. Kostenloser Domain-Schutz, unkomplizierte Website-Verwaltung und gute Uptime sind bereits inklusive.
Gemeinsam mit dem Cybernews-Rechercheteam habe ich die Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Funktionen von Namecheap ausführlich getestet und aussagekräftige Daten gesammelt. Lies jetzt weiter, um zu sehen, ob Namecheap die richtige Wahl für dich ist.
⭐ Rating: | |
💵 Preis: | Ab €1.43/Monat |
📑 Uptime-Garantie: | 100% |
⚙️ Hosting-Arten: | Shared, WordPress, VPS, Reseller und dediziertes Hosting |
🌎 Server-Standorte: | USA, UK und EU |
👨💻 24/7 Live-Support: | ✅ |
🔥Deal: | Namecheap jetzt mit 70% Rabatt |
Cybernews Testbericht: Vor- und Nachteile von Namecheap
Namecheap ist eine gute Wahl, wenn du einen erschwinglichen Domain-Registrar oder ein günstiges Hosting-Angebot für eine kleine Website mit wenig Traffic suchst. Weniger gut geeignet ist Namecheap, wenn du großen Wert auf Performance, Uptime und Benutzerfreundlichkeit legst. Mit anspruchsvollen Projekten bist du bei Anbietern wie Hostinger, Bluehost oder SiteGround wahrscheinlich besser aufgehoben.




Unser Team aus erfahrenen Fachautoren und Forschern arbeitet intensiv daran, Hosting-Dienste umfassend zu analysieren und auf den Prüfstand zu stellen. Wir setzen auf fundierte Tests und faktenbasierte Berichterstattung, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Namecheap Preise
Namecheap ist einer der günstigsten Hosting-Provider auf dem Markt. Das günstigste Shared Hosting-Angebot kostet nur €1,43/Monat. Zum Vergleich: Bluehost und Hostinger bieten Shared Hosting ab €2,49/Monat an. Diese Preise gelten jedoch nur für das erste Jahr.
VPS-Hosting ist bei Namecheap mit €6,23/Monat jedoch eher teuer und liegt damit deutlich über dem Startpreis von IONOS von €1,00/Monat.
Hosting-Arten | Am besten für |
Shared hosting | Eine tolle Option für Anfänger, denen einfache Bedienung wichtiger ist als Performance. Aktuell gibt es Namecheap 70% günstiger über unseren Link. |
WordPress-Hosting | Günstige Webhosting-Option für WordPress-Websites. |
VPS-Hosting | Gut für mittelgroße Unternehmen oder Online-Shops mit fortgeschrittenen Ansprüchen |
Reseller-Hosting | Eine gute Wahl für Webentwickler oder Webdesign-Firmen. |
Dediziertes Hosting | Große Websites und Online-Shops. Sehr umfangreiches Hosting, bei der der gesamte Server für dich reserviert ist. |
In diesem Testbericht konzentriere ich mich vor allem auf das Shared Hosting, da es in der Regel die beliebteste Option ist.
Für Shared Hosting bietet Namecheap drei unterschiedliche Tarife an. Alle kommen mit unbegrenzter Bandbreite, kostenloser Domainregistrierung, Datenschutzfunktionen, Zugang zum kostenlosen Website-Builder und einem kostenlosen SSL-Zertifikat.
Hier siehst du die Unterschiede zwischen den Shared Hosting Tarifen von Namecheap auf einen Blick:
Stellar | Stellar Plus | Stellar Business | |
Preis | €1,43/Monat | €2,06/Monat | €4,51/Monat |
Websites | 3 | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Speicherplatz | 20 GB SSD | Unbegrenzt | 50GB SSD |
E-Mail-Konten | Kostenlos (bis zu 30 Konten) | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Bandbreite | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Webhosting | 3 | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Backups | 2/Woche (manuell) | 2/Woche und automatische Datensicherung | 2/Woche und automatische Datensicherung |
cPanel | ✅ | ✅ | ✅ |
Website builder | ✅ | ✅ | ✅ |
Alle Tarife von Namecheap beinhalten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Du kannst dein Namecheap-Abo also ausgiebig testen und bekommst eine Rückerstattung, wenn du in diesem Zeitraum kündigst. Hier sind die wichtigsten Bedingungen, die du kennen solltest, bevor du ein Namecheap-Abo abschließt:
- 30-tägige Geld-zurück-Garantie
- Keine Erstattungen bei Bezahlung mit Kryptowährungen
- Bei der Rückerstattung deines Abos wird der Standardpreis des kostenlosen Domainnamens, den du erhalten und registriert hast, abgezogen (ca. €13,89 für .com Domains)
- Alle Namecheap Services können nur einmal erstattet werden
Auch wenn ein Abo im ersten Jahr günstiger ist, kann der Preis für die Verlängerung doppelt so hoch sein. Das ist nichts Ungewöhnliches, auch viele andere Hoster bieten bis zu 80% Rabatt im ersten Jahr. Die Namecheap Shared Hosting-Abos gehören damit aber zu den günstigsten Tarifen überhaupt.
Insgesamt bietet Namecheap recht günstige Tarife. Vielfach liegen die monatlichen Gebühren unter €2 und du hast 30 Tage Zeit zu entscheiden, ob der Hoster das Richtige für dein nächstes Projekt ist.
Namecheap Hosting Management – ist es einfach zu bedienen?
Namecheap macht die Verwaltung deiner Seite sehr einfach – es ist sowohl als Domain-Registrar als auch als Hosting-Dienst problemlos zu nutzen. Die Verwaltung findet über das eigene Account Management Panel sowie auch über cPanel statt. Beide Systeme sind sehr intuitiv und funktional, sodass du keine Probleme haben wirst, dich zurechtzufinden.
Erste Schritte mit Namecheap
Das Dashboard von Namecheap ist übersichtlich und alle Funktionen sind leicht zugänglich. Es dient vor allem als Navigation, um zu cPanel oder deinen eigenen Domainverwaltungstools zu gelangen. Von hier aus kann auch direkt der Support kontaktiert werden.

In diesem Dashboard hast du Zugriff auf deine Domainliste, deine Website, deine E-Mails und andere Tools oder Plugins. Ich finde die Verwaltung von Namecheap sehr intuitiv, da alles übersichtlich in der linken Navigationsleiste angelegt ist.
Bemerkenswert finde ich auch, dass man bei Namecheap die Möglichkeit hat, seine Website innerhalb von 24 Stunden kostenlos zu migrieren und zwar mit maximal 15 Minuten Ausfallzeit. Was tun, wenn dieser Vorteil für dich nicht funktionieren sollte oder du mit dem Prozess unzufrieden bist? In diesem Fall verspricht Namecheap auf seiner Website, dass der Preis für das Shared Hosting-Abo gutgeschrieben wird. Sollte die Migration nicht wie versprochen funktionieren, hostest du also umsonst Aber Achtung, diese Garantie gilt nicht für reduzierte Tarife oder Sonderaktionen.
Namecheap Control Panel Test
Namecheap verwendet das gewohnte cPanel. Es gibt keine Anpassungsmöglichkeiten oder ein besonderes Design. Es ist im Grunde ein reines cPanel, ohne Zusatzfunktionen. Das bedeutet aber auch, dass obwohl cPanel von Namecheap zwar optisch schlechter aussieht, es genauso einfach zu bedienen ist wie z.B. Hostinger. Egal ob du ein erfahrener Benutzer oder ganz neu mit Hosting bist, du benötigst kaum technische Kenntnisse geschweige denn Coding-Erfahrung, um eine Seite mit Namecheap aufzusetzen.

Alle wichtigen Einstellungen sind im cPanel leicht zu finden und ich finde die Bedienfläche sehr gut organisiert.
Die wichtigsten Dinge, für die du cPanel brauchst, sind:
- WordPress-Installierung. Für alle Anwendungsinstallationen verwendet Namecheap das Standardprogramm Softaculous. Alle Funktionen von Softaculous findest du ganz unten im cPanel unter der Kategorie Software.
- SSL-Zertifikat Aktivierung. Namecheap verwendet sein eigenes Tool namens Namecheap SSL, das bei unseren Tests nicht funktioniert hat und ich musste den Kundendienst kontaktieren.
- Eine professionelle E-Mail-Adresse einrichten. Gehe zur Kategorie „E-Mail“ und wähle das Modul „E-Mail-Konten“. Die Einrichtung ist ganz einfach. Allerdings ist dieser E-Mail-Dienst nur für eine begrenzte Anzahl von Nachrichten geeignet. Da dein E-Mail-Versand über den gesamten Shared Hosting Server läuft, auf dem auch deine Website liegt, besteht die Gefahr, dass deine E-Mails als Spam eingestuft werden.
- Viele andere Webhosting Verwaltung Funktionen wie Datenbankverwaltung, Zugriff auf den Dateimanager, Erstellen von Subdomains und mehr.
Mir gefällt, dass cPanel sehr übersichtlich ist und ich alle Features im Hauptfenster finde. Ich habe aber auch viel benutzerfreundlichere Alternativen gefunden, wie z.B. das hPanel von Hostinger, das meiner Meinung nach für Hosting-Anfänger besser geeignet ist.
Namecheap Website Builder
Unabhängig davon, welche Art von Hosting-Tarif du auswählst, Namecheap hat einen Drag-and-Drop-Website-Builder an Bord. Damit kannst du deine Website nicht nur hosten, sondern auch ohne Zusatzkosten selbst gestalten.
In den vorgefertigten Vorlagen sind keine besonders modernen oder ausgefallenen Designs. Es gibt über 200 Vorlagen für verschiedene Zwecke, diese sind aber nicht übermäßig originell und unterscheiden sich kaum von vielen anderen Standard-Website-Vorlagen.

Das Webdesign funktioniert über einen Drag-and-Drop-Editor. Du kannst verschiedene Widgets mit wenigen Klicks hinzufügen, darunter Bildergalerien, einen Blog, Formulare, Zahlungsoptionen und so weiter. Allerdings ist der Editor recht eingeschränkt.

An sich ist der Editor funktional und einfach zu bedienen. Aber ich empfinde ihn auch als ziemlich altmodisch. Im Vergleicht dazu bietet der Website-Builder von Hostinger eine beeindruckende Flexibilität und verfügt über eine große Auswahl an professionell gestaltete Vorlagen. Mit über 150 modernen Designvorlagen kannst du dort sehr einfach eine professionell gestaltete Website erstellen, die genau zu deinem Brand und deinen Bedürfnissen passt. Namecheap ist im Vergleich zwar ausreichend für einfache Projekte, aber deutlich weniger flexibel.
Namecheap bietet auch einen kostenpflichtigen Website-Builder an, der die Seite für dich erstellt. Er heißt Visual und alles, was du tun musst, ist, ein paar Fragen beantworten und ein Farbschema auswählen. Aus diesen Vorgaben erstellt Namecheap eine für dich entworfene einzigartige Website. Wenn du nicht viel Zeit hast und schnell eine Website erstellen musst, ist Visual von Namecheap ab €3,51/Monat eine gute Option.
Alles in allem ist Namecheap ein solider Hosting-Dienst. Das übersichtliche Dashboard und cPanel machen das Selbsthosting einfach und lösen viele typische Probleme. Der Website-Builder ist ebenfalls leicht zu bedienen, wenngleich er etwas eingeschränkt ist und weniger modern wirkt als andere Web-Baukasten-Systeme.
Namecheap Design-Funktionen
Namecheap hat einige zusätzliche Designfunktionen im Angebot. Zum Beispiel gibt es einen kostenlosen Logo-Generator und einen kostenlosen Schriftarten-Generator, einen kostenpflichtigen Visitenkarten-Generator und ein Tool zur Bilderstellung namens Stencil.
Was den Logo-Generator betrifft, finde ich, dass er nicht mit dem vergleichbar ist, was ein professioneller Logodesigner für dich tun könnte. Logo Maker fordert dich auf, eine Schriftart und ein Farbschema auszuwählen und ein Symbol für dein Logo zu wählen, und schon hast du dein Logo.

Die Auswahl ist nicht überraschend, vor allem weil das Tool kostenlos ist. Die meisten Online-Logo-Generatoren verlangen eine hohe Gebühr, damit du deine Dateien herunterladen kannst.
Wenn du eine einzigartige Schriftart für deine Website erstellen möchtest, bietet Namecheap auch einen Schriftgenerator. Dies ist ein praktisches Werkzeug, um digitale oder gedruckte Designs besser und einheitlicher aussehen zu lassen. Leider ist die Integration mit verschiedenen Diensten, wie z.B. E-Mail-Marketing, nicht möglich.

Eine weitere Designfunktion von Namecheap ist Stencil-Graphics. Mit einem kostenlosen Konto kannst du bis zu 10 Bilder monatlich speichern. Wenn du ein Pro-Abo hast, erhältst du Zugriff auf eine riesige Bibliothek mit über 5 Millionen lizenzfreien Fotos, mehr als 3 Millionen Premium-Icons und -Grafiken sowie über 1350 Premium-Vorlagen. So kannst du ganz einfach den passenden Stil für deine Designs finden. Das Tool ist ideal, um in kurzer Zeit ansprechende Bilder für soziale Medien, Werbeanzeigen oder kreative Grafiken zu erstellen.

Der Visitenkarten-Generator hingegen ist nicht kostenlos. Für 250 Visitenkarten zahlst du €25,24. Das ist nicht teuer, aber es sieht auch nicht so aus, als wären sie von einem professionellen Designer gemacht worden.

Um eine Visitenkarte zu erstellen, musst du so ziemlich dasselbe tun wie bei der Gestaltung eines Logos. Es gibt ein paar vorgefertigte Vorlagen und du kannst mit ein paar Elementen herumspielen. Die gute Nachricht ist, dass der Versand in 50 Länder auf allen Kontinenten kostenlos ist, das ist ein Pluspunkt.
Ich finde die Designfunktionen von Namecheap nützlich für Webmaster, die versuchen, eine Marke zu schaffen. Außerdem ist Namecheap eine gute Alternative, wenn du nicht die Mittel hast, um einen Designer zu bezahlen, oder wenn du nur mit ein paar Ideen experimentierst.
Performance – ist Namecheap schnell?
Die Leistung von Namecheap wird in vielen Prüfungen nicht offiziell bestätigt. Deshalb hat unser Cybernews-Team den Anbieter selbst getestet, um herauszufinden, ob das wirklich stimmt. Dafür haben wir eine eigene, vollständig eingerichtete Website genutzt und verschiedene Leistungstests durchgeführt. Dabei haben wir die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und den Umgang mit Datenverkehr überprüft. Zwei Wochen lang haben wir die Website mit dem Tool GTMetrix überwacht. Die vollständigen Testergebnisse findest du hier.
Namecheap Uptime und Reaktionszeit
Während meines Testzeitraums gab es 16 Ausfälle, die zu 31 Minuten Ausfallzeit führten. Damit lag die Uptime von Namecheap bei einem Durchschnitt von 99,82%.

Im Vergleich mit anderen Hostern ein eher schlechtes Ergebnis, vor allem, da Namecheap eine 100%ige SLA-Uptime-Garantie verspricht.

Laut den Geschäftsbedingungen von Namecheap kannst du ein Monat lang kostenloses Hosting erhalten, wenn der Kundensupport bestätigt, dass es tatsächlich eine Ausfallzeit gab.
Bei der Antwortzeit zeigt GTMetrix einen Durchschnitt von 1,05 Sekunden. Wenn man bedenkt, dass der Durchschnitt für Shared-Hosting bei 600 ms liegt, ist das Ergebnis von Namecheap ein wenig enttäuschend. Anbieter wie Bluehost liegen im Durchschnitt bei 361 ms, während Hostinger 511 ms erreicht. Es gibt also sicherlich zuverlässigere Anbieter in Bezug auf die Leistung.
Namecheap Geschwindigkeit
Namecheap verfügt Server in den USA, Großbritannien und den Niederlanden. Während unserer Tests habe ich zusammen mit Cybernews Recherche-Team die Seite im US-Rechenzentrum gehostet. Es hat mich überhaupt nicht überrascht, dass die besten Ergebnisse in den USA erzielt wurden. Der Largest Contentful Paint (LCP)-Wert lag bei 912ms.
Der Hosting-Markt hat definitiv schon bessere Leistung gesehen, aber ich bin der Meinung, dass viele Anbieter noch niedrigere Leistung erwarten. Der LCP-Wert von Hostinger lag zum Beispiel bei nur 479ms – das sorgt für eine noch bessere Leistung für Menschen auf der ganzen Welt.
Wie bei allen anderen Leistungstests hat unser Team auch den LCP-Wert von Namecheap mit GTMetrix getestet. Je weiter wir uns vom Ursprungsserver entfernten, desto mehr stieg er an. In Großbritannien betrug er satte 1,4s, während sie in Indien auf 2,1s anstieg. Die Ergebnisse von anderen Standorten sind also nicht schockierend und wurden erwartet.

LCP ist eine wichtige Kenngröße, denn die Ladezeit berücksichtigt Google beim Ranking von Websites auf der Suchergebnisseiten, vor allem für Mobile Search. Und solange diese Zeit unter 2,5 Sekunden liegt, hast du bessere Chancen auf eine gute Platzierung deiner Seite. Das Ergebnis liegt deutlich unter dem Standardwert vieler anderer Hoster. Gut gemacht, Namecheap!
Namecheap bietet 3 Rechenzentren an drei Standorten an – USA, EU (Amsterdam) und Großbritannien. Du kannst danach entscheiden, wo dein Publikum sitzt. Wenn du deine Website jedoch in Großbritannien oder der EU hosten möchtest, erhebt Namecheap eine zusätzliche Gebühr von €1,00/Monat.
Beim Testen einer vollständigen Website lag der LCP-Wert bei 2,3s, was ziemlich knapp an der Grenze liegt. Die vorgeschlagenen LCPs von 2,5s sind unter Umständen nicht ausreichend für eine erfolgreiche Website.

Für eine funktionsfähige Website ist nicht nur der LCP-Wert wichtig. Auch die Gesamtladezeit (Fully Loaded Time) spielt eine wichtige Rolle – in diesem Fall beträgt sie 2,7 Sekunden. Das ist gut, aber nicht ausgezeichnet. Besucher merken kaum einen Unterschied, wenn eine Seite zwischen 1 und 2,5 Sekunden lädt. Aber sobald die Ladezeit 3 Sekunden überschreitet, werden viele Besucher deine Seite verlassen.
Eine Ladezeit von 2,7 Sekunden ist zwar nicht perfekt, aber auch nicht schlimm. Auch wenn das Resultat nicht beeindruckt, sollte es keine größeren Probleme geben – vor allem, wenn du ein Rechenzentrum in deiner Nähe gewählt hast.
Namecheap Stresstest
Für den Anfang habe ich 50 virtuelle Besucher pro Minute auf meine Test Website geschickt. 50 Besucher sind schon relativ viel für einen günstigen Hosting-Tarif. Vor allem verkraften viele Server keinen sprunghaften Anstieg. Das kann den Server verlangsamen oder ihn komplett überfordern, was zur Folge hätte, dass deine Seite im entscheidenden Moment nicht erreichbar wäre.

Das sind meine Ergebnisse mit Namecheap als 50 Besucher meine Seite gleichzeitig besucht haben und es war definitiv etwas zu viel für Namecheap. Obwohl die Antwortzeit (blaue Linie) gute Ergebnisse zeigt, sind ziemlich viele Anfragen fehlgeschlagen. 440 aus 9348, um genau zu sein, wie die holprige rote Linie zeigt.
Nachdem es mit 50 Besuchern nicht geklappt hat, war ich neugierig, wie viele Besucher Namecheap verkraftet. Also habe ich diesmal die Besucheranzahl minimiert und den Test erneut durchgeführt, bis ich Erfolg hatte.
Den ersten erfolgreichen Stresstest habe ich mit 30 Besuchern pro Minute durchgeführt.

Allgemein waren die Namecheap Stresstest Ergebnisse gar nicht so schlecht. Immerhin, wenn deine Website einen Monat lang 30 Besucher pro Minute bekommt, ist das ein ordentlicher Traffic. Solchen Traffic erhielt normalerweise Seiten wie Koch-Blogs oder kleine Shops oder andere Unternehmen, die auf deren Dienstleistungen angewiesen sind.
Allerdings muss ich anmerken, dass ich trotz des bestandenen Tests immer noch 83 fehlgeschlagene Anfragen festgestellt habe.
Alles in allem ist die Leistung von Namecheap etwas mangelhaft. Namecheap verspricht seinen Nutzern eine 100% Uptime-Garantie, aber in der Realität nur 99,82% erreichen kann. Hätte Namecheap nur eine 99,9% Uptime-Garantie versprochen, wäre ich weniger enttäuscht. Sowohl die Ladegeschwindigkeit als auch die maximale Traffic-Verarbeitung der Seite waren völlig im erwarteten Bereich und haben mich nicht groß überzeugt.
Namecheap Sicherheit
Namecheap gilt als ein sicherheitsorientierter Hosting-Anbieter. Er setzt mehrere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz seiner Nutzer ein, darunter:
- Das kostenlose Positive SSL – mit einem Klick ist die Aktivierung verfügbar – ich habe das SSL in wenigen Sekunden aktiviert.
- WHOIS Domain Privacy Protection – kostenlos für alle Kunden, die einen Domainnamen von Namecheap kaufen. Es schützt deine persönlichen Daten, vermeidet Spam, Identitätsdiebstahl und unerwünschte Werbung.
- DDoS-Schutz – der grundlegende DDoS-Schutz durch Supersonic CDN ist kostenlos, aber du musst ihn selbst einschalten.
- Firewall – ModSecurity ist die grundlegende Option zur Filterung des Datenverkehrs, die Namecheap anbietet. Wenn du mehr Schutz möchtest, ist eine erweiterte Web-Application-Firewall in der kostenpflichtigen Version von Supersonic CDN verfügbar.
- Automatische Backups – der Stellar Tarif bietet automatische Backups zweimal pro Woche. Stellar Plus und Stellar Business bieten tägliche, automatische Backups. Bei diesen Tarifen hast du Zugriff auf sechs tägliche, drei wöchentliche und 11 monatliche Backups. Es liegt an dir, welches du brauchst.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung – Namecheap ermöglicht dir die Verwendung von U2F- oder TOTP-Authentifizierungsmethoden. Während die erste Methode USB- oder NFC-Geräte verwendet, kannst du bei der zweiten zwischen Google Authenticator, Authy, LastPass Authenticator und anderen Softwares wählen.
- SiteLock – Namecheap bietet gegen einen Aufpreis Scans für Malware und andere Cyberattacken an. Es gibt zwei Tarife. Der Protect-Tarif bietet 2 GB Website-Backup, während der Protect Plus-Tarif 5 GB umfasst.
Anhand meiner Analyse, bietet Namecheap alles, was du brauchst für eine starke Sicherheit deiner Seite und deiner Daten. Von Backups für den Fall, dass du deine Daten verlierst, bis hin zum DDoS-Schutz, um Serviceunterbrechungen durch böswilligen Datenverkehr zu verhindern. So kannst du sicher sein, dass deine Website immer nach den höchsten Standards gesichert ist.
Namecheap Domains
Namecheap ist ein erschwinglicher und vielseitiger Domain-Registrar, der eine umfangreiche Auswahl an Top-Level-Domains (TLDs) anbietet, darunter beliebte Domains wie .com, .net und .org, aber auch länderspezifische TLDs wie .tech, .shop und .photography. Diese speziellen TLDs bieten Einzelpersonen und Unternehmen mehr Möglichkeiten, unverwechselbare und relevante Webadressen zu erstellen.
Außerdem legt Namecheap großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer und bietet bei den meisten Domainregistrierungen einen kostenlosen WHOIS-Datenschutz an. Dieser Service ersetzt die persönlichen Daten des Registranten durch Proxy-Details und schützt so seine Identität vor öffentlichem Zugriff und vor potenziellem Spam oder unerwünschter Werbung.
Namecheap Kundensupport
Namecheap bietet unterschiedliche Kontakt-Optionen und legt dabei großen Wert auf Professionalität, Schnelligkeit und Effektivität.
Namecheap | |
24/7 Live-Chat | ✅ |
✅ | |
Ticket-System | ✅ |
Telefonsupport | ❌ |
Wissensdatenbank | ✅ |
Falls du sofort Hilfe brauchst und Namecheap Anleitungen deine Frage nicht beantworten, nutze den 24/7-Live-Chat oder das Ticket-System. Es gibt zwar keinen Telefonsupport, aber der Live-Chat steht dir rund um die Uhr zur Verfügung.
Anhand meiner Erfahrung mit dem Live-Chat Support, hat es nicht länger als ein paar Minuten gedauert, bis ich eine Antwort bekam. Ich habe Namecheap kontaktiert, da ich Probleme mit der Aktivierung des SSL-Zertifikats hatte. Der Mitarbeiter war sehr hilfsbereit und hat sich sofort um das Problem gekümmert. Er hatte ausführlich alles erklärt und was er machen kann, um es zu lösen.

Meiner Erfahrung mit dem Kundensupport waren sehr gut. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit, und mein Problem wurde in kürzester Zeit gelöst.
Neben der Live-Chat-Option bietet Namecheap auch eine sehr detaillierte Wissensdatenbank. Dort habe ich Artikel mit hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gefunden, die sehr nützlich sind, wenn du dich mit Hosting weniger auskennst.
Namecheap Funktionstest – Zusammenfassung
In diesem Test habe ich festgestellt, dass Namecheap ein anständiger Hosting-Dienst ist, der sowohl seine Vorteile als auch Verbesserungsmöglichkeiten hat. Die Abos sind zwar sehr günstig, aber nicht so umfangreich wie bei anderen Anbietern, z.B. Hostinger.
Namecheap sorgt zwar für gute Sicherheit, aber der Speicherplatz ist ziemlich knapp. Besonders beim günstigsten Abo wird’s eng – wenig Platz und die Leistung könnte auch besser sein. Hier sind alle Testergebnisse für dich zusammengefasst:
Feature | Günstiges und benutzerfreundliches Hosting | |
Preis | Der günstigste Shared-Hosting-Tarif Stellar kostet dir €1,43/Monat, wenn du dich für 2-Jahres-Abo entscheidest. Allerdings erhöhen sich die Abo-Preise bei einer Verlängerung. | |
Benutzerfreundlichkeit | Namecheap hat ein benutzerfreundliches cPanel. Es hat kein anpassbares Design, ist aber intuitiv und funktional. Der Web-Builder ist ebenfalls sehr intuitiv, wobei der Funktionsumfang teilweise zu wünschen übrig lässt. | |
Leistung | Die Leistung ist zwar nicht perfekt, aber für Portfolios oder mittelgroße Websites ohne Online-Shop völlig ausreichend. Die Uptime liegt mit 99,82% unter den versprochenen 100%, und die durchschnittliche Antwortzeit von 1,05 Sekunden ist eher mittelmäßig. Zwar könnte die Ladegeschwindigkeit besser sein, aber immerhin kann Namecheap auch höheren Traffic bewältigen. | |
Sicherheit | Alle Namecheap-Tarife beinhalten SSL-Zertifikate, DDoS-Schutz, Backups und Domain-Privatsphäre. Allerdings gibt es beim Stellar-Tarif eine Einschränkung: Der Anbieter sichert nicht zu, dass Backups tatsächlich erstellt werden. Bei den Tarifen Stellar Plus und Stellar Business sind automatische Backups hingegen garantiert. | |
Kundensupport | Der Kundensupport war fast einwandfrei. Es gibt zwar nur einen Live-Chat und ein Ticket-System, aber die sind schnell und effizient. Die Wissensdatenbank ist umfangreich, und im Ressourcenzentrum kannst du so ziemlich alles über die Online-Präsenz lernen. |
Für wen ist Namecheap empfehlenswert?
Ich empfehle Namecheap nur für kleine Blogs, Designer-Portfolios, aber nicht für seriöse Unternehmen. Zwar ist Namecheap einer der günstigsten Hosting-Anbieter aller Zeiten und einfach zu bedienen, aber die Leistung wird vernachlässigt. Sehr gut ist Namecheap hingegen für günstige Domains – denn Domains müssen nur verfügbar sein.
Webmastern, die eine stark frequentierte Website oder eine E-Commerce-Website betreiben und erstklassige Leistung und Zuverlässigkeit suchen, wird Namecheap möglicherweise nicht gerecht. Die Leistung reicht für anspruchsvolle Anwendungen zumeist nicht aus und der Fokus auf Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit ist nicht ideal für die Skalierbarkeit deiner Seite.
Mehr Hosting-Tests bei Cybernews:
Die besten Webhosting-Anbieter für 2025
Cloud-Hosting im Vergleich: Unsere Favoriten
FAQ
Was ist Namecheap?
Namecheap ist ein Hosting-Anbieter für professionelle Portfolios und Blogs. Darüber hinaus bietet Namecheap Domainnamen-Registrierung, sowie den Transfer oder die Verlängerung deiner Domains und andere Zusatzfunktionen rund um deine Domain.
Welche Nachteile hat Namecheap?
Namecheap hat nur einen Live-Chat, aber keinen Telefonsupport und auch andere Kundensupport-Methoden wie z.B. E-Mail sind nur eingeschränkt verfügbar. Der Hoster ist sehr benutzerfreundlich, die Bedienung ist aber sehr minimalistisch, um nicht zu sagen altmodisch. Außerdem ist die Performance im Vergleich zu anderen Hosting-Anbieter etwas schwächer, für Portfolios, Blogs oder kleine Unternehmen sind die Ressourcen aber ausreichend.
Kann ich Namecheap vertrauen?
Ja, Namecheap ist vertrauenswürdiger Hosting-Anbieter. Das Unternehmen wurde 2000 gegründet, verwaltet heute Millionen von Domains weltweit und ist von der ICANN akkreditiert. Das Unternehmen ist für seine transparente Preisgestaltung und sein Engagement für den Schutz der Kundendaten durch Dienste wie WhoisGuard bekannt und hat sich einen guten Ruf für seine Zuverlässigkeit erworben. Wie bei jedem anderen Anbieter können die individuellen Erfahrungen jedoch variieren.
Gehört Namecheap zu GoDaddy?
Namecheap und GoDaddy sind unterschiedliche Unternehmen. Namecheap arbeitet mit dem Afternic-Netzwerk von GoDaddy zusammen, um Domains zu bewerben, aber sie gehören nicht zu GoDaddy und sind auch nicht als Teil desselben Unternehmens. Sie arbeiten unabhängig und bieten ihre eigenen Dienstleistungen an.
Ist Namecheap gut?
Insgesamt wird Namecheap für seine erschwinglichen Domainregistrierung und seine benutzerfreundliche Oberfläche positiv bewertet. Namecheap ist bekannt für seine transparenten Preise und Optionen wie WhoisGuard zum Schutz der Privatsphäre. Allerdings variieren die Meinungen je nach den individuellen Bedürfnissen. Daher solltest du aktuelle Tests und Namecheap Erfahrungsberichte berücksichtigen.
Wo hat Namecheap seinen Firmensitz?
Namecheap ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Phoenix, Arizona. Es betreibt Rechenzentren in den USA, der EU (Amsterdam) und in Großbritannien.
Ist Namecheap sicher?
Ja, Namecheap ist sicher. In den Tarifen sind viele Sicherheitsfunktionen enthalten. Außerdem kannst du über den App-Markt des Anbieters jederzeit Zusatzfunktionen erwerben.
Warum ist Namecheap so günstig?
Namecheap ist billig, weil es einen großen Kundenstamm hat und daher bei den Preisen flexibler sein kann. Allerdings schwächelt der Dienst etwas bei der Performance und bietet keine ausreichenden Ressourcen für größere oder anspruchsvolle Projekte.