6 unheimliche Tech-Trends aus Black Mirror Staffel 7


Danke, Universum, für das Genie von Charlie Brooker. Ob man will oder nicht: Black Mirror Staffel 7 fängt unsere Realität und unsere Abhängigkeit von Technologie einmal mehr subtil ein – mit verzerrten, aber erschreckend plausiblen Szenarien, die emotional berühren.

Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Folgen, inklusive dem zentralen Tech-Trend, den sie thematisieren:

Spoiler-Warnung! Wenn du die 7. Staffel Black Mirror noch nicht gesehen hast, sei gewarnt. Dieser Artikel verrät Inhalte aus den Episoden.

ADVERTISEMENT

S1E1 Gewöhnliche Leute (Common people): Abozwang und unterschwellige Werbung

Black Mirror S7E1
By Nastya Alekseeva/Cybernews

Subscription Fatigue ist zu einem echten Problem geworden. Immer mehr Unternehmen zwingen uns in Abo-Modelle. Persönliches Eigentum ist Vergangenheit, heute mietet man nur noch. So jedenfalls der Willen der Konzerne. Egal, welche Marke, ohne Abo bekommt man nur noch einen Bruchteil der Funktionen. Aber was, wenn dein Überleben von einem Abo abhängt und die Preise plötzlich explodieren?

Mindestens genauso beunruhigend: Unterschwellige Werbung, die dich beeinflusst, bevor du es überhaupt merkst. Werbung wird immer gezielter, persönlicher, algorithmischer. Plötzlich spürt man den Drang, etwas zu kaufen. Das dieser Drang künstlich erzeugt wird, ist uns immer weniger bewusst.

S1E2 Bête Noire: beängstigend mächtige Technologie

Black Mirror S7E2
By Nastya Alekseeva/Cybernews

Ich hoffe, diese Episode weckt bei den Fans echtes Interesse an Quantencomputing. Die jüngsten wissenschaftlichen Ergebnisse, wenngleich auch noch kontrovers diskutiert, sind ziemlich faszinierend. Google deutet inzwischen sogar an, dass ein Multiversum realistisch sein könnte. Schwer vorstellbar, oder?

Natürlich überwiegt bei manchen eher die Sorge als die Begeisterung. Quantencomputer könnten klassische Verschlüsselung knacken. Das wäre nicht nur das Ende von Bitcoin, sondern würde auch das Leaken von streng geheimen Regierungsdaten und vieles mehr ermöglichen.

ADVERTISEMENT

S7E03 Hotel Reverie: wie real ist das Internet?

Black Mirror S7E3
By Nastya Alekseeva/Cybernews

Natürlich passiert es in deinem Kopf, Harry, aber warum um alles in der Welt sollte das bedeuten, dass es nicht wirklich ist?

Dieses Zitat aus den Harry Potter-Filmen trifft erstaunlich gut den Nerv unserer Zeit. Vor allem jetzt, wo wir immer tiefer in virtuelle Realitäten eintauchen. So berichtete etwa eine Frau davon, im Metaverse vergewaltigt worden zu sein. Körperlich ist es nicht passiert – aber heißt das, ihre Erfahrung war nicht real?

Ganz nebenbei greift die Episode auch aktuelle Kinotrends auf: Reboots altbekannter Stoffe, aufgeblähte Franchises und mehr Diversität. Apropos: Unter Potterheads sorgt besonders die Neubesetzung von Severus Snape im kommenden Harry Potter-Reboot von HBO für gespaltene Reaktionen.

S7E04 Spielzeug (Plaything): was fühlt eine Maschine?

Black Mirror S7E4
By Nastya Alekseeva/Cybernews

Wir wissen bis heute nicht genau, wie menschliches Bewusstsein entstanden ist. Was können wir also wirklich über maschinelles Empfinden sagen? Vielleicht ist das auch gar nicht entscheidend. Was zählt, ist unsere Wahrnehmung. Menschen lassen sich erstaunlich leicht dazu bringen, Mitgefühl für Roboter zu empfinden oder glauben, Chatbots könnten romantisch sein.

Inzwischen entwickeln wir sogar so etwas wie einen ethischen Kodex im Umgang mit Maschinen.

S7E5 Eulogy: klingt irgendwie bekannt?

ADVERTISEMENT
Black Mirror S7E5
By Nastya Alekseeva/Cybernews

Ein einsamer Mann bekommt Zugang zu einer Technologie, mit der er die lang verblasste Beziehung zu seiner verstorbenen Freundin rekonstruieren kann. Das Konzept kennen wir bereits aus Staffel 1, Folge 3 – The Entire History of You. Die Möglichkeit, die eigenen Erinnerungen jederzeit abzurufen, wirkt heute längst nicht mehr so abwegig, oder?

Wenn du dich kaum noch daran erinnerst, was du am Freitagabend gemacht hast, reicht oft ein Blick aufs Bankkonto, die Google-Maps-Zeitleiste oder die Metadaten deiner Fotos. Dein Fitness-Tracker verfolgt dich, dein Handy hört dich 24/7 ab. Wer weiß – vielleicht hilft uns diese Technologie bald dabei, persönliche Streitgespräche zu gewinnen oder Trauerreden für verlorene Lieben zu schreiben.

S7E6 USS Callister: alles ist verloren

Black Mirror S7E6
By Nastya Alekseeva/Cybernews

Diese Folge ist wie eine Zwiebel. Schicht für Schicht lässt sich mehr darin entdecken. Besonders herausstechend war für mich die Frage, wie real Spiele für manche Menschen werden können. Je tiefer wir in digitale Welten eintauchen, desto größer wird das Risiko, dass wir letztlich nur noch wie Fleischsäcke dasitzen, gefesselt an unsere Stühle, auf der Flucht vor der Wirklichkeit.

Für manche sind Games einfach nur Games. Mit Loot, Geballer und Chaos. Für andere dagegen werden sie zur kompletten Ersatzwelt. Und genau das ist zutiefst verstörend: Wenn manche in digitalen Welten gezielt Grenzen überschreiten, etwa um kein Nein akzeptieren zu müssen, sondern stattdessen virtuelle sexuelle Gewalt gegen Frauen auszuüben.

jurgita Niamh Ancell BW Ernestas Naprys Gintaras Radauskas
Lies unsere neuesten Artikel jetzt bei Google News.
ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT