Neue Wirkstoffkombination verlängert Lebensdauer bei Mäusen um 30 %


Eine vielversprechende Studie zeigt: Die Kombination zweier bereits zugelassener Krebsmedikamente kann die Lebensdauer von Mäusen verlängern und sorgt für bessere Gesundheit im Alter.

Die Suche nach einem längeren Leben beschäftigt die Menschheit seit Jahrzehnten. Nun liefert das Max-Planck-Institut neue, visionäre Ergebnisse und veröffentlichte diese im Nature Magazin.

Die Forscher kombinierten zwei gängige Krebsmedikamente und verlängerten damit die Lebensspanne von Mäusen um bis zu 35 %.

ADVERTISEMENT

Doch nicht nur das: Die behandelten Tiere zeigten im Alter deutlich weniger Gebrechen und chronische Beschwerden.

Kombination übertrifft Einzelwirkung

Getestet wurden die beiden für den Menschen zugelassenen Medikamente Rapamycin und Trametinib.

Die Mäuse erhielten die Wirkstoffe einzeln und in Kombination, beginnend im Alter von sechs Monaten, was dem frühen Erwachsenenalter bei Mäusen entspricht.

Untersucht wurden dabei nicht nur die Lebensdauer, sondern auch das Tumorwachstum, Entzündungen in Organen, die Herzfunktion und das Aktivitätsniveau.

Ziel der Studie war es herauszufinden, ob die Kombination der beiden Medikamente die Wirkung verstärken kann, ohne die Nebenwirkungen zu erhöhen.

The elderly in China doing some stretches.
Image by Feature China via Getty Images

Messbare Lebensverlängerung

ADVERTISEMENT

Die Ergebnisse zeigten: Rapamycin allein verlängerte die Lebensdauer um 17–18 %, Trametinib um 7–16 %.

In Kombination erzielten die beiden Wirkstoffe jedoch den größten Effekt, eine Lebensverlängerung von 27–35 %.

Auch die gesundheitlichen Effekte waren deutlich: Besonders auffällig war das verzögerte Auftreten von Tumoren in Leber und Milz sowie eine geringere Entzündung in Gehirn, Niere, Milz und Muskelgewebe.

Zudem verbesserten sich Mobilität und Herzfunktion im Alter, und das Körpergewicht sank. Dieser Faktor ist bei Mäusen mit gesünderem Altern assoziiert.

justinasv Niamh Ancell BW Konstancija Gasaityte profile Izabelė Pukėnaitė
Lies mehr aktuelle Artikel bei Google News

Bedeutung für den Alterungsprozesss

Auch wenn sich die Ergebnisse nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen lassen, das Ziel bleibt dasselbe: die Lebensspanne zu verlängern.

Allerdings ist es nicht damit getan, einfach Medikamente zu nehmen und auf ein paar Jahrzehnte mehr zu hoffen. Entscheidend ist der Gesundheitszustand im Alter, wie die leitende Forscherin Linda Partridge betont:

„Wir erwarten keine vergleichbare Lebensverlängerung beim Menschen wie bei Mäusen. Aber wir hoffen, dass die untersuchten Wirkstoffe Menschen helfen könnten, im Alter länger gesund und frei von Krankheiten zu bleiben.“

Rapamycin wird bereits zur Verhinderung von Organabstoßungen bei Transplantationen eingesetzt. Trametinib wiederum hat sich in Studien mit Fruchtfliegen, einem gängigen Modellorganismus, als lebensverlängernd erwiesen.

ADVERTISEMENT

Die Kombination beider Medikamente scheint besonders vielversprechend. Erste klinische Studien am Menschen sollen bald beginnen.


ADVERTISEMENT