FRITZ!Box-VPN einrichten 2025: Sichere deinen Router
Mit fundierten Analysen und praxisnahen VPN-Tests haben unsere Cybersecurity-Experten und unser Research-Team in den letzten Jahren über 750 Artikel verfasst.
Unser Ziel ist es, unseren Lesern mit Fachwissen aus erster Hand zu helfen, eine wohl informierte Kaufentscheidung zu treffen.
Mehr erfahrenDie FRITZ!Box von AVM ist ein Router, der in vielen deutschen Haushalten zu finden ist. Als multifunktionale Lösung für Heimnetzwerke wurde die FRITZ!Box über die Jahre weiterentwickelt und ist sehr benutzerfreundlich. Dank verbesserter Schnittstellen und modernisierter Software gehört das AVM-Produkt auch heute noch zu den besten Routern auf dem Markt. In diesem Artikel erklären wir, wie du dein FRITZ!Box-VPN einrichtest.
Um das Potenzial deiner FRITZ!Box voll auszuschöpfen, wähle ein VPN, das schnelle Verbindungen in möglichst viele Länder ermöglicht. Achte außerdem darauf, ein seriöses VPN mit gutem Datenschutz zu wählen. So bleibt deine Verbindung anonym, was gerade bei einem Router-VPN, das deinen gesamten Internetverkehr verwaltet, wichtig ist.
Lies jetzt mehr darüber, wie du deinen Router absichern kannst und welche VPN-Anbieter kompatibel mit der FRITZ!Box sind.
VPN mit FRITZ!Box nutzen: Kurzanleitung
- Abonniere ein kompatibles VPN: Unser Testsieger NordVPN funktioniert tadellos mit der FRITZ!Box: NordVPN – jetzt mit 72% Rabatt
- Installiere die VPN-Software: Lade die Software auf deinen Computer, Laptop, TV oder Smartphone herunter und folge den Anweisungen.
- Verbinde dich mit dem Router: Wähle in der VPN-Software einen Server deiner Wahl und verlege deinen Standort virtuell an jeden Ort dieser Welt.
- Mehr Freiheit beim Surfen: Ob mit deinem Computer, dem Handy oder anderen Geräten – deine FRITZ!Box verschlüsselt ab sofort alle Verbindungen über dein Heimnetzwerk.
Die besten 5 VPN für FRITZ!Box 2025
- NordVPN – rundum das beste FRITZ!Box-VPN
- Surfshark – erschwingliches VPN mit unbegrenzten Verbindungen
- IPvanish – vielseitiges VPN für deinen Router
- ExpressVPN – sehr sicheres VPN für AVM FRITZ!Boxen
- CyberGhost – VPN mit großem Servernetzwerk, ideal für Router
Wie richte ich ein VPN auf der FRITZ!Box ein?
Um ein VPN auf deiner FRITZ!Box zu nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die FRITZ!Box unterstützt sowohl IPSec als auch das neuere Protokoll WireGuard. Je nach Endgerät könnte es sein, dass eines der beiden Protokolle besser funktioniert als das andere.
Bevor du beginnst, solltest du die Kompatibilität deiner FRITZ!Box mit diesen Protokollen auf der offiziellen Webseite des Herstellers oder im Handbuch überprüfen. Dies stellt sicher, dass deine Geräte und die gewählten Verbindungstypen unterstützt werden. Ob du eine Verbindung zwischen verschiedenen Heimnetzen herstellen oder eine sichere Verbindung zu einem Firmen-VPN aufbauen möchtest, die FRITZ!Box bietet die passenden Lösungen.
Einrichtung eines IPSec-VPN
IPSec ist eine weit verbreitete VPN-Lösung, die von vielen Betriebssystemen direkt unterstützt wird und besonders für Verbindungen zwischen verschiedenen Netzwerken geeignet ist. Die aktuellen FRITZ!Box-Modelle bieten sogar eine IPSec-Hardwarebeschleunigung, die höhere Datenübertragungsraten ermöglicht. Hier ist eine kurze Anleitung zur Einrichtung eines IPSec-VPN auf der FRITZ!Box:
Schritt-für-Schritt zur Einrichtung des IPSec-VPN auf FRITZ!Box:
- VPN-Zugang konfigurieren: Öffne die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter http://fritz.box/ und navigiere zu den VPN-Einstellungen.
- IPSec-Verbindung einrichten: Lege einen neuen VPN-Benutzer an und wähle IPSec als VPN-Typ. Trage alle erforderlichen Benutzerdaten ein.
- Verbindung testen: Nachdem du die VPN-Daten eingetragen hast, teste die Verbindung, um sicherzustellen, dass alles korrekt eingerichtet ist und funktioniert.
VPN über die MyFRITZ!-App
Die MyFRITZ!-App bietet eine einfache Möglichkeit, mobile Geräte über VPN mit deiner FRITZ!Box zu verbinden. Das macht die FRITZ!Box App zu einer schnellen und bequemen Lösung für Benutzer, die von unterwegs auf ihr Heimnetzwerk zugreifen möchten. Hier eine kurze Anleitung für die MyFRITZ!-App:
- App installieren und konfigurieren: Lade die MyFRITZ!-App auf dein Smartphone oder Tablet herunter und richte die App gemäß den Anweisungen ein.
- VPN-Funktion aktivieren: Die VPN-Funktion wird einfach in der App aktiviert. Ab sofort hat dein Gerät sicheren Fernzugriff auf den Router über eine sichere VPN-Verbindung.
- Verbindung herstellen: Sobald die VPN-Funktion aktiviert ist, kannst du über die MyFRITZ!-App eine sichere Verbindung zu deiner FRITZ!Box herstellen und auf dein Heimnetzwerk zugreifen. Das ist beispielsweise hilfreich, wenn du einen RAID-Speicher angeschlossen hast und Daten von unterwegs abrufen möchtest.
Verbindung einzelner Geräte FRITZ!Box über IPSec-VPN
Durch die Einrichtung einer FRITZ!Box-VPN-Verbindung über IPSec kannst du auch einzelne Geräte sicher über VPN mit der FRITZ!Box verbinden. So können auch nur einzelne Geräte über das VPN geleitet werden, anstatt aller eingehenden Verbindungen. Hier die Schritte für verschiedene Betriebssysteme und Geräte:
IPSec-VPN für die FRITZ!Box unter Windows:
- FRITZ!Box VPN-Tunnel einrichten: Rufe die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf und richte einen VPN-Benutzer ein.
- VPN-Client konfigurieren: Verwende den Windows-eigenen VPN-Client. Gib die VPN-Zugangsdaten ein, die du zuvor angelegt hast.
- Verbindung herstellen: Stelle über die Windows Netzwerkeinstellungen eine Verbindung zum VPN her.
IPSec-VPN für die FRITZ!Box auf dem iPhone:
- Erstelle ein VPN-Konfigurationsprofil: Verwende ein Tool zum Erstellen eines VPN-Profils oder konfiguriere die Einstellungen manuell in den iOS-Einstellungen unter „VPN“.
- VPN-Profil hinzufügen: Lade das Profil auf dein iPhone und folge den Installationsanweisungen.
- VPN aktivieren: Aktiviere die VPN-Verbindung in den Einstellungen deines iPhones.
IPSec für FRITZ!Box VPN einrichten Android:
- VPN über FRITZ!Box einrichten: Öffne die Einstellungen deines Android-Geräts und navigiere zu „Netzwerk & Internet“ > „VPN“.
- VPN-Verbindung hinzufügen: Tippe auf „VPN hinzufügen“ und gib die erforderlichen Informationen ein, die du über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erhalten hast.
- Verbindung starten: Verbinde dich mit dem VPN, indem du die erstellte VPN-Konfiguration auswählst und dich anmeldest.
IPSec-VPN für die FRITZ!Box unter macOS:
- Netzwerkeinstellungen öffnen: Wähle „Systemeinstellungen“ > „Netzwerk“.
- VPN-Dienst hinzufügen: Klicke auf das Pluszeichen, um einen neuen Dienst hinzuzufügen und wähle als Schnittstellentyp „VPN“ und dann „Cisco IPSec“.
- Konfigurationsdetails eingeben: Gib die Serveradresse und deine Anmeldedaten ein, die du von der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erhalten hast.
- Verbindung herstellen: Klicke auf „Verbinden“, um die VPN-Verbindung zu starten.
Einrichtung eines WireGuard-VPN
Das VPN-Protokoll WireGuard ist für seine Schnelligkeit und einfache Bedienung bekannt. Mit starken Verschlüsselungsmethoden hat es sich in den vergangenen Jahren einen guten Ruf erworben. Die Einrichtung eines WireGuard-VPN auf deiner FRITZ!Box ist eine sichere und schnelle Möglichkeit, dein Heimnetzwerk zu schützen. Im Anschluss findest du verschiedene Anwendungsfälle, die deinen Einstieg erleichtern.
Einzelne Geräte über WireGuard VPN verwenden
Zur Erstellung der VPN-Konfigurationsdatei brauchst du den DNS-Namen der FRITZ!Box, eine private IP-Adresse, das entfernte Netzwerk sowie einen Preshared Key und eine E-Mail-Adresse zur Identifizierung. Um ein WireGuard-VPN auf deiner FRITZ!Box für bestimmte mobile Geräte oder Computer einzurichten, folge diesen Schritten:
WireGuard-VPN für die FRITZ!Box auf dem Smartphone oder Tablet einrichten:
- WireGuard-App herunterladen: Installiere die WireGuard-App aus dem App Store oder Google Play.
- Konfigurationsdatei einrichten: Erstelle eine WireGuard Konfigurationsdatei auf deiner FRITZ!Box und übertrage diese auf dein Handy oder Tablet.
- VPN hinzufügen: Füge in der WireGuard-App ein neues VPN hinzu und importiere die Konfigurationsdatei.
- Verbindung aktivieren: Aktiviere die VPN-Verbindung in der App, um eine sichere Verbindung zur FRITZ!Box herzustellen.
WireGuard-VPN für die FRITZ!Box am Computer einrichten:
- Benutzeroberfläche öffnen: Gehe zu http://fritz.box/ und melde dich an.
- VPN-Einstellungen: Klicke auf „Internet“ > "Freigaben" > „VPN (WireGuard)“ und dann auf „Verbindung hinzufügen“.
- Konfigurationsdatei erstellen: Erstelle eine WireGuard-Konfigurationsdatei auf der FRITZ!Box.
- WireGuard installieren: Lade WireGuard für dein Betriebssystem herunter und installiere es.
- VPN aktivieren: Importiere die Konfigurationsdatei in WireGuard und aktiviere die VPN-Verbindung.
FRITZ!Box mit VPN-Provider verbinden
Sobald du WireGuard auf deiner FRITZ!Box eingerichtet hast, kannst du sie für verschiedene Szenarien konfigurieren. Um die FRITZ!Box über WireGuard mit einem VPN-Anbieter zu verbinden, gehe wie folgt vor:
- VPN-Dienst auswählen: Wähle einen VPN-Provider, der WireGuard unterstützt.
- Konfigurationsdatei des VPN-Anbieters herunterladen: Besorge dir die benötigte Konfigurationsdatei auf der Website deines VPN-Providers.
- VPN auf der FRITZ!Box einrichten: Importiere die Konfigurationsdatei in die FRITZ!Box und richte das VPN ein.
- Verbindung aktivieren: Aktiviere die VPN-Verbindung auf deiner FRITZ!Box, um alle Geräte in deinem Heimnetzwerk über den VPN-Anbieter zu routen.
Zwei FRITZ!Box-Heimnetzwerke per VPN verbinden
Wenn du zwei FRITZ!Box-Heimnetzwerke über VPN verbindest, kannst du sicher auf Ressourcen in beiden Netzwerken zugreifen, Dateien tauschen und sicher kommunizieren. Hier eine kurze Anleitung:
- VPN-Einstellungen vorbereiten: Stelle sicher, dass beide FRITZ!Boxen für VPN konfiguriert sind und du Zugang zu beiden Benutzeroberflächen hast.
- VPN-Benutzer anlegen: Lege auf beiden FRITZ!Boxen einen VPN-Benutzer an.
- Erstelle die VPN-Konfigurationsdateien: Benutze das FRITZ!Box-VPN Setup-Tool, um die Konfigurationsdateien für beide Seiten zu erstellen.
- Import der Konfigurationsdateien: Lade die erstellten VPN-Dateien auf der anderen FRITZ!Box hoch.
- VPN zur FRITZ!Box verbinden: Überprüfe, ob die VPN-Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde und der Datenverkehr zwischen den Netzwerken sicher fließt.
Kann ich eine VPN FRITZ!Box kostenlos nutzen?
Aus technischer Sicht kannst du auch ein kostenloses FRITZ!Box-VPN installieren. Dabei gibt es jedoch einige Dinge, die du beachten solltest. Kostenlose VPNs sind oft langsamer, da nur wenige Server verfügbar sind und viele Menschen versuchen, gleichzeitig darauf zuzugreifen. Besonders, wenn mehrere Geräte gleichzeitig auf deinen FRITZ!Box VPN-Router zugreifen, reicht die Bandbreite eines kostenlosen VPN in aller Regel nicht aus. Viele gratis VPNs verwenden zudem keine starke Verschlüsselung und schützen deine Daten nur unzureichend.
Aus diesen Gründen empfehlen wir, nur seriöse VPN-Anbieter zu wählen, die robuste Sicherheitsfunktionen, zuverlässige Verbindungen und große Servernetzwerke anbieten. Die von uns empfohlenen Anbieter bieten dir hervorragende Geschwindigkeit, Sicherheit und einen ausgezeichneten Kundensupport für ein sicheres und nahtloses Surferlebnis.
Zahlreiche Zusatzfunktionen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis machen NordVPN zu unserem Favoriten und sorgen für ein unbeschwertes Surfvergnügen. Die Leistung des Netzwerks wird nur minimal beeinträchtigt, ganz im Gegensatz zu vielen kostenlosen VPNs.
Warum funktioniert mein VPN nicht mit der FRITZ!Box?
Wenn du Probleme hast, das VPN auf der FRITZ!Box einzurichten, hier einige mögliche Gründe und Lösungen:
- Inkompatibles VPN-Protokoll: Stelle sicher, dass das VPN-Protokoll, das du verwendest, von der FRITZ!Box unterstützt wird. In der Regel unterstützen alle FRITZ!Boxen die Protokolle IPSec und WireGuard. Dennoch gibt es einige bekannte Konflikte, die jedoch für gewöhnlich durch ein Update deiner FRITZ!Box Firmware behoben werden.
- Falscher Verbindungsaufbau: Überprüfe deine VPN-Einstellungen und Verbindungsdaten. Falsche Informationen oder Konfigurationen können dazu führen, dass die VPN-Verbindung nicht funktioniert. Nötigenfalls setze die Software zurück und erstelle ein neues Profil, um Fehler auszuschließen.
- Firmware-Probleme: Veraltete Firmware kann zahlreiche weitere Probleme auslösen, als nur Inkompatibilitäten mit den VPN-Protokollen. Stelle sicher, dass deine FRITZ!Box die neueste Firmware-Version hat. Ältere Firmware kann Kompatibilitätsprobleme mit neueren VPN-Technologien verursachen.
- Gesperrte Ports: Für einige VPN-Verbindungen müssen bestimmte Ports geöffnet sein. Stelle sicher, dass diese Ports nicht durch die Einstellungen deiner FRITZ!Box gesperrt sind. Die VPN-Anbieter haben normalerweise eine Liste mit den möglichen Ports auf ihrer Website.
- Cache-Probleme: Wenn sich dein Standort nach der VPN-Verbindung nicht geändert hat, versuche den Cache deines Geräts zu löschen, um sicherzustellen, dass es den neuen IP-Standort erkennt.
Zusammenfassung: FRITZ!Box-VPN einrichten
Die Einrichtung eines VPN auf deiner FRITZ!Box kann deine Online-Sicherheit erheblich verbessern. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir seriöse Anbieter wie NordVPN, die starke Sicherheitsfunktionen, eine breite Serverabdeckung und einen ausgezeichneten Kundensupport bieten. Mit der richtigen Konfiguration und einem seriösen Anbieter ist deine FRITZ!Box bestens gerüstet, um alle angeschlossenen Geräte im Netzwerk zu schützen und zugleich eine hohe Leistung zu gewährleisten.
FAQ
Welches ist das beste VPN für die FRITZ!Box?
Aus unseren VPN-Tests geht NordVPN regelmäßig als Sieger hervor. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit, robusten Sicherheitsfeatures und hohen Geschwindigkeiten, ist NordVPN ein ideales FRITZ!Box-Router-VPN. Es unterstützt die FRITZ!Box VPN WireGuard-Verbindung sowie auch IPSec. Zudem ist es sehr einfach einzurichten.
Verlangsamt ein VPN in der FRITZ!Box meine Internetverbindung?
Ja, die Verwendung eines VPN wird die Internetverbindung immer etwas verlangsamen. Aufgrund der Verschlüsselung und der Umleitung über einen VPN-Server lassen sich kleine Verzögerungen nicht vermeiden. Mit einem qualitativ hochwertigen Netzwerk wie NordVPN, Surfshark oder den anderen Anbietern in unserem Test halten sich diese Auswirkungen jedoch in Grenzen.
Kann ich NordVPN mit meiner FRITZ!Box nutzen?
Ja, du kannst NordVPN auf der FRITZ!Box nutzen. Die Einrichtung von NordVPN auf der FRITZ!Box gewährleistet sichere und verschlüsselte Verbindungen für alle Geräte, die mit deinem Netzwerk verbunden sind, egal ob per LAN oder WLAN-Verbindung.