Wir können Provisionen für empfohlene Produkte verdienen. Erfahre mehr.

Die besten Streaming-VPNs 2025: Filme, Serien und mehr entsperren


Meine empfohlenen VPNs für Streaming

📢 BEFRISTETES ANGEBOT: Erhalte 72% Rabatt auf NordVPN

Heute erwarten wir, jederzeit auf unsere Lieblingsinhalte zugreifen zu können – doch geografische Sperren machen das oft schwierig. Der Griff zu zweifelhaften Streaming-Seiten wirkt verlockend, bringt aber echte Risiken mit sich: Pop-ups, Malware und sogar gestohlene Daten. Ich habe das selbst erlebt – und kann sagen: Es lohnt sich nicht.

Darum nutze ich ein Streaming-VPN. Ein gutes VPN gibt dir Zugriff auf Inhalte weltweit, schützt deine Privatsphäre und sorgt dafür, dass dein Gerät sicher bleibt. Aber Vorsicht: Nicht jedes VPN funktioniert zuverlässig – viele werden von Streaming-Diensten aktiv blockiert.

Nach vielen Tests in den Bereichen Geschwindigkeit, Entsperrung und Sicherheit habe ich die besten VPN für Streaming im 2025 ausgewählt. Damit kannst du sorgenfrei von überall aus streamen.

inga_valiaugaite_author Nijole Simaitiene Copywriter Cybernews sarunas karbauskas vincentas
Warum du Cybernews vertrauen kannst

Wir nehmen uns Zeit die empfohlenen Produkte und ihre Eigenschaften zu testen. Alle Informationen werden von unserer Redaktion gesammelt und von unserem Expertenteam überprüft. Lies hier weiter und erfahre wie wir VPNs testen.

600+
VPN-Anleitungen
230+
Produkte und Dienstleistungen getestet
2400+
Stunden investiert

Warum wird ein VPN für Streaming benötigt?

Ein VPN macht das Streaming sicherer, indem es deine Verbindung verschlüsselt und dich vor Bedrohungen schützt. So bleibt deine Privatsphäre auch auf unsicheren Seiten gewahrt.

Bei Diensten wie Netflix oder ServusTV musst du dir in der Regel keine Sorgen wegen Malware machen. Anders sieht es aus, wenn du auf fragwürdige oder nicht autorisierte Seiten zugreifst – dort ist das Risiko deutlich höher, auf Schadsoftware zu stoßen. Ein VPN hilft dir außerdem, Standortbeschränkungen zu umgehen, damit du auf Inhalte zugreifen kannst, die in deiner Region gesperrt sind.

Expertenkommentar
Sicherheitsverfechter und Senior Texter im IT-Bereich

Überblick über die besten VPNs für Streaming im Jahr 2025

Nach intensiver Recherche und praktischen Tests habe ich die besten VPNs fürs Streaming 2025 zusammengestellt. Im Fokus standen dabei vor allem Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit der Server und die Fähigkeit, Geoblockaden auf Seiten wie Netflix, Amazon Prime Video, ServusTV oder RTL Zwee.

In meinen Tests lag NordVPN bei der Gesamtleistung vorn, während Surfshark besonders stark war, wenn du auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen willst. Egal ob du etwas Vielseitiges, Preiswertes oder besonders schnelles suchst – hier ist für jeden Streamer-Typ das Richtige dabei.

1. NordVPN - das beste VPN für Streaming im Jahr 2025

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Erhalte 72% Rabatt auf NordVPN + 3 Monate gratis

Unsere Tests zeigen: NordVPN ist das beste VPN fürs Streaming 2025. Es lieferte die schnellsten und stabilsten Verbindungen, ganz egal, wie weit der Server entfernt war. Außerdem funktionierte es problemlos mit Netflix, Amazon Prime Video, SRF, MagentaTV und vielen weiteren Streaming-Diensten.

NordVPN-Bewertung lesen

In meinen Tests hat NordVPN Inhalte auf allen großen Streaming-Seiten freigeschaltet. Um das NordLynx-Protokoll zu testen, habe ich mich mit einem kanadischen Server verbunden und Prey auf Disney+ in 4K gestreamt – ohne Pufferung oder Qualitätsverlust. Auch Amazon Prime Video lief reibungslos: Über einen britischen Server konnte ich The Boys in hoher Qualität streamen, selbst beim Vorspulen, wo viele VPNs schwächeln.

Ein echtes Highlight ist die SmartPlay-Funktion von NordVPN. Sie ist auf allen Servern aktiviert und übernimmt automatisch die DNS-Konfiguration. Ich musste also keine manuellen Einstellungen vornehmen oder Server wechseln, um auf Inhalte aus verschiedenen Regionen zuzugreifen. Beim Streamen von The Office über Netflix US lief alles ohne Verzögerungen – einfach verbinden und loslegen. Genauso ist es möglich ServusTV, ORF Österreich oder RTL Zwee aus Luxemburg und viele weitere Sender zu streamen.

Die Geschwindigkeit blieb dabei stabil bei rund 90% der normalen Verbindung auch mit Servern in USA und Japan. Selbst während der Hauptabendzeit und beim 4K-Streaming mit schnellem Vorspulen blieb das Bild gestochen scharf – ohne Ruckeln.

servus tv with nordvpn
ServusTV schauen mit NordVPN

Wenn es um Streaming-Funktionen geht, hat NordVPN alles. Besonders hervorzuheben ist die SmartPlay-Technologie, die VPN-Schutz mit Smart DNS kombiniert. In meinen Tests funktionierte sie nahtlos auf allen Seiten, ganz ohne manuelle Einstellungen.

Auch der Kill Switch hat im Streaming-Test überzeugt. Als ich absichtlich die VPN-Verbindung unterbrach, während ich Netflix US schaute, reagierte der Kill Switch sofort, pausierte den Stream und schützte meine echte IP. Nach dem Wiederverbinden konnte ich direkt weiterschauen – ohne Datenleck.

Beim Zugriff auf kostenlose Streaming-Seiten kam Threat Protection Pro zum Einsatz. NordVPN blockierte alle nervigen Pop-ups und bösartigen Anzeigen – besonders nützlich, wenn man auf weniger bekannten Seiten unterwegs ist.

Was den Datenschutz betrifft, ist NordVPN eine der besten Optionen. Das Unternehmen sitzt in Panama, außerhalb von den Five Eyes. Es gibt dort keine Vorratsdatenspeicherung, und ausländische Gerichtsbeschlüsse werden nicht anerkannt. Zudem wurde NordVPN viermal unabhängig geprüft – mit dem klaren Ergebnis: Es werden keine Nutzerdaten gespeichert. Was du streamst, bleibt ganz bei dir.

Die Tarife von NordVPN sind preislich wettbewerbsfähig:

  • Monatlich: 12.99 €/Monat
  • 1 Jahr: 4.99 €/Monat (59.88 € jährlich)
  • 2 Jahre: 3.39 €/Monat (alle zwei Jahre werden 81.36 € berechnet)

Alle Tarife von NordVPN kommen mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie, sodass du den Service ohne Risiko testen kannst. Unterm Strich ist NordVPN die beste Wahl fürs Streaming 2025. Die SmartPlay-Technologie ermöglicht unkomplizierten Zugriff auf weltweite Inhalte, während das schnelle NordLynx-Protokoll für stabile Verbindungen in Top-Qualität sorgt. Egal ob du in 4K streamst oder zwischen den Streaming-Diensten verschiedener Länder wechselst – mit NordVPN bist du bestens aufgestellt.

2. Surfshark - ein VPN zum Ansehen von Filmen auf so vielen Geräten wie du willst

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Jetzt bis zu 87% Rabatt auf Surfshark + 3 Monate GRATIS

Surfshark ist 2025 ganz klar die Nummer 2 unter den Streaming-VPNs. Es ist ideal für alle, die einen zuverlässigen Zugang zu geoblockten Inhalten von Anbietern wie Netflix, MagentaTV oder ORF suchen. Mit Funktionen wie Smart DNS, unbegrenzten Geräteverbindungen und Split-Tunneling bietet Surfshark ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis – egal ob du nur ab und zu streamst oder regelmäßig Serien am Stück schaust.

Surfshark-Bewertung lesen

In meinen Tests konnte Surfshark geografisch eingeschränkte Inhalte auf allen wichtigen Streaming-Seiten problemlos freischalten. Beim Live-Sport über BBC iPlayer lief der Stream in 1080p ohne Pufferung, als ich über einen britischen Server verbunden war.

Auch beim 4K-Streaming von The Mandalorian auf Disney+ über einen US-Server gab es keine Verzögerungen – selbst abends zur Hauptnutzungszeit. Besonders beeindruckt hat mich, wie konsequent Surfshark Netflix-Versionen aus verschiedenen Ländern – von Japan bis Deutschland – freigegeben hat, ganz ohne Probleme. Ein großer Pluspunkt: unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen. Ich konnte Surfshark auf all meinen Geräten gleichzeitig nutzen – zum Beispiel Amazon Prime Video auf dem Smart-TV streamen, während auf dem Handy YouTube TV lief – ohne Leistungsverlust.

Streaming Netflix with Surfshark
Netflix streamen mit Surfshark

Eine der besten Funktionen von Surfshark ist Smart DNS. Damit kannst du auch auf Geräten streamen, die keine VPN-Apps unterstützen, wie etwa Apple TV, PlayStation oder Xbox. In meinem Test mit dem Apple TV war die Einrichtung kinderleicht, und ich konnte direkt HBO Max-Inhalte streamen, die in meiner Region sonst nicht verfügbar sind – ganz ohne manuelle Konfiguration.

Split-Tunneling ist ein weiteres praktisches Feature: Du kannst festlegen, dass nur der Streaming-Verkehr über das VPN läuft, während der Rest deiner Online-Aktivitäten über die normale Verbindung geht. Besonders praktisch, wenn du beim Streamen nebenbei andere Dinge erledigst.

Beim Thema Geschwindigkeit liefert das WireGuard-Protokoll von Surfshark starke Werte – in meinen Tests lag die Leistung bei etwa 86% der ursprünglichen Verbindung. Ich konnte The Office auf Netflix US in 4K ohne Qualitätsverlust schauen – selbst über weiter entfernte Server, wie etwa in Australien bei Stan TV. Zwar ist NordLynx von NordVPN in Sachen Geschwindigkeit noch minimal schneller, aber der Unterschied war in der Praxis kaum spürbar.

Beim Datenschutz konnte Surfshark ebenfalls überzeugen. Der Kill Switch funktionierte in meinen Tests zuverlässig: Als ich beim Streaming über einen britischen Server einen Verbindungsabbruch simulierte, kappte Surfshark sofort die Internetverbindung, sodass meine echte IP nicht preisgegeben wurde. Zusätzlich bietet Surfshark CleanWeb, einen integrierten Schutz gegen Werbung, Tracker und Malware. In meinem Test blockierte er zuverlässig störende Werbung und Tracking-Versuche in Chrome und Firefox.

Ein möglicher Kritikpunkt: Surfshark hat seinen Sitz in den Niederlanden, einem Land der Nine-Eyes-Allianz. Doch im Streaming-Kontext sehe ich das nicht als problematisch. Zum einen hat Deloitte die No-Logs-Richtlinie von Surfshark unabhängig geprüft und bestätigt. Zum anderen wurde kürzlich der erste Transparenzbericht veröffentlicht: Surfshark erhielt mehrere Datenanfragen von Dritten, doch keine einzige führte zur Herausgabe von Nutzerdaten.

Unterm Strich bietet Surfshark eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse fürs Streaming – vor allem dank der unbegrenzten Geräteverbindungen, mit denen du den gesamten Haushalt mit nur einem Konto schützen kannst. Hier sind die Preise:

  • Monatlich: €15.45/Monat
  • 1 Jahr: €3.19/Monat (€47.85 jährlich)
  • 2 Jahre: €1.99/Monat (wird alle zwei Jahre mit €53.73 berechnet)

Wie andere Top-VPNs bietet Surfshark eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass du es risikofrei ausprobieren kannst.

Surfshark ist die Nummer 2 fürs Streaming und überzeugt mit einer starken Mischung aus Leistung, Vielseitigkeit und Preis. Die zuverlässige Freigabe von Inhalten auf allen wichtigen Seiten – kombiniert mit Smart DNS, unbegrenzten Verbindungen und Split-Tunneling – macht Surfshark ideal für Familien oder Nutzer, die auf mehreren Geräten gleichzeitig streamen.

3. IPVanish - Allround-Streaming-VPN zum Freischalten von Inhalten

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Jetzt bis zu 83% Rabatt auf IPVanish

Mit stabilen Geschwindigkeiten, unbegrenzten Geräteverbindungen und einer einfachen Bedienung kann IPVanish blockierte Inhalte von Anbietern wie Amazon Prime Video, ServusTV, Eurosport oder WOW zuverlässig freischalten. Bei speziellen Streaming-Funktionen wie Smart DNS oder besonders schnellen Protokollen hinkt IPVanish jedoch leicht hinter NordVPN und Surfshark her.

In meinen Tests konnte IPVanish die meisten großen Streaming-Seiten entsperren, wenn auch nicht ganz so zuverlässig wie NordVPN. Beim Streaming von Shōgun auf Disney+ über einen US-Server lief alles in 1080p mit kaum Pufferung. Bei Netflix UK musste ich allerdings mehrmals den Server wechseln, bis ich stabil auf die Inhalte zugreifen konnte. Das könnte jedoch daran liegen, dass IPVanish aus USA stammt.

Ein großer Vorteil von IPVanish ist die unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen – ideal für Familien oder Multidevice-Nutzer. In meinem Test streamte ich Netflix US auf dem Smart-TV, Amazon Prime Video auf dem Laptop und YouTube TV auf dem Handy – gleichzeitig. Keine spürbaren Einbußen bei Qualität oder Geschwindigkeit.

Streaming Netflix with IPVanish
Netflix streamen mit IPVanish

In Sachen Tempo kann IPVanish gut mithalten. In meinen Tests lag die Geschwindigkeit auf nahegelegenen Servern bei etwa 80% der Ausgangsverbindung – genug für ruckelfreies HD-Streaming. Als ich zum Beispiel über einen Server in Europa in 4K streamte, lief alles flüssig, mit nur minimaler Pufferung. Auf amerikanischen Servern wurde es dagegen deutlich langsamer, was beim Streaming in hoher Auflösung gelegentlich zu Unterbrechungen führte.

Im Gegensatz zu Surfshark und NordVPN bietet IPVanish keine Smart DNS-Funktion. Das bedeutet: Wenn du auf Geräten wie Smart-TVs oder Spielkonsolen streamen willst, brauchst du zusätzliche Einrichtung, etwa über deinen Router.

In Sachen Sicherheit macht IPVanish einen guten Job. Es gibt 256-Bit-AES-Verschlüsselung und eine strikte No-Logs-Richtlinie. Allerdings fehlen Funktionen wie Werbe- oder Malware-Blocker, die Surfshark mit CleanWeb bietet.

Ein Problem für manche Nutzer: IPVanish hat seinen Sitz in den USA, einem Land mit aggressiver Überwachungspolitik. Zwar operieren auch andere Anbieter in Ländern der Five Eyes, aber bei den USA fällt das besonders ins Gewicht. Immerhin: 2025 ließ sich IPVanish unabhängig prüfen.

Preislich ist IPVanish attraktiv – besonders, weil du den Dienst auf beliebig vielen Geräten gleichzeitig nutzen kannst.

  • Monatlich: €11.99/Monat
  • 1 Jahr: €2.92/Monat (€34.99 jährlich)
  • 2 Jahre: €1.97/Monat (€47.30 jährlich)

IPVanish bietet außerdem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass du den Dienst risikofrei testen kannst.

Insgesamt ist IPVanish eine zuverlässige Lösung fürs Streaming – besonders für alle, die unbegrenzte Geräteverbindungen schätzen und denen es nichts ausmacht, gelegentlich den Server zu wechseln. Zwar fehlen spezielle Funktionen wie Smart DNS, und auch bei der Geschwindigkeit kann es nicht ganz mit NordVPN oder Surfshark mithalten, aber es eignet sich dennoch gut, um Inhalte auf Netflix, RTL Zwee und anderen Diensten freizuschalten.

4. ExpressVPN - schnelles Streaming-VPN für geo-eingeschränkte Inhalte

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Bis zu 61% Rabatt auf ExpressVPN + 4 Monate GRATIS

ExpressVPN gehört zu meinen Favoriten fürs Streaming – und das hat sich auch 2025 nicht geändert. Was Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit angeht, liefert ExpressVPN rundum gute Ergebnisse. Egal ob ich Netflix, Amazon Prime Video, WOW oder OneFootball nutze – der Dienst umgeht Geosperungen zuverlässig und sorgt für pufferfreies Streaming in hoher Qualität.

ExpressVPN-Bewertung lesen

Aus meiner Erfahrung ist ExpressVPN äußerst zuverlässig, wenn es darum geht, Streamingdienste freizuschalten. Beim Test mit Netflix US konnte ich Stranger Things in 4K ohne jegliche Verzögerung streamen. Auch der Zugriff auf BBC iPlayer über einen britischen Server funktionierte reibungslos – der Stream lief stabil in HD-Qualität.

Was ich an ExpressVPN besonders schätze, ist die einfache Handhabung beim Wechsel zwischen verschiedenen Inhaltsbibliotheken. Ich bin oft zwischen Netflix USA, Japan und Großbritannien hin- und hergesprungen – und das ging problemlos, ohne lange Ladezeiten oder nervige Verbindungsabbrüche. Es funktioniert einfach.

Streaming Netflix with ExpressVPN
Netflix streamen mit ExpressVPN

In Sachen Geschwindigkeit konnte ExpressVPN gut mithalten und hielt etwa 77% meiner Basisgeschwindigkeit. Dank des Lightway-Protokolls lief das Streaming in 4K absolut flüssig – selbst beim Test über einen New Yorker Server aus Europa hatte ich auf Disney+ keine Pufferung.

Eine meiner Lieblingsfunktionen ist MediaStreamer, das ähnlich wie Smart DNS funktioniert. Damit kannst du Inhalte auf Geräten entsperren, die keine VPN-Apps unterstützen – etwa Apple TV oder PlayStation. Ich habe es auf meinem Apple TV eingerichtet und konnte Hulu US streamen, ohne die VPN-Software direkt installieren zu müssen.

ExpressVPN schafft eine starke Balance zwischen Tempo und Sicherheit. Auch beim Streaming ist meine Verbindung durch 256-Bit-Verschlüsselung vollständig geschützt. Bei einem simulierten VPN-Abbruch auf Hulu reagierte der Kill Switch sofort, kappte die Verbindung und verhinderte, dass meine IP-Adresse sichtbar wurde.

Was den Datenschutz angeht, setzt ExpressVPN Maßstäbe. Der Anbieter befindet sich auf den Britischen Jungferninseln, außerhalb aller großen Überwachungsbündnisse. Im Januar 2025 hatte ExpressVPN bereits 19 unabhängige Audits durchlaufen – mehr als jeder andere Dienst, den ich getestet habe. Zwar fokussierten sich viele Prüfungen auf technische Aspekte, doch das ist ein starkes Signal an alle, die auf Datenschutz Wert legen.

  • Monatlich: $12.95/Monat
  • 6-Monats-Tarif: $9.99/Monat
  • 1-Jahres-Tarif: $6.67/Monat

Dank der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du ExpressVPN risikofrei testen. Wenn du ein einfach zu bedienendes und zuverlässiges VPN suchst, das auf allen Geräten und in verschiedenen Regionen reibungslos funktioniert, ist ExpressVPN eine hervorragende Wahl – besonders dann, wenn dir Zuverlässigkeit wichtiger ist als absolute Höchstgeschwindigkeit.

5. CyberGhost - Streaming VPN mit der größten Server-Anzahl

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Erhalte 83% Rabatt auf CyberGhost + 2 Monate GRATIS

Wenn es ums Streaming geht, ist CyberGhost ein VPN, das oft unterschätzt wird. Nach meinem ausführlichen Test kann ich aber sagen: Für Gelegenheitsstreamer ist es eine solide Wahl. CyberGhost bietet eine gute Mischung aus einfacher Bedienung, einem riesigen Servernetz und speziellen Verbindungen, die fürs Streaming optimiert sind.

CyberGhost-Test lesen

Eine der stärksten Seiten von CyberGhost sind die für Streaming optimierten Verbindungen. Die Server sind klar nach Streaming-Dienst benannt, was die Auswahl extrem einfach macht. Es gibt zum Beispiel speziell markierte Verbindungen für Netflix US, ServusTV oder Amazon Prime Video. Das spart Zeit und erspart dir das Rätselraten, das bei anderen Anbietern oft nötig ist.

Ich habe mich mit einem Netflix-optimierten Server in den USA verbunden und konnte Breaking Bad in HD innerhalb weniger Sekunden pufferfrei streamen. Auch Live-Events wie die Premier League liefen flüssig – ohne dass ich während des Streams den Server wechseln musste. Bei einem Test mit Netflix Japan konnte ich die Inhalte zwar freischalten, beim schnellen Vorspulen kam es jedoch zu leichten Pufferungen.

In Sachen Geschwindigkeit schnitt CyberGhost in meinen Tests solide ab: Es behielt etwa 86% meiner normalen Geschwindigkeit ohne VPN, was für HD- und 4K-Streaming mehr als ausreichend ist. Beim Streamen über einen New Yorker Server gab es auch beim Vorspulen keine Unterbrechungen. Zwar ist CyberGhost nicht ganz so schnell wie NordVPN oder Surfshark, aber es liefert genug Leistung für ein angenehmes Streaming-Erlebnis.

Streaming Netflix with CyberGhost
Netflix streamen mit CyberGhost

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, bei denen du verschiedene Verbindungen ausprobieren musst, um eine funktionierende zu finden, macht es CyberGhost besonders einfach: Die Server sind klar nach dem jeweiligen Dienst benannt – etwa Netflix US, BBC iPlayer oder Disney+. Als ich mich mit dem Netflix US-Server verbunden habe, konnte ich Kaos sofort in 4K und ohne Verzögerung streamen. Auch beim Wechsel zum BBC iPlayer-Server lief der Live-Sport in HD absolut flüssig, selbst zu Stoßzeiten.

Während eines Tests habe ich die VPN-Verbindung beim Streaming von Hulu absichtlich unterbrochen, und der Kill Switch hat sich sofort aktiviert – meine echte IP-Adresse blieb geschützt. Auch die Werbeblocker-Funktion von CyberGhost hat gut funktioniert: Auf werbelastigen Streaming-Seiten wurden die meisten Pop-ups und Tracker zuverlässig blockiert. Zwar wurde nicht jede Werbung entfernt, aber in Chrome und Firefox war der Schutz deutlich spürbar.

Was Datenschutz angeht, bietet CyberGhost eine vertrauenswürdige Grundlage: Der Anbieter sitzt in Rumänien, außerhalb der 14-Eyes-Allianz, und muss sich gleichzeitig an die strengen GDPR-Vorgaben der EU halten. Das sorgt für klare Regeln beim Umgang mit deinen Daten. Zusätzlich hat sich CyberGhost 2022 von Deloitte unabhängig prüfen lassen – demselben Unternehmen, das auch NordVPNs No-Logs-Richtlinie bestätigt hat.

CyberGhost bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Wert:

  • Monatlich: €12.99/Monat
  • 6-monatig: €6.99/Monat
  • 2-Jahres-Tarif: €2.19/Monat

Was mir an CyberGhost am besten gefallen hat, ist die 45-tägige Geld-zurück-Garantie - damit hast du mehr als genug Zeit, den Dienst risikofrei zu testen.

Insgesamt ist CyberGhost vielleicht nicht der auffälligste VPN-Dienst, aber eine ausgezeichnete Wahl für alle, die etwas Einfaches, Zuverlässiges und Sicheres suchen – ganz ohne ständiges Herumspielen an den Einstellungen. Für gewöhnliche Streamer ist CyberGhost eine rundum solide Lösung.

VPNs für Streaming im Vergleich

Hier findest du einen direkten Vergleich der besten VPNs fürs Streaming, basierend auf Geschwindigkeit, Startpreis, Gerätekompatibilität und Streamingfunktionen. Die Tabelle zeigt dir auf einen Blick die wichtigsten Unterschiede, damit du das passende VPN für deine Streamingbedürfnisse schnell und einfach auswählen kannst.

VPN für StreamingBewertungDurchschnittlicher GeschwindigkeitsverlustStartpreisWas es freischaltetGerätekompatibilität
NordVPN#1 von #415.76%3.39 €/MonatServusTV, RTL Zwee, WOW, Joyn, MagentaTV, ORF, Amazon Prime Video, Netflix, Hulu, Disney+, BBC iPlayerWindows, macOS, Fire TV, Android TV, tvOS, Xbox, PlayStation, Firestick, Chromebook
Surfshark#2 von #416.42%€1.99/MonatNetflix, ServusTV, WOW, Joyn, MagentaTV, SRF, Disney+, Amazon Prime Video, Sky AustriaWindows, macOS, Fire TV, Android, Linux, IPTV, Firestick
IPVanish#3 von #4117.12%€1.97/MonatServusTV, WOW, Joyn, MagentaTV, ORF, NetflixWindows, macOS, Linux, Android, Kodi box, Amazon Fire TV Stick, Apple TV, Roku
ExpressVPN#4 von #418.18%$4.99/MonatNetflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+, Sky Austria, PeacockWindows, macOS, Linux, Apple TV, Amazon Fire TV, Nvidia Shield, Mi Box
CyberGhost#5 von #4114.90%€2.19/MonatNetflix, Hulu, ServusTV, RTL Zwee, WOW, MagentaTVWindows, macOS, Linux, Android TV und Amazon Fire TV Stick

Wie wir Streaming-VPNs ausgewählt und getestet haben

Um die besten VPNs fürs Streaming zu finden, haben mein Team und ich stundenlang Inhalte mit verschiedenen Diensten gestreamt – auf unterschiedlichen Geräten, in verschiedenen Ländern. Dabei haben wir messbare Daten wie Geschwindigkeit, Latenz und Freigabefunktionen analysiert, aber auch subjektive Faktoren wie Pufferung, Qualitätsverluste und Verbindungsprobleme berücksichtigt. Zusätzlich haben wir geprüft, ob die Funktionen der einzelnen Anbieter in der Praxis wirklich den Anforderungen von Streamern gerecht werden.

NordVPN testing process
NordVPN Testverfahren

Im Folgenden findest du eine Übersicht der wichtigsten Kriterien, die wir bei der Bewertung der besten VPNs fürs Streaming berücksichtigt haben – inklusive der gewichteten Prozentsätze, mit denen sie in unser Gesamtranking eingeflossen sind.

  • Geschwindigkeit und Latenz (35 %). Für ein flüssiges Streaming-Erlebnis ist die Verbindungsgeschwindigkeit entscheidend. Da VPNs die Geschwindigkeit oft etwas verringern und die Latenz erhöhen, haben wir besonders auf Anbieter geachtet, bei denen diese Einbußen kaum spürbar waren – egal ob beim Streamen in HD oder 4K. Auch bei Live-Übertragungen zu Stoßzeiten haben wir geprüft, ob die Leistung konstant bleibt – ohne Pufferung oder lange Ladezeiten.
  • Freigabe von Streaming-Inhalten (25 %). Ein häufiger Grund, warum Menschen ein VPN nutzen, ist der Zugriff auf Inhalte aus anderen Ländern. Wir haben jedes VPN mit mehreren Anbietern getestet, darunter Netflix, ServusTV, WOW, Joyn, MagentaTV, ORF, ESPN+ und viele mehr, in Regionen wie den USA, Großbritannien, Japan und Deutschland. Wichtig war uns dabei auch, ob spezielle Verbindungen für diese Dienste angeboten werden und wie zuverlässig Inhalte freigeschaltet wurden.
  • Serverstandorte und Netzwerkgröße (15 %). Ein großes und gut verteiltes Servernetz hilft beim stabilen Streaming. Wir haben überprüft, ob es ausreichend Server in wichtigen Ländern wie den USA, Großbritannien und Europa gibt. Außerdem haben wir bewertet, wie gut die Infrastruktur auf Streaming abgestimmt ist – etwa durch spezialisierte Verbindungen für beliebte Dienste.
  • Kompatibilität mit Streaming-Geräten (15 %). Wir haben getestet, wie gut die VPNs auf verschiedenen Geräten laufen – von Smart-TVs und Konsolen bis zu Handys, Tablets und Laptops. Auch wichtig: Funktioniert das VPN auf Geräten ohne eigene App, wie etwa Apple TV oder PlayStation? Viele Anbieter setzen dabei auf Smart DNS oder alternative Lösungen, die wir ebenfalls bewertet haben. Zudem haben wir geschaut, wie gut die gleichzeitige Nutzung auf mehreren Geräten klappt.
  • Sicherheits- und Datenschutzfunktionen (5 %). Beim Streaming steht Sicherheit nicht immer an erster Stelle, ist aber trotzdem wichtig. Deshalb haben wir die Verschlüsselung, No-Logs-Richtlinien und unabhängige Prüfungen jedes Anbieters analysiert. Auch Funktionen wie ein Kill Switch, der IP-Leaks verhindert, haben wir berücksichtigt.
  • Benutzerfreundlichkeit und Preis (5 %). Ein gutes VPN sollte einfach zu bedienen sein – verbinden, streamen, fertig. Wir haben geschaut, wie intuitiv die Apps sind, wie einfach sich Verbindungen wechseln lassen und wie unkompliziert die Einrichtung auf Geräten wie Smart-TVs oder Konsolen ist. Außerdem haben wir geprüft, ob der Preis im Verhältnis zur Leistung steht.

Für die VPN-Tests haben wir ein Lenovo ThinkPad T14s Gen2 mit Windows 11 Pro verwendet, um das Streaming auf dem Desktop zu prüfen. Zusätzlich habe ich meinen Smart-TV, meine Konsole und meinen eigenen Laptop genutzt, um die Streaming-Leistung auf verschiedenen Geräten realistisch zu bewerten und ein möglichst vollständiges Bild zu bekommen.

Funktionieren VPNs wirklich für Streaming?

Ja, VPNs funktionieren beim Streaming – und sie sind besonders effektiv, wenn es darum geht, geografische Beschränkungen zu umgehen. Egal, ob du eine Netflix-Bibliothek in einem anderen Land freischalten oder im Ausland auf ServusTV oder ORF zugreifen möchtest: Ein zuverlässiges VPN kann dir Zugriff auf Inhalte verschaffen, die sonst gesperrt wären. Viele Streamer greifen zu NordVPN, ExpressVPN oder Surfshark, weil diese Anbieter regelmäßig Inhalte freischalten, ohne die Streaming-Qualität zu beeinträchtigen.

Auch in Streaming-Communities wie Reddit findest du zahlreiche echte Erfahrungsberichte von Nutzern, die ihre Erlebnisse mit verschiedenen VPNs teilen. Dort wird oft diskutiert, welcher Dienst bestimmte Inhalte besonders gut entsperrt oder welche VPNs die stabilsten Geschwindigkeiten für 4K-Streaming liefern. NordVPN ist zum Beispiel dafür bekannt, zuverlässig auf Netflix-Bibliotheken in Japan, Kanada und anderen Ländern zuzugreifen.

Reddit comment about VPN
Reddit-Kommentar über VPN

Auch Surfshark bekommt viel Lob. Es ist preiswert und funktioniert mit verschiedenen Streaming-Diensten, was es zu einer starken Wahl für alle mit kleinerem Budget macht. Viele Nutzer empfehlen es als günstige Alternative, wenn du ein VPN suchst, das zuverlässig funktioniert, aber weniger kostet als die großen Namen.

Reddit comment about Surfshark
Reddit-Kommentar über Surfshark

Aber Vorsicht: Immer wieder stößt du auf „begeisterte Nutzer“, die dir auffällig aggressiv ein VPN andrehen wollen. Du kennst diese Kommentare – übertriebenes Lob, verdächtige Links, und Versprechen wie „Werbeblocker“ oder „unzensierte Inhalte“, die fast zu gut klingen, um wahr zu sein. Solche Beiträge tauchen oft zusammen mit Affiliate-Links auf – und das beworbene VPN hält am Ende nicht, was es verspricht.

Reddit comment promoting a particular VPN services
Reddit-Kommentar, der für ein VPN wirbt

Ein gutes VPN kann das Streaming-Erlebnis definitiv verbessern, etwa durch mehr Inhaltsauswahl und das Umgehen von Geobeschränkungen. Dienste wie NordVPN, ExpressVPN und Surfshark schneiden in Tests regelmäßig gut ab. Trotzdem gilt: Wähle mit Bedacht, hör auf echtes Nutzerfeedback – und lass dich nicht von reißerischen Versprechen blenden.

Welches VPN ist das beste für Live-Streaming?

Wenn es um Live-Streaming geht, ist NordVPN die klare Nummer eins. Nach zahlreichen Tests überzeugte NordVPN mit konstant hoher Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit – genau das, was man für ein unterbrechungsfreies Live-Erlebnis braucht. Ob du ein Sportevent in Echtzeit, einen Twitch-Stream oder ein virtuelles Konzert verfolgst: Mit NordVPN bist du auf der sicheren Seite.

Gerade beim Live-Streaming ist Geschwindigkeit entscheidend – und hier spielt das NordLynx-Protokoll seine Stärken voll aus. Beim Streaming eines Live-Fußballspiels auf Hulu Live in 4K blieb der Stream glasklar und pufferfrei, selbst bei einem Serverwechsel zwischen den USA und Großbritannien. Die typischen Verzögerungen, die ich bei anderen VPNs erlebt habe, traten hier nicht auf – auch nicht bei schnellen Spielszenen.

Eine Funktion, die besonders praktisch ist, ist SmartPlay. Damit kannst du Inhalte auch auf Geräten streamen, die keine VPN-Apps unterstützen – zum Beispiel auf Smart-TVs oder der PlayStation. Ich habe damit NBA-Spiele auf ESPN live geschaut, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen.

Profi-Tipp:

Wenn deine Konsole keine VPN-App unterstützt, richte NordVPN auf deinem Heimrouter ein. So kannst du die Konsole ganz einfach über das gesicherte Netzwerk verbinden – eine gängige Lösung, die reibungslos funktioniert.

Ein weiteres Highlight ist das Split-Tunneling. Als ich Live-Inhalte über YouTube TV geschaut habe, konnte ich den Streaming-Verkehr durch das VPN leiten, während der Rest meines Internetverkehrs direkt lief. Das bedeutete: maximale Streaming-Geschwindigkeit, während ich parallel auf dem Laptop surfen konnte – besonders hilfreich bei Live-Events wie den Olympischen Spielen, bei denen man nichts verpassen will.

Was ich außerdem schätze: NordVPN verbindet sich automatisch, sobald ich eine Streaming-App starte. Ich vergesse oft, das VPN vorher zu aktivieren – aber NordVPN übernimmt das für mich. So konnte ich ESPN oder YouTube Live starten, ohne manuelle Schritte – und war immer geschützt, ohne daran denken zu müssen.

Fazit: Egal ob du auf Twitch streamst, ein wichtiges Spiel live verfolgst oder ein großes Online-Event sehen willst – NordVPN sorgt für ein schnelles, sicheres und stressfreies Streaming-Erlebnis.

Ja, in den meisten Ländern ist die Nutzung eines VPNs zum Streamen legal. Es kommt aber darauf an, wie du das VPN nutzt. Der Einsatz zur Wahrung der Privatsphäre oder zum Zugriff auf Inhalte aus anderen Regionen ist in der Regel erlaubt. Allerdings kann das Umgehen von Geobeschränkungen gegen die Nutzungsbedingungen von Diensten wie Netflix oder ServusTV verstoßen – auch wenn es rechtlich meist unbedenklich ist.

In Ländern wie den USA, Großbritannien, Kanada und fast ganz Europa ist die Nutzung von VPNs erlaubt. Sie werden dort häufig verwendet, um Daten in öffentlichem WLAN zu schützen, die eigene Privatsphäre zu stärken oder auf regionale Inhalte weltweit zuzugreifen. Auch große Publisher wie TechRadar oder Forbes bestätigen, dass VPNs nicht illegal sind.

Anders sieht es bei Ländern mit strikter Internetkontrolle aus – etwa in China, Russland oder dem Iran. Dort ist die Nutzung von VPNs oft eingeschränkt oder verboten. Bevor du ein VPN zum Streamen nutzt, solltest du dich daher über die lokalen Gesetze informieren, um keine Risiken einzugehen – besonders, wenn du Inhalte ansiehst, die im jeweiligen Land als verboten gelten.

Lohnt sich ein VPN für Streaming?

Ein VPN für Streaming lohnt sich. Es geht nicht nur darum, geografische Beschränkungen zu umgehen - obwohl das ein großer Vorteil ist - sondern auch darum, dein Streaming-Erlebnis insgesamt zu verbessern. Egal, ob es darum geht, auf Netflix Japan zuzugreifen, Live-Sport auf BBC iPlayer zu sehen oder einfach nur meine Privatsphäre im Internet zu schützen – ein VPN ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in meinem Streaming-Setup geworden.

Der Hauptvorteil eines Dienstes wie NordVPN ist, wie einfach er alles macht. Funktionen wie Smart DNS ermöglichen es mir, auf meinem Smart-TV und meinen Spielekonsolen zu streamen, und Split-Tunneling bedeutet, dass ich meinen Streaming-Verkehr durch das VPN leiten kann, während der Rest meiner Verbindung schnell und unterbrechungsfrei bleibt. Ich habe es auf verschiedenen Seiten getestet, und das NordLynx-Protokoll lieferte immer schnelle, pufferfreie Streams, sogar in 4K.

Es stimmt, dass die Nutzung eines VPNs zur Umgehung von Geobeschränkungen mit den Nutzungsbedingungen einiger Streaming-Anbieter kollidieren kann, aber in der Praxis habe ich festgestellt, dass dies eher eine gelegentliche Unannehmlichkeit ist, als dass es ein Problem darstellt. In den wenigen Fällen, in denen mein VPN entdeckt wurde, konnte ich innerhalb weniger Minuten wieder streamen, indem ich einfach zu einem anderen Server wechselte.

Als jemand, der eine Menge Inhalte aus verschiedenen Regionen streamt, weiß ich, dass ein gutes Streaming-VPN jeden Cent wert ist. Die zusätzliche Flexibilität beim Zugriff auf globale Inhalte, kombiniert mit dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit, die es bietet, macht es für jeden ernsthaften Streamer unverzichtbar. Wenn du dein Streaming-Erlebnis auf die nächste Stufe heben willst, ist die Investition in ein hochwertiges VPN wie NordVPN ein absolutes Muss.

FAQ