Bitdefender vs. Norton: Welches ist der beste Virenschutz für 2025?
Wir führen umfassende Tests und Analysen durch, um Antivirenprogramme unabhängig zu bewerten. Alle Ergebnisse basieren auf objektiven Kriterien und empirischen Daten.
Wir wiederholen unsere Tests regelmäßig, prüfen neue Funktionen und aktualisieren unsere Artikel, um stets präzise und aktuelle Testergebnisse zu liefern.
Mehr erfahren
Die Rivalität zwischen Bitdefender und Norton besteht seit fast zwei Jahrzehnten. Wenn du deine Auswahl auf diese beiden Optionen eingegrenzt hast, kann die Entscheidung ganz schön schwerfallen. Beide dominieren regelmäßig die Top-Listen und liefern sich ein enges Rennen um den ersten Platz. Und es sieht nicht so aus, als würde dieser Wettbewerb in absehbarer Zeit enden.
Natürlich haben beide Anbieter viele Fans, was bedeutet, dass es etwas schwierig ist, einen unvoreingenommenen Testbericht zu finden. Deshalb habe ich Norton 360 Deluxe und Bitdefender Total Security in der Praxis getestet, um ihre Performance in verschiedenen Situationen zu bewerten. Außerdem habe ich diverse unabhängige AV-Labortests unter die Lupe genommen, um mir ein umfassendes Bild von der allgemeinen Cyber-Sicherheitsleistung der Produkte zu machen. Lies weiter, um zu erfahren, wie Bitdefender und Norton in Bezug auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität, Preise und mehr abschneiden.
Bitdefender vs. Norton
Obwohl sowohl Norton als auch Bitdefender gute Ergebnisse erzielten, schnitt Norton 360 in meinen Tests etwas besser bei der Erkennung und Abwehr von Malware ab. Zudem punktet Norton 360 mit umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten und einer größeren Anzahl positiver Nutzerbewertungen im Internet. Es überrascht also nicht, dass Norton 360 in meiner Liste der besten Antivirensoftware vor Bitdefender liegt.
Norton Antivirus | Bitdefender Antivirus | |
⭐ Bewertung: | ||
🥇 Gesamtrang: | #2 von #26 | #3 von #26 |
🔥 Gutscheine: | Norton Coupon 66% Rabatt | Bitdefender Coupon 50% Rabatt |
💵 Preis: | Ab €19.00/Jahr | Ab €24.99/Jahr |
✂️ Kostenlose Version: | ❌ | ✅ |
🖥️ Plattformen: | Windows, macOS, iOS, Android | Betriebssysteme |
Bitdefender vs. Norton: Unternehmenshintergrund
Lass uns einen kurzen Blick auf die Ursprünge von Bitdefender und Norton 360 werfen.
Bitdefender
Bitdefender wurde 1996 gegründet und war zunächst unter dem Namen AVX bekannt. Ursprünglich von SOFTWIN entwickelt, wurde Bitdefender im Jahr 2007 zu einem eigenständigen Unternehmen. Im Jahr 2015 erweiterte Bitdefender sein Produktangebot für Endverbraucher und begann damit, verschiedene IoT-Geräte im Haushalt zu schützen.
Norton
Norton Antivirus entstand offiziell durch die Übernahme von Peter Norton Computing, Inc. durch Symantec im Jahr 1990. Seitdem konnte das Unternehmen große Erfolge feiern, mit einem Marktanteil von 76 % in den USA im Jahr 2005 als bisherigen Höhepunkt.
Bitdefender vs. Norton: Wer bietet den besseren Schutz?
Ein umfassender Schutz vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen ist entscheidend für die Qualität eines Antivirenprogramms. Er bestimmt, ob Malware, die dein Gerät angreift, zuverlässig erkannt und entfernt wird. Laut dem AV-TEST Institut sind Bitdefender und Norton 360 die besten Antivirenprodukte.
Bitdefender | Norton 360 | |
AV-Test | Top Produkt | Top Produkt |
AV-Vergleiche | Fortgeschritten+ | Fortgeschritten |
SE-Labore | AAA | AAA |
Laut dem Malware Protection Test von AV-Comparatives, der im März 2024 durchgeführt wurde, zeigte Bitdefender eine Erkennungsrate von 96,1 % bei Offline- und Online-Bedrohungen und eine hervorragende Online-Schutzrate von 99,92 %. Das Antivirenprogramm verzeichnete während des Tests 8 Fehlalarme.
Die Offline-Erkennungsrate von Norton war mit 81 % enttäuschend, und das Antivirus erkannte 26 Fehlalarme. Norton 360 hat sich jedoch mit einer großartigen Online-Erkennungsrate von 98,9 % und einer ausgezeichneten Online-Schutzrate von 99,97 % selbst übertroffen.
Laut den Testergebnissen von AV-TEST zum Malwareschutz im Februar 2024 verhinderten sowohl Bitdefender als auch Norton 360 100 % der Zero-Day-Malware-Angriffe und entdeckten 100 % der verbreiteten und weit verbreiteten Malware.
Was die Ergebnisse von SE Labs betrifft: Bitdefender wurde zuletzt im April 2023 getestet und erzielte dabei eine Schutzrate von 100 % gegen allgemeine sowie gezielte Angriffe. Norton 360 wurde im März 2024 geprüft und erreichte ebenfalls eine 100-prozentige Bewertung.
Schutz vor Malware
Unabhängig davon, für welchen der beiden Dienste du dich entscheidest - du bist zuverlässig davor geschützt, dass Malware auf deinem Gerät landet. Denn sowohl mit Norton 360 als auch mit Bitdefender erhältst du umfassende Internet-Sicherheitssuiten. Beide Anbieter nutzen Online-Bedrohungsdatenbanken, die immer auf dem neuesten Stand sind und in Echtzeit auf gefährliche Bedrohungen reagieren.

Bitdefender Shield nutzt diese Daten beispielsweise zusammen mit verhaltensbasierten Lernmethoden, um Bedrohungen zu erkennen, die noch nicht in der Datenbank erfasst sind. Dies gehört zu den fortschrittlichsten Ansätzen zur Malware-Erkennung, und es ist zu erwarten, dass führende Antivirenprogramme künftig noch stärker auf KI-gestützte Technologien setzen werden.
Norton 360 hat KI sowohl in LifeLock – das in bestimmten Abonnements enthalten ist – als auch in die Malware-Entfernung integriert. Mithilfe fortschrittlichen maschinellen Lernens kann Norton 360 bösartige Dateien erkennen und entfernen und so einen mehrschichtigen Schutz gewährleisten.
Scannen
Wenn du regelmäßig manuelle Systemscans durchführst, wirst du von beiden Anbietern begeistert sein. Norton 360 bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, während Bitdefender mehrere Scanarten anbietet. Du kannst sogar gezielt nach potenziellen Schwachstellen suchen und bekommst Vorschläge, wie du dein System sicherer machst. Zusätzlich gibt es informative Scan-Bildschirme, die dich darüber informieren, wie viele Bedrohungen gefunden und beseitigt wurden

Norton 360 bietet eine Vielzahl an Scan-Optionen, die teils noch gründlicher arbeiten als die von Bitdefender. Allerdings bietet auch Bitdefender großartige Optionen zum Scannen von Malware.

Firewall-Schutz
Eine der besten Funktionen von Norton 360 ist die Smart Firewall. Sie enthält ein einzigartiges Intrusion Prevention System, das eingehende Datenpakete abfängt und Online-Angriffe bereits im Ansatz blockiert. Zusätzlich bietet das Programm Vorteile wie die Filterung ungewöhnlicher Protokolle und verschiedene Anpassungsoptionen für den Netzwerkschutz. Bei einer Verbindung mit einem unbekannten Netzwerk kannst du außerdem Inhaltsmanipulationen, DNS-Spoofing und andere Erkennungen gezielt deaktivieren.

Norton hat auch eine Funktion namens "Stealth Blocked Ports", die du ein- und ausschalten kannst, um den Status von Computer-Ports zu verbergen oder freizugeben. Diese Funktion bietet Schutz vor Angreifern, die versuchen, sich über offene Ports Zugang zu verschaffen.
Bitdefender ist diesbezüglich genauso beeindruckend, obwohl der Anbieter weniger Anpassungsmöglichkeiten bietet. Du kannst den Anwendungszugriff, die Regeln und die Netzwerkadaptereinstellungen konfigurieren.
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist der Port-Scan-Schutz, der Versuche blockiert, offene Ports im Netzwerk zu scannen (ähnlich der Funktion „Stealth Blocked Ports“ von Norton). Viele Hacker nutzen in öffentlichen WLANs spezielle Software, um Geräte mit offenen Ports im LAN aufzuspüren und anzugreifen. Mit Bitdefender bist du auch vor diesen Bedrohungen zuverlässig geschützt.

Welcher Dienst hat die besseren Funktionen: Norton oder Bitdefender?
Bei den Funktionen gibt es nur geringe Unterschiede zwischen Bitdefender und Norton. Norton hat jedoch einen leichten Vorsprung, da es mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet. Funktionen und Preise können allerdings je nach Standort variieren und sich im Laufe der Zeit ändern – ein eigener Vergleich lohnt sich also auf jeden Fall.
Der größte Nachteil von Bitdefender ist die fehlende macOS-Unterstützung in den günstigeren Versionen. Welcher Dienst in Bezug auf die Funktionen besser ist, hängt also maßgeblich von deiner Plattform und deinem Standort ab. Wenn du zum Beispiel ein US-Bürger bist und macOS benutzt, wirst du mit Norton besser zurechtkommen. Wenn du Windows nutzt und nicht in den USA wohnst, kann Bitdefender eine gute Wahl sein. Letztlich bieten beide Dienste eine ganze Reihe großartiger Funktionen.
Feature-Vergleich
Bitdefender | Norton | |
VPN | ✅ | ✅ |
Firewall | ✅ | ✅ |
Passwort-Manager | ✅ | ✅ |
Jugendschutz | ✅ | ✅ |
Datei-Schredder | ✅ | ❌ |
Datei-Verschlüsselung | ❌ | ❌ |
Sicherer Browser | ✅ | ✅ |
Sicherer Cloud-Speicher | ❌ | ✅ |
Geld-zurück-Garantie | ✅ | ✅ |
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Anbietern ist, dass die Basisversion von Bitdefender kostenlos erhältlich ist, während Norton 360 nur als kostenpflichtige Variante verfügbar ist.
Nennenswert ist außerdem, dass alle Versionen auf die gleiche Malware-Datenbank zurückgreifen. Darüber hinaus enthält die kostenlose Version von Bitdefender auch einen soliden Echtzeitschutz. Allerdings kannst du Bitdefender nur auf einem Windows- oder Android-Gerät kostenlos nutzen. Wenn du ein macOS- oder iOS-Nutzer bist, kannst du diese Version ganz vergessen. Natürlich gibt es auch einen kostenlosen macOS-Scanner, der zwar keinen Echtzeitschutz bietet, mit dem du aber manuelle Scans durchführen kannst.
Der einfachste Norton-Tarif – Norton AntiVirus Plus – ist ebenfalls nur für ein Gerät erhältlich, aber du kannst ihn auf Windows, macOS, Android oder iOS installieren. Mit diesem Tarif erhältst du Antiviren-, Malware-, Ransomware- und Hacking-Schutz, ein 100%iges Virenschutzversprechen und 2 GB Cloud-Backup.

Das kostenpflichtige Basispaket von Bitdefender – Antivirus Plus – übertrumpft die kostenlose Version für Windows, weil es den Echtzeitschutz gegen alle Arten von digitalen Bedrohungen verbessert. Es bietet beispielsweise eine verhaltensbasierte Malware-Erkennung sowie Schutzmaßnahmen gegen Ransomware.

Es gibt noch weitere Vorteile, wie z.B. ein Tool zur Schwachstellenanalyse, das überprüft, ob deine Software auf dem neuesten Stand ist. Passwortmanager, VPN, Firewall und ein Dateischredder sind ebenfalls enthalten.
Wenn du die Basistarife von Bitdefender und Norton (Bitdefender Antivirus Plus und Norton AntiVirus Plus) direkt vergleichst, kannst du ein ähnliches Maß an grundlegendem Malware-Schutz erwarten. Besonders positiv fiel mir jedoch auf, dass Norton einige Extras bietet – darunter einen Passwortmanager und Cloud-Backup.
Wenn du upgraden möchtest, bietet Norton 360 Deluxe zusätzlich Kindersicherung, Privacy Monitor und Dark Web Monitoring. Der Internet Security Plan von Bitdefender bietet dir Spam-Filter für deine E-Mails sowie einen Mikrofon- und Webcam-Schutz gegen Lauschangriffe. Außerdem bekommst du ebenfalls eine Kindersicherung und eine Datenschutz-Firewall, neben vielen anderen tollen Funktionen.
Man könnte meinen, dass Bitdefender mehr Funktionen bietet – das stimmt jedoch nicht unbedingt. Einige davon sind bereits in der Standard-Edition von Norton enthalten. So entspricht SafeCam etwa dem Mikrofon- und Webcam-Schutz, und auch die Kindersicherung ist nahezu identisch.
Der Bitdefender-Tarif der höchsten Stufe – Bitdefender Total Security – umfasst einen Diebstahlschutz mit effektiven Tools, die über dein Bitdefender-Konto zugänglich sind und Schutz bei Verlust oder Diebstahl bieten. Außerdem bietet dieser Plan die Funktion Speed Up Your Device, die die Leistung deiner Geräte optimiert. Wenn du dich für Norton 360 Deluxe entscheidest, erhältst du außerdem 50 GB Cloud-Speicher, was der größte Vorteil gegenüber Bitdefender Total Security ist.
Wenn du noch einen Schritt weitergehst und dich für den Norton 360 mit LifeLock-Tarif entscheidest, kannst du auch den Identitätsschutz nutzen. Bitdefender bietet ein ähnliches Tool namens Identity Protection, allerdings wird es separat von den Antivirenprogrammen angeboten.
Bitdefender Identitätsschutz | Norton 360 mit LifeLock (mit Identitätsschutz) | |
Dark Web Überwachung | ✅ | ✅ |
Kreditüberwachung | ✅ | ✅ |
401(k) & Investment Activity Alerts | ❌ | ✅ |
Alles in allem bietet Norton 360 ein umfassenderes Paket an Funktionen und Vorteilen, von denen viele auch in den günstigeren Tarifen verfügbar sind. Daher ist Norton 360 der klare Gewinner in Bezug auf den Funktionsumfang.
PC Leistung
Um zu beurteilen, wie gering oder groß die Belastung der Systemressourcen durch Bitdefender und Norton ist, habe ich umfassende interne Tests durchgeführt. Ich habe die Antivirenprogramme installiert und beobachtet, wie sie sich in verschiedenen Phasen verhalten.
Beim Starten war Bitdefender im Durchschnitt 2,5 Mal schneller als Norton 360. Unabhängige Labortests bestätigen außerdem, dass Bitdefender weniger Ressourcen benötigt als Norton 360. Wenn du also ein langsameres oder älteres Gerät hast, solltest du das beim Kauf berücksichtigen.
Wenn es um das Scannen geht, sind die Ergebnisse einigermaßen ausgeglichen. Bitdefender ist jedoch spürbar leichter und beeinträchtigt deine Leistung nicht, auch wenn du während eines Scans arbeitest. Wenn du ein anderes Programm geöffnet hast, stellt Bitdefender eine ausreichende Menge an Rechenleistung zur Verfügung. Wenn du also ein Multitasker bist, ist Bitdefender die bessere Wahl.
Preisgestaltung und Tarife
Da es von Norton 360 keine kostenlose Version gibt, liegt es auf der Hand, welche Option du wählen solltest, wenn du nach einem kostenlosen Antivirusprogramm suchst. Insgesamt ist die kostenlose Version von Bitdefender eine der besten Antivirenlösungen, für die du nicht bezahlen musst.
Tarif | Bitdefender | Norton 360 |
Frei | $0.00 | – |
Antivirus Plus | $19.99/Jahr | €19.00/Jahr |
Internet-Sicherheit/Standard | $42.49/Jahr | $34.99/Jahr |
Totale Sicherheit/Deluxe | $47.49/Jahr | €39.99/Jahr |
Hol dir unseren Rabatt | Hol dir unseren Rabatt |
Bei den kostenpflichtigen Optionen sieht es allerdings etwas anders aus. Die Einstiegsangebote von Norton und Bitdefender kosten €19.00/Jahr bzw. €24.99/Jahr. Deluxe (Norton 360) und Total Security (Bitdefender) kosten €39.99/Jahr bzw. €47.49/Jahr. Wie du siehst, gibt es hier keinen großen Unterschied. Dennoch gilt Norton 360 als günstiger als Bitdefender, wenn man bedenkt, was für diesen Preis geboten wird.
Da Norton 360 mehr fortschrittliche Funktionen bietet und Bitdefender für viele Extras einen Aufpreis verlangt, ist Norton 360 insgesamt die günstigere Option – bei gleichzeitig niedrigerem Einstiegspreis.
Norton 360 Tarife
Wenn du dich nur auf den Antiviren-Service konzentrierst und LifeLock auslässt, bleiben eigentlich nur zwei Norton 360-Optionen: Norton 360 Standard oder Norton 360 Deluxe. Norton bietet aber auch ein Einsteigerpaket namens Antivirus Plus an.
- Norton Antivirus Plus - €19.00/Jahr, 1 Gerät (Windows, macOS, Android, iOS)
- Norton 360 Standard - €34.99/Jahr, 3 Geräte (Windows, macOS, Android, iOS)
- Norton 360 Deluxe - €39.99/Jahr, 5 Geräte (Windows, macOS, Android, iOS)
Norton Antivirus Plus gehört zwar nicht zur 360-Familie von Sicherheitssuites, ist aber das einfachste Antivirenprogramm von Norton. Die Preise beginnen bei €19.00/Jahr – wobei nicht zu vernachlässigen ist, dass du im ersten Jahr einen erheblichen Rabatt bekommst. Wenn du dich entscheidest, das Abonnement zu verlängern, wird der Preis entsprechend steigen.
Wenn man bedenkt, dass Norton Antivirus Plus nur für ein Gerät erhältlich ist, erscheint der Preis vielleicht ein bisschen hoch. Doch schon die Einstiegslösung bietet alle grundlegenden Funktionen, um deine Sicherheit enorm zu erhöhen. Du erhältst einen Schutz vor Malware und Ransomware, einen Schutz vor Hackerangriffen, einen Passwortmanager und sogar 2 GB Cloud-Backup.
Allerdings ist der Preis nur durch den Rabatt im ersten Jahr wirklich attraktiv. Nach Ablauf dieser Zeit findest du ähnliche Pakete oft zu günstigeren Konditionen. Außerdem bekommst du kein VPN und keine Überwachung des Dark Web, was für €34.99Jahr im Norton 360 inbegriffen ist.
Norton 360 Deluxe gibt es ab €39.99/Jahr. Auch dieser Preis gilt nur für 12 Monate, aber du kannst das Tool immerhin auf 5 Geräten installieren. Das Cloud-Backup wird auf 50 GB aufgestockt, und neben der VPN- und Dark Web-Überwachung erhältst du auch die Funktionen Privacy Monitor und Parental Control. Der Preis mag erstmal happig erscheinen – vor allem nach der Verlängerung – aber die Funktionen sind es tatsächlich wert.
Bitdefender Tarife
Bitdefender bietet eine Reihe von Abonnement-Optionen an, um den unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Hier ist ein kleiner Einblick in einige der Optionen:
- Bitdefender Mobile Security – €14.99/Jahr, 1 Gerät (Android und iOS)
- Bitdefender Antivirus Plus – €19.99/Jahr, 3 Geräte (Windows)
- Bitdefender Internet Security – €42.49/Jahr, 3 Geräte (Windows)
- Bitdefender Total Security – €47.49/Jahr, 5 Geräte (Windows, macOS, Android, iOS)
Mobile Security für Android und Mobile Security für iOS sind zwei separate Tarife, die aber innerhalb der ersten 12 Monate beide für €14.99/Jahr zu haben sind. Bei den typischen Desktop-Editionen gibt es eine ganze Reihe an Plänen zur Auswahl – Antivirus Plus, Internet Security und Total Security.
Bei allen Tarifen gibt es Rabatte im ersten Jahr und sie sind für Windows-Geräte geeignet. Allerdings bietet nur der Total Security Plan Funktionen für alle Betriebssysteme (Windows, macOS, Android, iOS).
Antivirus Plus kostet – €19.99 für das erste Jahr. Es enthält einen Dateischredder, einen Passwortmanager und viele andere Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen für bis zu 3 Geräte. Internet Security ist ein bisschen teurer – €42.49 für das erste Jahr. Der Tarif deckt ebenfalls bis zu 3 Geräte ab, bietet aber zusätzlich Anti-Spam, Kindersicherung, Webcam-Schutz und andere tolle Funktionen.
Dann gibt es noch Total Security, das €47.49/Jahr kostet. Es bietet Diebstahlschutz und vor allem Schutz für macOS, iOS und Android – und das für bis zu fünf Geräte.
Wenn du etwas mehr willst, solltest du dir die Tarife Premium Security ($79,99/ Jahr), Ultimate Security ($89,99 /Jahr) und Ultimate Security Plus ($112,99 /Jahr) ansehen, die bis zu 10 Geräte schützen und Extras wie E-Mail-Schutz und Kryptomining-Schutz bieten. Die Tarife Ultimate und Ultimate Plus bieten außerdem Kreditüberwachung und eine Versicherung gegen Identitätsdiebstahl.
Apps und Schnittstelle: Was ist benutzerfreundlicher?

Bitdefender hat weder eine steile Lernkurve noch ist es für neue Nutzer unverständlich. Ich fand die Einrichtung ziemlich einfach und es gibt sogar eine kostenlose Testoption, mit der du den Dienst ausprobieren kannst, bevor du dich verpflichtest.
Die Desktop-Apps sind einfach zu navigieren, da alles in separaten Abschnitten untergebracht ist, die individuell angepasst werden können. Die mobile Version folgt der gleichen Logik, auch wenn die iOS-Version im Vergleich zu Android ein paar Schwächen aufweist. Das ist jedoch ein häufiger Kritikpunkt bei den meisten Cybersecurity-Tools.

Die Einrichtung von Norton 360 ist hingegen viel komplizierter. Die Desktop-App dient im Wesentlichen als Startrampe für verschiedene Dienste. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen war, waren die Probleme so gut wie behoben – und die separaten Apps für die verschiedenen Funktionen erwiesen sich für mich eher als Vorteil denn als Nachteil.
Insgesamt hat keine der beiden Optionen massive Nachteile in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit, also spreche ich diesbezüglich ein Unentschieden aus.
Desktop-Anwendungen
Die Desktop-App von Bitdefender ist auf Einfachheit ausgerichtet. Die Benutzeroberfläche ist nicht überladen, es gibt keine seltsamen Design-Entscheidungen und sie ist einfach zu navigieren. Es gibt ein anpassbares Dashboard, in dem du Schnellzugriffsverknüpfungen hinzufügen kannst. Alles andere ist in 5 Kategorien unterteilt: Dashboard, Schutz, Privatsphäre, Dienstprogramme, Benachrichtigungen und Einstellungen.
Wenn du auf eine Kategorie klickst, werden dir die verfügbaren Funktionen angezeigt. Von dort aus kannst du sie ein- oder ausschalten oder an den Einstellungen herumbasteln. Ich bin ein großer Fan des Layouts, da es so gestaltet ist, dass auch Anfänger keine Schwierigkeiten haben.
Der Norton 360-Client hingegen begrüßt dich mit einem etwas seltsamen Bildschirm, von dem überhaupt nur die Hälfte nutzbar ist – die andere Seite ist für das Archivbild reserviert.
Um auf den Antivirus-Bildschirm zuzugreifen, musste ich die Gerätesicherheit aufrufen. Dort hat Norton ebenfalls 5 Kategorien: Sicherheit, Internetsicherheit, Backup, Leistung und Mein Norton. Wie bei Bitdefender kannst du hier deine Einstellungen anpassen. Du kannst dies auch über die separate Registerkarte „Einstellungen“ erledigen – es gibt also mehrere Wege, dasselbe Ziel zu erreichen. Als ich mich daran gewöhnt hatte, fand ich die Norton-App gut durchdacht und benutzerfreundlich, auch wenn sie auf den ersten Blick etwas unübersichtlicher als Bitdefender scheint.

Mobile Apps
Norton 360 ist in einigen Versionen des Google Play Stores geoblockiert, sodass du die .apk-Datei möglicherweise selbst installieren musst. Bitdefender ist viel weiter verbreitet, sodass du diesbezüglich keine Probleme haben solltest.

Die iOS-Apps von Bitdefender und Norton 360 spielen eine weniger zentrale Rolle, da die Gefahr, dass Malware überhaupt auf dein Gerät gelangt, geringer ist. Allerdings bietet Norton mehr Sicherheitsfunktionen speziell für iOS. Ich habe die Funktionen benutzt, um mein lokales Netzwerk zu scannen, die Schwachstellenbewertung zu überprüfen, den Webschutz zu aktivieren, der vor Phishing-Websites schützt, Identitätsüberwachung im Dark Web hinzuzufügen und ein VPN einzurichten.
Enttäuschend ist, dass Bitdefender nur einen Webschutz, ein stark eingeschränktes VPN und einen Datenleck-Checker bietet.

Die Android-Versionen haben hingegen mehr Funktionen: Norton bietet Smart Scan, Ransomware-Wiederherstellung und hat sogar einen App Advisor, der verhindert, dass du dubiose Apps aus dem Google Play Store installierst. Die Android-App von Bitdefender ist mit Anti-Diebstahl-Lösungen, App-Sperre, Malware-Scannern und anderen Web-Schutzmaßnahmen ebenso beeindruckend.
Nutzerbewertungen und Markenreputation
Die Nutzerinnen und Nutzer von Bitdefender und Norton 360 haben sowohl Positives als auch Negatives über die Sicherheitssuites zu sagen. Schauen wir uns das mal genauer an.
Laut Reddit-Nutzern haben sowohl Bitdefender als auch Norton 360 eine Menge Vor- und Nachteile. Während einige darauf hinweisen, dass Bitdefender viele Systemressourcen verbraucht, finden andere die Leistung dieses Antivirusprogramms mehr als ausreichend.

Wenn es um Norton 360 geht, beschweren sich die meisten Redditors über die scheinbar endlosen Benachrichtigungen, die das Antivirenprogramm immer wieder anzeigt, um die Nutzer mit Informationen auf dem Laufenden zu halten. Für viele ist das ein Grund zum Wechsel, aber andere sind der Meinung, dass es sich lohnt, ein paar Pop-ups zu ertragen, weil der Service insgesamt großartig und zuverlässig ist.

Auf Trustpilot hat Bitdefender eine Bewertung von 3,6/5, wobei die Sicherheitssuite wurde über 9.200 Mal bewertet wurde. Obwohl die App überwiegend positiv bewertet wird, gibt es auch viele 1-Stern-Bewertungen (18%), und die Nutzer beschweren sich über alles Mögliche, von ineffektiven Malware-Scans bis hin zu schlechtem Kundensupport.
Norton 360 hingegen wurde mit 4,5/5 bewertet und von mehr als 35.000 Nutzern getestet. Obwohl das Antivirenprogramm immer noch viele 1-Stern-Bewertungen hat (12%), sind die meisten Bewertungen positiv und loben Norton für seinen zuverlässigen Schutz und seine Benutzerfreundlichkeit.
Kundenbetreuung
Wenn es um den Kundensupport geht, sind Bitdefender und Norton 360 ziemlich gleich auf. Sie bieten beide Support per E-Mail, 24/7-Live-Chat und Telefon-Support. Schauen wir uns genauer an, welche Art von Unterstützung du von beiden Anbietern erwarten kannst.
Bitdefender | Norton 360 | |
✅ | ✅ | |
24/7 Live-Chat | ✅ | ✅ |
Telefonleitung | ✅ | ✅ |
Bei Problemen oder Fragen kannst du den Norton-Kundensupport über Online-Foren, Live-Chat und Telefon kontaktieren. Egal, ob du lieber eine Nachricht schickst oder Probleme direkt telefonisch klärst, du hast hier viele Möglichkeiten. Da es sich bei Norton um einen kostenpflichtigen Dienst handelt, sind die Warteschleifen nicht lang, sodass du schnell einen Kundenbetreuer erreichst.

Als ich die Live-Chat-Option von Norton 360 getestet habe, habe ich die Erfahrung schnell und einfach empfunden. Ich wurde in weniger als einer Minute mit einem Agenten verbunden, und die Antwort war professionell und hilfreich.
Bitdefender ist in der Hinsicht einzigartig, dass es auch Nutzern des kostenlosen Tarifes Kundensupport bietet. Du kannst den Bitdefender-Kundensupport per Live-Chat, Telefon oder E-Mail kontaktieren. Auf der Support-Website findest du außerdem FAQs und andere Anleitungen. Im Test hatte ich nichts am Live-Chat-Support von Bitdefender auszusetzen.

Ich habe festgestellt, dass die Wartezeiten denen von Norton sehr ähnlich sind. Bei beiden Optionen bist du also nicht auf dich allein gestellt, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
Video-Rückblick
Besuche den deutschen Cybernews-YouTube-Kanal, wenn du einen Vergleich zwischen Bitdefender und Norton im Videoformat sehen möchtest. Der Vergleich ist aktuell und enthält jede Menge Anschauungsmaterial und enthält einen Überblick der Funktionen, die die beiden Dienste anbieten.
Zusammenfassung
Wenn man alles in Betracht zieht, ist Norton 360 besser als Bitdefender. Umfassende Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Antiviren-Suite ihren rechtmäßigen Platz als eine der besten Antivirenprogramme im Jahr 2025 verdient hat.
Bitdefender und Norton 360 sind jedoch beide großartige Optionen, wenn es darum geht, dein Betriebssystem vor Malware zu schützen. Beide bewiesen hervorragende Erkennungsraten für Malware und garantieren Echtzeitschutz. Beide bieten außerdem zuverlässige Scan-Optionen und verfügen über großartige Zusatzfunktionen, die deine Sicherheit weiter erhöhen. Natürlich haben beide auch ihre Schwächen, die es bei der Wahl zu beachten gilt.
Kategorie | Bitdefender | Norton 360 |
Schutz | ✅ | ✅ |
Eigenschaften | ❌ | ✅ |
PC Leistung | ✅ | ❌ |
Preisgestaltung | ❌ | ✅ |
Benutzeroberfläche | ✅ | ✅ |
Unterstütze | ✅ | ✅ |
Bitdefender ist eines der am besten bewerteten Antivirenprogramme überhaupt. Obwohl es nur minimale Ressourcen benötigt und umfassenden Cyberschutz bietet, liegt einer der größten Nachteile im Preis-Leistungs-Verhältnis. Während vergleichbare Tarife ähnlich teuer sind, erhältst du bei Norton 360 mehr Leistung für dein Geld. Außerdem ist Bitdefender zwar gut für Windows, aber nicht für macOS oder iOS geeignet. Wenn es dir nichts ausmacht, mehr zu bezahlen, kann Bitdefender dennoch große Sicherheitsvorteile bieten.
Alles in allem ist Norton 360 der Gewinner dieses Wettbewerbs. Zu seinen Nachteilen gehören zwar ein höherer Ressourcenverbrauch und eine höhere Anzahl von Fehlalarmen bei den Scans, aber der Dienst bietet einen erstklassigen Schutz vor Malware. Außerdem bietet er andere wichtige Funktionen zu wesentlich günstigeren Konditionen als Bitdefender. Den Bewertungen nach zu urteilen, scheinen die Nutzer/innen im Internet diese Meinung zu teilen.
FAQ
Was ist besser? Bitdefender oder Norton?
Norton 360 ist besser als Bitdefender. Beide Antivirenprogramme haben vergleichbare Tarife, die preislich fast identisch sind. Norton 360 bietet allerdings mit jedem Tarif mehr Funktionen und Vorteile. Der größte Pluspunkt von Bitdefender ist sein kostenloser Plan.
Bietet Norton 360 eine kostenlose Testversion an?
Norton 360 bietet eine 7-tägige kostenlose Testversion an, verlangt aber deine Zahlungsdaten. Das bedeutet, dass du darauf achten musst, das Abonnement rechtzeitig zu kündigen. Außerdem gibt es eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, die du ebenfalls nutzen kannst.
Wird Bitdefender Malware finden?
Norton 360 ist eines der besten Antivirenprogramme des Jahres 2025. Es gibt jedoch einen anderen Virenschutz, der Bitdefender den Rang abläuft – TotalAV Pro Antivirus. Einer der größten Vorteile von TotalAV ist die günstige Preisgestaltung – Abos gibt es bereits ab €19.00/Jahr.
Wie viel kostet Norton im Vergleich zu Bitdefender?
Norton 360-Abo gibt es ab €19.00/Jahr (Norton Antivirus Plus), während Bitdefender-Abo ab €24.99/Jahr (Bitdefender Antivirus Plus) erhältlich sind. Beide Tarife schützen zwar nur ein Gerät, aber der Norton 360 Starter Tarif ist das bessere Angebot, weil er Schutz für Windows, macOS, Android und iOS bietet, während Bitdefender nur Windows schützt.