NordVPN vs. Proton VPN: Welches VPN ist besser für 2025?
Mit fundierten Analysen und praxisnahen VPN-Tests haben unsere Cybersecurity-Experten und unser Research-Team in den letzten Jahren über 750 Artikel verfasst.
Unser Ziel ist es, unseren Lesern mit Fachwissen aus erster Hand zu helfen, eine wohl informierte Kaufentscheidung zu treffen.
Mehr erfahren
Der Vergleich NordVPN vs. ProtonVPN gehört zu den spannendsten VPN-Duellen überhaupt, denn beide Anbieter zählen zu den beliebtesten VPNs. Unser Team hat beide Dienste umfassend getestet, um herauszufinden, welcher wirklich die Nase vorn hat. Das Ergebnis: NordVPN ist besser als ProtonVPN. Aber warum?
NordVPN vs. Proton VPN: Übersicht
Schon auf den ersten Blick wird klar, warum NordVPN und ProtonVPN zu den besten VPN-Diensten gehören. Beide Anbieter kommen aus datenschutzfreundlichen Ländern, folgen einer geprüften No-Logs-Policy und setzen auf moderne Tunneling-Protokolle für maximale Geschwindigkeit und Sicherheit. Zudem bieten sie benutzerfreundliche Software mit vielen nützlichen Funktionen für alle gängigen Betriebssysteme.
Im direkten Vergleich NordVPN vs. ProtonVPN zeigt sich jedoch, dass NordVPN höhere durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeiten erreicht und Geoblocking bei Streaming-Diensten zuverlässiger umgeht. Ein weiterer entscheidender Vorteil: NordVPN ist günstiger als ProtonVPN.
NordVPN | Proton VPN | |
⭐ Rating: | ||
🥇 Gesamtranking: | #1 von #41 | #7 von #41 |
🖥️ Server: | 7400 + Server in 118 Ländern | 12000 + Server in 117 Ländern |
📖 No-Logs-Policy: | Keine Protokolle | Keine Protokolle |
💵 Preis: | Ab $3.09/Monat | Ab $3.59/Monat |
🔥 Gutschein: | NordVPN 77% günstiger | Proton VPN 64% günstiger |
🔒 VPN-Protokolle: | OpenVPN, WireGuard (NordLynx), NordWhisper | WireGuard, OpenVPN und IKEv2/IPsec |
🍿 Streaming-Dienste: | Netflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+, und mehr | Netflix, BBC iPlayer, YouTube, HBO Max, Disney+ |
🖥️ Betriebssysteme: | Windows, MacOS, Linux, Android, iOS | Windows, macOS, Linux, Android, iOS |
📥 Gleichzeitige Verbindungen: | 10 | 10 |
💁🏻 Support: | Wissensdatenbank, FAQs, E-Mail, 24/7-Live-Chat | Anleitungen, FAQs, Support-Tickets, Subreddit |
Proton VPN vs. NordVPN Preisvergleich
Wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im NordVPN vs. ProtonVPN-Vergleich geht, leistet NordVPN definitiv mehr für sein Geld. Es bietet mehr Funktionen zu einem niedrigeren Preis. Allerdings punktet ProtonVPN mit einem Gratis-VPN, was für einige Nutzer ein entscheidender Vorteil sein könnte.
Vertragslaufzeit | NordVPN | Proton VPN |
Kostenlos | – | $0.00 |
1-Monats-Tarif | $12.99/Monat | $9.99/Monat |
1-Jahres-Tarif | $4.99/Monat | $3.99/Monat |
2-Jahres-Tarif | $3.09/Monat | $3.59/Monat |
NordVPN-Preise prüfen | Proton VPN-Preise prüfen |
Anmerkung. Die Preise wurden zuletzt im April 2025 aktualisiert.
ProtonVPN vs. NordVPN – beide Anbieter bieten verschiedene Pakete an, die ich nachfolgend so übersichtlich wie möglich vergleiche. Beide Anbieter haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, mit der Kunden ihr Abo risikofrei testen können und bei Nichtgefallen eine Rückerstattung erhalten.
Proton VPN Preise
Die preisgünstigste Option von Proton VPN ist die kostenlose Version, ein großer Vorteil gegenüber NordVPN. Diese Gratis-Version kommt mit einigen Einschränkungen gegenüber dem kostenpflichtigen Tarif, funktioniert ansonsten aber genau wie die Premium-Variante. Es gibt kein Datenlimit, keine künstlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen und sie ist werbefrei. Allerdings gibt es nur Server an fünf Standorten und es fehlen erweiterte Funktionen wie Split-Tunneling, NetShield oder Secure Core. Dennoch ist dieses kostenlose VPN eine gute Wahl, wenn du nur grundlegende VPN-Funktionen brauchst und Performance keine Rolle spielt.
Die zweite Option ist das günstigste Proton VPN Plus-Abo. Der Tarif richtet sich an Nutzer, die Proton VPN ohne die anderen Produkte des Anbieters, wie Proton Pass und Proton Drive, nutzen möchten. Die monatliche Option kostet $9.99/Monat, der Jahrestarif $3.99/Monat und der Zwei-Jahres-Tarif $3.59/Monat. Dieses Abo beinhaltet alle Funktionen von Proton VPN-Free, dazu aber noch den VPN Accelerator, NetShield, Secure Core, Zugriff auf das gesamte Servernetzwerk und mehr.
Die teuerste Variante ist Proton Unlimited für alle Proton-Produkte, einschließlich des VPNs. Das monatliche Abo kostet $12.99/Monat, im Jahresabo noch $9.99/Monat und zweijährige Zahlung ist wie immer am günstigsten mit $7.99/Monat. Neben Proton VPN bekommst du damit auch die Premium-Versionen von Proton Mail, Drive, Calendar, Pass und Wallet.
NordVPN Preise
NordVPNs Alternative zum kostenlosen Angebot von Proton VPN ist die 7-tägige kostenlose Testversion für Android. Sie schaltet den Basic-Tarif des Anbieters frei, aber es gibt einige Einschränkungen. Diese Testversion ist nur im Google Play Store verfügbar und du musst deine Kreditkartendaten angeben, um sie zu aktivieren.
Das günstigste Paket von NordVPN ist der Basic Tarif, der nur die VPN-Funktionen beinhaltet. Der größte Nachteil ist das Fehlen des Features Bedrohungsschutz Pro. Der Preis für den Basic-Tarif beträgt $12.99/Monat bei monatlicher Zahlung, $4.99/Monat bei jährlicher Zahlung oder günstigen $3.09/Monat im Zweijahresabo.
Die nächste Stufe ist Plus, inklusive Bedrohungsschutz Pro und NordPass. Dieses ausgewogene Abo kostet $13.99/Monat im monatlichen Tarif, $5.99/Monat im Jahrestarif und $3.99/Monat, wenn du dein Abo gleich für zwei Jahre abschließt.
Die dritte Option ist Ultimativ, die auch noch NordLocker aktiviert, einen verschlüsselten Cloud-Speicher. Mit diesem Abo zahlst du $14,99/Monat für den monatlichen Tarif, $6,99/Monat für den jährlichen Tarif oder $4.99/Monat im zweijährigen Abo.
Hauptunterschiede zwischen Proton VPN und NordVPN
Proton VPN und NordVPN gehören unbestreitbar zu den besten VPNs auf dem Markt. Dennoch gibt es einige signifikante Unterschiede, die je nach Einsatzzweck besonders attraktiv sind. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Unterschiede, damit du siehst, welches VPN besser für dich geeignet ist.
- NordVPN ist billiger. NordVPN ist günstiger, wenn du dich für den Basic-Tarif entscheidest, auch wenn dieser weniger Funktionen bietet. Zudem bietet NordVPN eine größere Auswahl an Abopaketen, was mehr Flexibilität für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse schafft.
- Proton VPN hat eine kostenlose Version. Wenn du ein sicheres Freemium-VPN suchst, ist ProtonVPN die beste Wahl, weil es einen komplett kostenlosen Tarif gibt. NordVPN bietet dagegen nur eine 7-tägige Testversion und eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, mit der du den Dienst risikofrei ausprobieren kannst.
- NordVPN ist schneller. Interne Tests haben gezeigt, dass NordVPN dank des eigenen NordLynx-Tunneling-Protokolls schneller ist als ProtonVPN.
- Proton VPN hat mehr Server. ProtonVPN hat aktuell mehr Server – 12000 in 117 Ländern, während NordVPN über 7400 Server in 118 Ländern verfügt.
- Zusatzfunktionen. NordVPN punktet mit Meshnet, einer Funktion zum Erstellen sicherer LAN-Netzwerke aus der Ferne, sowie mit einem Bedrohungsschutz, der Werbung, Tracker und Malware blockiert. ProtonVPN hingegen bietet den VPN Accelerator, der die Verbindungsgeschwindigkeit über große Entfernungen verbessern soll.
- Proton VPN ist Open-Source. ProtonVPN ist eine Open-Source-Software, was bedeutet, dass Sicherheitsexperten den Code einsehen und überprüfen können – ein Pluspunkt für Transparenz und Vertrauen.

Sicherheit im Überblick: NordVPN vs. Proton VPN
Beide VPNs bieten starke Sicherheit inklusive No-Logs-Policy, AES-256-Verschlüsselung und unabhängige Prüfungen, die ihre hohe Sicherheitsstandards bestätigen. Zudem verfügen sie über einen zuverlässigen Kill Switch und DNS-Leak-Schutz. Sowohl NordVPN als auch ProtonVPN haben ihren Sitz in sehr datenschutzfreundlichen Ländern.
Ein wichtiger Unterschied: ProtonVPN ist Open-Source, während NordVPNs Server ausschließlich auf RAM laufen, was zusätzliche Sicherheit bietet, da Daten niemals dauerhaft gespeichert werden.
NordVPN | Proton VPN | |
Verschlüsselung | AES-256 oder ChaCha20Poly1305 | AES-256 oder ChaCha20 |
Hash-Algorithmus | SHA-512 | SHA-384 |
RAM-Server | ✅ | ❌ |
Firmensitz | Panama (Außerhalb der 5-9-14-Eyes-Alliance) | Schweiz (Außerhalb der 5-9-14-Eyes-Alliance) |
No-logs-Policy | Geprüft 5 Mal, letzte Prüfung im Dezember 2024 | 3 Mal geprüft, letzte Prüfung im Jahr 2024 |
Kill Switch | ✅ | ✅ |
Schutz vor DNS-Lecks | ✅ | ✅ |
Rechtslage am Standort des Anbieters
NordVPN hat seinen Sitz in Panama, Proton VPN ist in der Schweiz ansässig. Beide Länder haben sehr datenschutzfreundliche Gesetze und betreiben keine Vorratsdatenspeicherung.
Panama und die Schweiz sind nicht an den 5-, 9- und 14-Eyes-Abkommen über den internationalen Datenaustausch beteiligt. Das bedeutet, die Regierungen der Länder haben kein Interesse, Daten über die Online-Aktivitäten von Internetnutzern bei Online-Diensten abzufragen oder grenzübergreifend zu teilen.
Keine Protokolle
Beide VPNs haben sich unabhängigen Prüfungen unterzogen, die eine strenge Umsetzung der No-Logs-Policy bestätigt haben. NordVPN wurde zweimal von PwC und dreimal von Deloitte geprüft, das letzte Mal Ende 2024. Proton VPN wurde bereits dreimal von Securitum geprüft, zuletzt ebenfalls im Jahr 2024. Proton VPN und NordVPN fühlen sich also offenbar verpflichtet, regelmäßige Prüfungen durch Dritte durchführen zu lassen, um die Zuverlässigkeit ihrer Richtlinien unter Beweis zu stellen.
NordVPN setzt die No-Logs-Policy konsequent um. Es speichert keinerlei persönliche Daten wie Verbindungszeitstempel, Bandbreitennutzung, Sitzungsinformationen oder IP-Adressen. Die einzigen gesammelten Daten sind Absturzberichte und App-Diagnosen, die du aber deaktivieren kannst. Ein weiteres Sicherheitsplus: RAM-only-Server, die keinerlei Daten speichern.
Auch ProtonVPN ist vertrauenswürdig, vor allem weil es Open-Source und damit sehr transparent ist. Der Quellcode der Apps für Windows, macOS, Android, iOS und Linux ist auf GitHub einsehbar. Die No-Logs-Policy ist ebenfalls solide – ProtonVPN speichert keine IP-Adressen, keinen Browserverlauf, keine Sitzungsdauer und keine standortbezogenen Daten.
Verschlüsselung und Tunneling-Protokolle
Wie die große Mehrheit der heute verfügbaren VPNs verwenden sowohl NordVPN als auch Proton VPN die AES-256-Encryption, um deine Daten zu verschlüsseln. Diese Art der Verschlüsselung ist nahezu unmöglich zu knacken, was bedeutet, dass die Nutzung beider Dienste so sicher wie möglich ist.
Wenn du ProtonVPN mit NordVPN vergleichst, hat NordVPN die fortschrittlichere Auswahl an Tunneling-Protokollen. Besonders hervorzuheben ist NordLynx, ein modernes, von NordVPN entwickeltes Protokoll für hohe Geschwindigkeit und Sicherheit. Zusätzlich unterstützt NordVPN OpenVPN UDP, OpenVPN TCP und IKEv2/IPsec, wobei letzteres nur über eine manuelle Einrichtung verfügbar ist.
Proton VPN hingegen bietet WireGuard, OpenVPN TCP, OpenVPN UDP, IKEv2/IPsec und Stealth.
Kill Switch
Sowohl ProtonVPN als auch NordVPN haben zuverlässige Kill Switches. Während des Tests habe ich zusammen mit einem Forschungsteam die VPN-Verbindung zum Abbruch gezwungen. Sowohl bei NordVPN als auch bei ProtonVPN hat die Kill-Switch-Funktion einwandfrei funktioniert und die Internetverbindung effektiv unterbrochen.
Jedes zuverlässige VPN sollte einen gut funktionierenden Kill Switch haben. Andernfalls könnte deine echte IP-Adresse aufgedeckt werden, wenn das VPN plötzlich abstürzt.
Interessanterweise hat NordVPN zwei Kill Switches: einen Internet-Kill-Switch und einen App-Kill-Switch. Mit Letzterem kannst du eine Liste aller Apps erstellen, die blockiert werden sollen, wenn deine VPN-Verbindung abreißt. Der Internet-Kill-Switch deaktiviert hingegen den gesamten Internetzugang, sobald keine VPN-Verbindung mehr besteht.
Bei internen Tests hat der Kill Switch von NordVPN sehr gut funktioniert. Es gab keine Fälle von versehentlichen IP-Lecks, sodass du dir deiner Sicherheit mit NordVPN sicher sein kannst.
Glücklicherweise hat ProtonVPN ebenfalls einen guten Kill Switch. Während unserer Tests hat die Funktion die Internetverbindung erfolgreich unterbrochen. Allerdings war es etwas schwierig, das Internet über die Windows-Anwendung wieder zum Laufen zu bringen.
Schutz vor DNS-Leaks
Zusammen mit dem Cybernews-Research-Team habe ich einen DNS-Leak-Test auf der DNSleak-Website durchgeführt. Dabei haben wir bestätigt, dass der DNS-Leak-Schutz von ProtonVPN und NordVPN aktiviert war.
Für den Test haben wir den erweiterten Test der DNS-Leak-Test-Website verwendet, der 36 Anfragen sendet – deutlich mehr als der Standardtest mit nur sechs Abfragen. Dieser Test überprüft, ob das VPN alle gesendeten Domainnamen korrekt auflöst.
Wie du sehen kannst, gab es beim NordVPN Windows-Client keine Adress- oder DNS-Lecks. Auch bei ProtonVPN gab es glücklicherweise keine Probleme.

Wie du sehen kannst, habe ich beim NordVPN-Windows-Client keine Adress- oder DNS-Lecks festgestellt.

Auch bei ProtonVPN konnte ich keine Probleme feststellen. Der Test hat also bestätigt, dass beide Anbieter sichere Online-Verbindungen herstellen können.
Wenn du möchtest, lies jetzt mehr über die Testmethoden bei Cybernews.
Netflix und Streaming-Leistung
Mein Test hat gezeigt, dass ProtonVPN und NordVPN zuverlässig sind und Geoblocking problemlos umgehen können. Zusammen mit dem Research-Team konnte ich Netflix sowie viele andere beliebte Streaming-Dienste wie Zattoo, ARD, ServusTV, Max, Disney+, Hulu und mehr entsperren.
Außerdem steht NordVPN an der Spitze unserer Liste der besten VPNs für Netflix. Es umgeht strenge Geobeschränkungen und ist insgesamt zuverlässiger beim Streaming.
NordVPN | Proton VPN | |
Netflix | ✅ | ✅ |
Zattoo | ✅ | ✅ |
ARD Mediathek | ✅ | ✅ |
Sky Austria | ✅ | ✅ |
ORF ON | ✅ | ✅ |
ServusTV | ✅ | ✅ |
BBC iPlayer | ✅ | ✅ |
Amazon Prime Video | ✅ | ✅ |
Hulu | ✅ | ✅ |
Max | ✅ | ✅ |
Disney+ | ✅ | ✅ |
Youtube | ✅ | ✅ |
Während unserer Tests konnte ich mit NordVPN problemlos auf Netflix und andere beliebte Streaming-Seiten zugreifen. Darüber hinaus unterstützen alle Server bei NordVPN Streaming und die Geschwindigkeit reicht aus, um flüssig in HD- oder sogar 4K-Videoqualität zu streamen.
Eine weitere Funktion, die NordVPN bietet, ist Smart DNS. Diese Funktion ermöglicht, geografisch gesperrte Inhalte auf Geräten zu sehen, die selbst keine VPN-Verbindungen unterstützen.
Als wir Proton VPN getestet haben, konnten wir ebenfalls fast alle Streaming-Seiten entsperren, die wir auch mit NordVPN getestet hatten. Im Gegensatz zu NordVPN sind nicht alle Server bei Proton VPN für Streaming optimiert, man kann aber gezielt solche Server auswählen, wenn man das bestmögliche Streaming-Erlebnis erzielen möchte.
Ein signifikanter Nachteil bei Proton VPN ist das Fehlen der Smart DNS-Funktion. Geoblockierte Inhalte auf Geräten zu streamen, die sonst keine VPN-App unterstützen, wie z.B. Smart-TVs kann daher schwierig sein.
Was ist schneller – NordVPN oder Proton VPN?
Im Vergleich der Geschwindigkeit war NordVPN an jedem getesteten Standort weltweit schneller. Proton VPN zeigte gute Ergebnisse und ist ebenfalls in der Lage schnelle und stabile Verbindungen weltweit herzustellen. Allerdings war die Performance nicht so gut und konsistent wie NordVPN.
Um die Geschwindigkeit zu messen, verwendeten wir das WireGuard-Tunneling-Protokoll für Proton VPN, im Fall von NordVPN die Weiterentwicklung des gleichen Protokolls, NordLynx.
Download retention
|
|
|
![]() |
93% (467Mbit/s) | 81% (406Mbit/s) |
![]() |
94% (473Mbit/s) | 93% (468Mbit/s) |
![]() |
95% (478Mbit/s) | 89% (447Mbit/s) |
![]() |
90% (453Mbit/s) | 79% (396Mbit/s) |
![]() |
88% (443Mbit/s) | 75% (376Mbit/s) |
Upload retention
|
||
![]() |
92% (462Mbit/s) | 38% (190Mbit/s) |
![]() |
92% (461Mbit/s) | 86% (433Mbit/s) |
![]() |
92% (462Mbit/s) | 88% (443Mbit/s) |
![]() |
87% (438Mbit/s) | 76% (384Mbit/s) |
![]() |
53% (268Mbit/s) | 30% (154Mbit/s) |
Egal, welchen Standort man wählt – NordLynx ist beim Tempo klar vorne und lässt Proton VPN mit WireGuard deutlich hinter sich. Heißt: keine Speed-Probleme, keine nervigen Verzögerungen. Bei Proton VPN dagegen kam es immer wieder zu Schwankungen, die die Performance ausbremsen.
Unterm Strich ist der Sieger hier eindeutig: Das firmeneigene NordLynx-Protokoll – eine optimierte Version von WireGuard – hängt viele Top-VPNs ab. Kein Wunder also, dass NordVPN bei den Geschwindigkeiten etwas Vorsprung hat.
Funktionen im Überblick
NordVPN punktet mit einem größeren Funktionsumfang. Zwar bieten beide Anbieter Features wie Double VPN, Split-Tunneling und Stealth VPN, doch bei Proton VPN fehlen wichtige Extras wie Smart DNS und RAM-only-Server.
Auch wenn Zusatzfunktionen nicht immer das Hauptkriterium für ein VPN sind, ist es definitiv von Vorteil, mehr Möglichkeiten zur individuellen Konfiguration zu haben. Manche Features gehen sogar über den reinen VPN-Einsatz hinaus – wie der Bedrohungsschutz von NordVPN, der zusätzlich vor Malware schützt.
NordVPN | Proton VPN | |
Doppeltes VPN | ✅ | ✅ |
Split-Tunneling | ✅ | ✅ |
Intelligentes DNS | ✅ | ❌ |
Reine RAM-Server | ✅ | ❌ |
Stealth VPN | ✅ | ✅ |
Double VPN
Double VPN gibt’s bei beiden: NordVPN nennt die Funktion einfach „Double VPN Server“, während sie bei Proton VPN als „Secure Core“ läuft – allerdings nur mit einem Premium-Abo. Im Kern sorgt sie für eine zusätzliche Schutzschicht, indem der Datenverkehr über zwei VPN-Server läuft. Das bringt mehr Anonymität, ist aber nicht für jeden notwendig. Im Test hat sich gezeigt: Die Verbindung wird durch Double VPN bei beiden Anbietern spürbar langsamer. Immerhin gab’s keine IP- oder DNS-Leaks – der Schutz bleibt also zuverlässig.
Split-Tunneling
NordVPN erlaubt Split-Tunneling auf Windows-, Android- und Android-TV-Apps, während Proton VPN die Funktion nur unter Windows und Android unterstützt. Zwar ist der Funktionsumfang bei beiden ähnlich, aber bei NordVPN läuft das Ganze etwas flotter – dank der insgesamt höheren Verbindungsgeschwindigkeit.
Split-Tunneling ist praktisch, wenn du bestimmte Apps oder Webseiten ohne VPN nutzen willst. Falls du lieber den gesamten Datenverkehr verschlüsselt durchs VPN leitest, lässt du die Funktion einfach deaktiviert.
NordVPN bietet hier eine ziemlich flexible Lösung: Du kannst festlegen, welche Apps über das VPN laufen sollen – oder eben nicht. Die Konfiguration über IP-Adressen ist allerdings nicht möglich. Verfügbar ist das Feature in den Apps für Windows und Android.
Proton VPN geht noch einen Schritt weiter: Neben Apps lassen sich auch IP-Adressen gezielt ein- oder ausschließen. Die Funktion steht ebenfalls unter Windows und Android zur Verfügung.
Spezialisierte Server
Sowohl Proton VPN als auch NordVPN stellen spezielle Server für bestimmte Einsatzzwecke bereit. Bei Proton VPN gibt’s zum Beispiel „Tor over VPN“-Server, über die du dich zuerst mit dem VPN und dann mit dem Tor-Netzwerk verbindest – ideal für extra Schutz beim Surfen mit Tor.
Mehr dazu findest du in unserem ausführlichen Proton VPN-Testbericht.
Zusätzlich bietet Proton VPN eigene Server für P2P-Verbindungen an. Damit ist Filesharing nicht nur sicherer, sondern oft auch schneller.
Auch NordVPN hat einiges zu bieten: Neben „Onion over VPN“ für mehr Sicherheit beim Tor-Surfen gibt’s spezielle P2P-Server für hohe Geschwindigkeiten beim Filesharing. Ein weiteres Plus ist der integrierte SOCKS5-Proxy, der deinen Torrent-Verkehr zusätzlich absichert – sogar, wenn du mal vergisst, das VPN einzuschalten.
Und wer eine eigene IP braucht: NordVPN bietet Dedicated-IP-Server in rund 18 Ländern – buchbar für alle Nutzer. Bei Proton VPN gibt’s dedizierte IPs hingegen nur im Business-Tarif.
Exklusive Features
Es ist wenig überraschend, dass sowohl NordVPN als auch Proton VPN mit exklusiven Extras punkten, um neue Nutzer zu gewinnen.
Bei NordVPN gehört die Threat Protection dazu – ein Feature, das Werbung blockiert und dich vor schädlichen Dateien schützt. Mit dem praktischen Meshnet-Tool kannst du außerdem Geräte über große Entfernungen verbinden, etwa um ein virtuelles LAN aufzubauen oder Dateien sicher zu teilen. Und dank Dark Web Monitoring wirst du benachrichtigt, sobald deine Daten in einem Leak auftauchen.
Mehr dazu findest du in unserem ausführlichen NordVPN Testbericht.
Proton VPN setzt auf andere Stärken: Der VPN Accelerator sorgt für spürbar bessere Verbindungen über lange Distanzen. Die Apps sind vollständig quelloffen – das erhöht die Transparenz und das Vertrauen. Und mit Secure Core wird dein Datenverkehr zusätzlich über mehrere Server in besonders abgesicherten Rechenzentren in der Schweiz, Island oder Schweden geleitet – für ein Extra an Sicherheit.
Server-Standorte
Aktuell hat Proton VPN mehr Server als NordVPN in seinem Netzwerk: Bei Proton VPN sind 12000 Server in 117 Ländern im Angebot. Bei NordVPN sind es hingegen nur 7400 Servern in 118 Ländern. Beide Anbieter betreiben Spezialserver, etwa Server für die P2P-Datenübertragung oder verschleierte Server.
Wer langfristig vorne liegt, ist schwer zusagen, da die Serverzahlen beider Dienste regelmäßig aktualisiert wird. In jedem Fall bieten beide VPNs ein breites Servernetzwerk mit jeder Menge Auswahl.
Warum ist das wichtig? Ein großes Servernetzwerk bietet mehr Flexibilität, höhere Geschwindigkeiten und erleichtert das Umgehen von Geoblockaden – ideal für alle, die regelmäßig streamen. Spezialserver wie verschleierte- oder P2P-Server sorgen zudem für mehr Sicherheit und eine bessere Performance beim Torrenting. Kurz gesagt: Mehr Server bedeuten zuverlässigere Verbindungen, mehr Auswahl und besseren Schutz online.
Was ist besser für Torrenting – NordVPN oder Proton VPN?
Ein VPN für Torrenting zu nutzen, ist definitiv sinnvoll – so kann dein Internetanbieter weder deine Aktivitäten überwachen noch deine Verbindung drosseln. Das ist besonders wichtig in Ländern, in denen Torrenting verboten oder stark eingeschränkt ist.
NordVPN überzeugt mit hohen Geschwindigkeiten und einer großen Auswahl an P2P-Servern. Proton VPN punktet zwar mit starker Sicherheit und Privatsphäre, ist aber langsamer unterwegs und bietet weniger P2P-Optionen.
Beide VPNs sind benutzerfreundlich und funktionierten im Test problemlos beim Torrenting. NordVPN erlaubt Filesharing grundsätzlich auf allen Servern, empfiehlt aber die speziellen P2P-Server für optimale Geschwindigkeit und Sicherheit. Bei Proton VPN ist P2P-Filesharing nur auf ausgewählten Servern erlaubt – die Performance war dabei allerdings spürbar schwächer als bei NordVPN.
Betriebssysteme, Oberfläche und Haptik
Was die Gerätekompatibilität angeht, haben sowohl Proton VPN als auch NordVPN ihre Hausaufgaben richtig gemacht. Egal welche Art von Gerät du verwendest, du findest eine solide Software dafür. Beide Anbieter unterstützen auch viele andere Geräte, wie Android TV oder Fire TV. NordVPN unterstützt darüber hinaus auch Kodi-Geräte.
NordVPN | Proton VPN | |
Unterstützte OS | Windows, macOS, Linux, Android, iOS | Windows, macOS, Linux, Android, iOS |
Andere Software und Geräte | Kodi, Android TVs, Fire-Geräte | Android TV, Fire-Geräte |
Browser-Erweiterungen | Chrome, Firefox, Edge, Opera | Chrome, Firefox, Edge, Opera |
Gleichzeitige Verbindungen | 10 | 10 |
Benutzerfreundlichkeit | Leicht einzurichten | Einfach einzurichten |
Erfreulich ist, dass Proton VPN mehr unterschiedliche Browser unterstützt. Beide Anbieter unterstützen mittlerweile 10 Geräteverbindungen pro Konto.
Desktop-Software
Die NordVPN-Software unterscheidet sich kaum auf verschiedenen Betriebssystemen. Sowohl die Windows- als auch in der macOS-Anwendung sieht man wahlweise eine Weltkarte mit den Serverstandorten oder man wählt den Server aus einer Länderliste aus. Beide Varianten sind denkbar einfach.

Interessanterweise gibt es zwei verschiedene NordVPN-App-Versionen für macOS-Nutzer. Die Version aus dem App Store unterstützt alle Tunneling-Protokolle, einschließlich NordLynx. Die Version, die du auf der Website herunterladen kannst nur OpenVPN! Dafür bietet sie ein paar andere Zusatzfunktionen.
Die Desktop-Anwendung von Proton VPN ist auch ziemlich solide – vor allem die Windows-Version. Sie enthält mehr zusätzliche Funktionen und sie macht einen sehr schlanken und modernen Eindruck. Im Hauptfenster sieht man auch eine Karte sowie jede Menge Infos zur Verbindung.

Die Desktop-App von Proton VPN bietet einige praktische Infos auf einen Blick – etwa Verbindungszeit, genutzte Bandbreite der letzten 60 Sekunden und die aktuelle Verbindungsdauer. Auch die Serverauslastung wird angezeigt, allerdings nur für den Server, mit dem du gerade verbunden bist.
Ein kleiner Wermutstropfen: In der macOS-Version fehlen einige Funktionen, darunter Split-Tunneling, IPv6-Leak-Schutz und die Möglichkeit, eigene DNS-Server zu konfigurieren.
Mobile Apps
Die NordVPN-App für Android ist etwas fortschrittlicher als die Version für iOS. Das liegt vor allem daran, dass iOS bestimmte keine Funktionen wie Split-Tunneling oder konfigurierbare Kill Switches unterstützt.
Abgesehen davon bieten beide Apps denselben Funktionsumfang – inklusive der beliebten Auswahl der verfügbaren Server auf der Weltkarte, Dark Web Monitoring, der Pausieren-Funktion und automatischem Verbindungsaufbau. Egal ob Android oder iOS: Beide Anwendungen sind übersichtlich, leistungsstark und einfach zu bedienen.

Die Android- und iOS-Apps von Proton VPN sind größtenteils identisch – beide setzen auf die gleiche Kartenansicht und bieten eine intuitive Nutzererfahrung. Einziger Unterschied: Die iOS-Version verzichtet auf Split-Tunneling und Alternate Routing. Dafür können iOS-Nutzer ein praktisches Proton VPN-Widget auf ihrem Startbildschirm hinzufügen.

Beide Varianten sind leicht und intuitiv zu bedienen. Die mobilen Proton VPN-Apps können durchaus mit der Desktop-Version der Software mithalten.
NordVPN und Proton VPN Kundensupport
Auch das beste VPN hat mal einen schlechten Tag – sollten Probleme oder Fragen auftreten, zählt vor allem ein zuverlässiger Kundensupport.
NordVPN ist auch in dieser Kategorie leicht überlegen: Der Anbieter bietet besseren Zugang zu Unterstützung durch echte Menschen, was bei Problemen oder technischen Fragen ein klarer Vorteil ist. Proton VPN bietet ebenfalls Hilfe, hinkt in Sachen Erreichbarkeit aber etwas hinterher.
NordVPN | Proton VPN | |
24/7 Live-Chat | ✅ | ❌ |
✅ | ✅ | |
Telefon-Support | ❌ | ❌ |
Leitfäden oder Artikel | ✅ | ✅ |
FAQs | ✅ | ✅ |
Proton VPN-Nutzer haben zwei Hauptoptionen für den Support: Entweder ein Ticket erstellen und eine Antwort per E-Mail oder die Selbsthilfe im umfangreichen Knowledge Center. Wer auf Reddit unterwegs ist, kann auch im Subreddit r/ProtonVPN fündig werden. Einen Live-Chat gibt’s allerdings nicht. In meinem Test reagierte der Support zügig und lieferte detaillierte Infos zu RAM-Servern – alles in allem solide, aber mit Luft nach oben bei der Erreichbarkeit.
NordVPN macht es noch einfacher, Hilfe zu bekommen. Neben E-Mail-Support und Wissensdatenbank gibt’s hier auch einen 24/7 Live-Chat. Das bedeutet: echte Menschen, schnelle Antworten – meist innerhalb weniger Minuten. In meinem Fall gab’s auf eine Anfrage zum Thema VPN-Nutzung in China sofort hilfreiche Infos und klare Anleitungen. Der Support war kompetent und direkt – ein klarer Pluspunkt für NordVPN.
Video-Vergleich
Du schaust lieber ein Video als zu lesen? Für diesen Fall hat unser Team ein praktisches Video zum Vergleich der beiden Anbieter vorbereitet:
NordVPN vs. Proton VPN - wer gewinnt?
Kategorie | NordVPN | Proton VPN |
Streaming | ✅ | ❌ |
Preis | ✅ | ❌ |
Sicherheit | ✅ | ✅ |
Geschwindigkeit | ✅ | ❌ |
Features | ✅ | ❌ |
Server | ✅ | ✅ |
Torrenting | ✅ | ❌ |
Benutzerfreundlich | ✅ | ✅ |
Kundensupport | ✅ | ❌ |
Im direkten Vergleich setzt sich NordVPN klar als Sieger durch. Der Dienst überzeugt mit Top-Geschwindigkeiten dank NordLynx, starken Sicherheitsfunktionen, fairen Preisen und exzellentem Streaming-Support. Auch beim Torrenting liefert NordVPN ein rundum überzeugendes Erlebnis – ergänzt durch schnellen, zuverlässigen Kundensupport.
Proton VPN ist trotzdem eine solide Wahl und in vielen Kategorien ebenbürtig, vor allem für Nutzer, die großen Wert auf Datenschutz legen. Die kostenlose Version ist ebenfalls beeindruckend, inklusive der gleichen, einfachen Bedienung und vielen der Sicherheitsfeatures aus der Vollversion. Für intensives Torrenting oder maximale Geschwindigkeit reicht es aber nicht ganz – dort ist NordVPN eine Nasenlänge voraus.
Das könnte dich auch interessieren:
FAQ
Ist Proton VPN besser als NordVPN?
NordVPN übertrifft Proton VPN in vielen Aspekten. Zum Beispiel ist NordVPN besser in Bezug auf Funktionen, Preis und Geschwindigkeit. Allerdings sind Features nahezu identisch, wenn es um Sicherheit und Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen geht.
Ist Proton VPN besser als ExpressVPN?
Proton VPN ist für Netflix und andere Streaming-Dienste besser als ExpressVPN. Es hat Server in mehr Ländern, was einen besseren Zugang zu Inhalten und ein reibungsloseres Streaming-Erlebnis gewährleistet. ExpressVPN ist hingegen bekannt für seine schnellen, stabilen Server, was beispielsweise beim Downloaden von Vorteil ist.