Wir können Provisionen für empfohlene Produkte verdienen. Erfahre mehr.

USA VPN-Empfehlungen – Beste VPNs für den Zugriff auf amerikanische Seiten im Ausland


Ein VPN ist mehr als nur ein Tool für Tech-Profis. Wenn du in den USA online sicher unterwegs sein, Ländersperren umgehen oder einfach deine Daten schützen möchtest, brauchst du ein gutes Virtual Private Network (VPN). Ich habe zusammen mit dem Cybernews-Team 41 VPN-Dienste getestet – speziell mit Blick auf die Vereinigten Staaten von Amerika. Dabei habe ich mir angeschaut, wie gut sich die Anbieter für Streaming, Datenschutz, Geschwindigkeit und Preis-Leistung eignen.

In diesem Artikel zeige ich dir meine Top-VPN-Empfehlungen für die USA – egal, ob du aus dem Ausland amerikanische Inhalte streamen willst oder dir maximale Sicherheit im Netz wünschst.

Die besten VPNs für die USA 2025

So habe ich die besten VPNs für die USA ausgewählt

Nicht jedes VPN ist automatisch gut für die USA geeignet. Deshalb habe ich mir die Anbieter genau angeschaut und zusammen mit dem Cybernews-Team intensiv getestet.

Dabei war mir vor allem wichtig, wie schnell, sicher und einfach zu nutzen die VPNs sind. Außerdem sollen sie Zugang zu beliebten Inhalten vor Ort ermöglichen – egal, ob du gerade in den USA bist oder in einem anderen Land. Folgende Kriterien waren für meine Bewertung entscheidend:

  • Server in den USA und weltweit (30%): Je mehr Server ein VPN in Amerika hat, desto besser ist es für dich. So verbindest du dich schnell und profitierst von stabilen Geschwindigkeiten. Ich habe geprüft, wie viele Server die Anbieter in den USA und im Ausland bereitstellen – und ob es spezielle Server zum Streamen, für mehr Sicherheit oder fürs Torrenting gibt.
  • Geschwindigkeit und Performance (25%): Kein Mensch möchte beim Streamen oder Surfen auf Ladebalken starren. Deshalb habe ich mit Speedtests gemessen, wie hoch die Download- und Upload-Geschwindigkeit der VPNs in den USA wirklich ist. Wichtig war mir auch, dass die VPN-Verbindung selbst zu Stoßzeiten stabil bleibt.
  • Datenschutz und Sicherheit (15%): Gerade in den USA ist Datenschutz ein wichtiges Thema. Deshalb habe ich mir genau angeschaut, wo die Anbieter ihren Firmensitz haben, welche Sicherheitsfunktionen es gibt und ob eine geprüfte No-Logs-Richtlinie vorhanden ist – also die Garantie, dass keine Daten über dich gespeichert werden.
  • Funktionen für Nutzerinnen und Nutzer (15%): Ich habe getestet, ob beliebte Streaming-Dienste wie Netflix oder Hulu problemlos entsperrt werden können. Auch Themen wie Gaming, sicheres Surfen in öffentlichen WLAN-Netzen und P2P-Unterstützung waren Teil meines Checks.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (10%): Gutes VPN muss nicht teuer sein. Ich habe geprüft, ob sich der Preis für die gebotenen Funktionen lohnt. Dabei habe ich auch darauf geachtet, ob es Geld-zurück-Garantien oder kostenlose Testversionen gibt.
  • Persönlicher Eindruck (5%): Neben allen Zahlen und Fakten spielt natürlich auch die Nutzererfahrung eine Rolle. Wie intuitiv ist die App? Gibt es besondere Funktionen, die positiv herausstechen? Oder Dinge, die im Alltag eher nerven? Auch das habe ich in meine Bewertung einfließen lassen.

Die besten VPNs für die USA 2025 – detaillierte Liste

Gemeinsam mit dem Cybernews-Rechercheteam habe ich 41 VPN-Dienste auf Herz und Nieren getestet. Mein Ziel: Das zuverlässigste VPN für die USA zu finden. Dabei habe ich nicht nur auf Zahlen und technische Daten verlassen – ich wollte wissen, wie sich die VPNs wirklich im Alltag schlagen. Im Fokus standen Server in den USA, Schutz der Privatsphäre, Streaming-Möglichkeiten, Geschwindigkeit und natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lies weiter und erfahre, welches VPN am besten zu deinen Bedürfnissen passt – egal, ob du in den USA anonym surfen oder von woanders auf US-amerikanische Websites, Serien, TV-Events, Downloads oder andere Inhalte zugreifen möchtest.

1. NordVPN – das beste VPN für die USA

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Sichere dir jetzt 77% Rabatt auf NordVPN

Wenn ich nur ein VPN für die USA empfehlen dürfte, wäre es ohne Zweifel NordVPN. Warum? Weil hier einfach alles zusammenkommt, was ein Top-VPN ausmacht: hohe Geschwindigkeit, maximale Sicherheit, starke Datenschutzfunktionen – und eine riesige Auswahl an Servern direkt in den Vereinigten Staaten. Das macht NordVPN nicht nur ideal für den Schutz deiner Privatsphäre, sondern auch perfekt, wenn du von unterwegs auf Streaming-Dienste wie Netflix, Hulu oder Amazon Prime USA zugreifen möchtest.

Lies die komplette NordVPN Bewertung hier

Serverstandorte und Servernetzwerk

NordVPN betreibt weltweit über 7700 Server in 125 Ländern – ein beeindruckendes Netzwerk. In den USA stehen dir 16 Serverstandorte mit über 1970 Servern zur Verfügung, verteilt auf wichtige Standorte wie Chicago, Los Angeles und Seattle. Das sorgt für stabile Verbindungen und schnelle Ladezeiten – egal, wo du gerade bist. Auch für internationale Inhalte bist du bestens ausgestattet: NordVPN entsperrt ohne Probleme Streaming-Anbieter aus den USA, Großbritannien, Japan und vielen weiteren Ländern.

DE NordVPN server list for USA
NordVPN Serverliste für die USA
NordVPN servers map interface
Netflix Japan entsperrt mit NordVPN

Geschwindigkeit und Latenz

Im Praxistest gehört NordVPN klar zu den schnellsten VPN-Anbietern für Nordamerika. Besonders das hauseigene NordLynx-Protokoll, das auf WireGuard basiert, liefert starke Ergebnisse.

Selbst bei hoher Auslastung blieb die Geschwindigkeit stabil – ich konnte durchschnittlich 469 Mbit/s beim Download und 470 Mbit/s beim Upload erreichen (bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 500 Mbit/s). Das bedeutet: kein Ruckeln, keine Wartezeiten – auch nicht bei UHD-Streaming oder großen Datei-Downloads.

NordVPN speed test
NordVPN Geschwindigkeitstest

Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien

NordVPN steht für höchste Sicherheit. Das Unternehmen hat sich mehrfach von unabhängigen Prüfern wie PwC und Deloitte testen lassen – mit dem klaren Ergebnis: Es werden keine Nutzerdaten gespeichert. Zusätzlich schützt dich NordVPN mit dem leistungsstarken Threat Protection Pro vor Malware, Phishing-Seiten und Online-Trackern. Deine Daten sind dabei mit moderner AES-256- und ChaCha20-Verschlüsselung gesichert – das ist aktuell der Goldstandard in der Branche. Praktisch: Der Anbieter hat seinen Sitz in Panama – fernab von Überwachungs-Allianzen wie den Five Eyes.

Threat Protection Pro
NordVPN’s Threat Protection Pro™ Funktion

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

NordVPN nutzt du auf bis zu 10 Geräten gleichzeitig. Es gibt eigene Apps für Windows, macOS, Android, iOS und Linux. Auch für Smart-TVs, Fire TV und Router gibt es Lösungen.

NordVPN connection
NordVPN macOS Benutzeroberfläche

Preisgestaltung

NordVPN ist nicht das billigste VPN – aber in meinen Augen jeden Cent wert. Los geht’s ab 3.39 €/Monat im Basic-Tarif. Ich persönlich empfehle dir aber den Plus-Tarif für 4.39 €/Monat, weil hier wichtige Zusatzfunktionen wie der Malware-Schutz bereits integriert sind. Außerdem empfehle ich einen 1-Jahres- oder 2-Jahres-Tarif, um bares Geld zu sparen. Die monatlichen Tarife sind ziemlich teuer. Für den Basic-Tarif musst du zum Beispiel 12.99 €/Monat bezahlen. Gut zu wissen: Es gibt eine kostenlose 7-Tage-Testversion für Android sowie eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie – damit testest du NordVPN völlig risikofrei.

Mein persönliches Fazit

Das VPN läuft stabil, schnell und zuverlässig. Besonders wenn ich viel reise oder unterwegs auf US-amerikanische Inhalte zugreifen möchte, ist NordVPN mein ständiger Begleiter. Klar, regelmäßige App-Updates mit anschließendem Neustart können manchmal nerven – aber Sicherheit geht eben vor. Unterm Strich ist NordVPN für mich das beste Gesamtpaket für die USA: Top-Speed, maximale Sicherheit und eine extrem einfache Bedienung.

2. Surfshark – das beste VPN für unbegrenzte Geräte

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Jetzt bis zu 87% Rabatt auf Surfshark

Surfshark ist für mich das ideale VPN, wenn du auf der Suche nach einem flexiblen und günstigen Dienst bist, der für die USA geeignet ist – vor allem, wenn du viele Geräte gleichzeitig schützen möchtest. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern setzt Surfshark kein Limit bei der Anzahl deiner verbundenen Geräte. Ob Smartphone, Laptop, Tablet oder Smart-TV – du sicherst mit einem einzigen Account deine komplette Familie oder WG ab!

Lies die komplette Surfshark Bewertung hier

Serverstandorte und Servernetzwerk

Surfshark bietet aktuell über 3200 Server in 100 Ländern – und natürlich auch in den USA. Zwar hat Surfshark insgesamt weniger Server als einige große Konkurrenten, dafür aber eine sehr breite Standortabdeckung. Das bedeutet für dich: Egal ob du amerikanische Inhalte streamen möchtest oder eine stabile Verbindung für sicheres Surfen suchst – du hast immer genügend Auswahl.

Praktisch finde ich auch eine besondere Funktion von Surfshark: Mit dem MultiHop-Modus leitest du deinen Datenverkehr über zwei VPN-Standorte gleichzeitig und erhöhst so deine Anonymität. Der Tarnmodus sorgt zudem dafür, dass selbst dein Internetanbieter nicht erkennt, dass du ein VPN nutzt.

Surfshark US server connected
Surfshark Windows App Benutzeroberfläche

Geschwindigkeit und Latenz

In meinen Tests hat Surfshark in den USA mit beeindruckenden Geschwindigkeiten überzeugt. Dank des modernen WireGuard-Protokolls war die Verbindung zum Server fast sofort aufgebaut.

Bei einer Basisgeschwindigkeit von 500 Mbit/s erreichte Surfshark durchschnittlich 470 Mbit/s im Download. Das reicht locker für ruckelfreies Streaming in 4K, schnelle Downloads und entspanntes Surfen – auch bei mehreren verbundenen Geräten gleichzeitig. Die Upload-Geschwindigkeit lag etwas niedriger, durchschnittlich bei 86%, aber auch das ist für die meisten Anwendungen absolut ausreichend.

Surfshark speed test with US server
Surfshark Geschwindigkeitstest

Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien

Auch in Sachen Sicherheit macht Surfshark richtig viel richtig. Besonders spannend finde ich das Surfshark One-Paket, das über das reine VPN hinausgeht und dir zusätzlichen Schutz bietet. Dazu gehören unter anderem ein integrierter Virenschutz, eine private Suchmaschine und eine Funktion zur Überwachung von Datenlecks.

Was mir außerdem wichtig ist: Surfshark hat seinen Sitz in den Niederlanden und verfolgt eine klare No-Logs-Richtlinie. Zudem setzt Surfshark ausschließlich auf RAM-Server – das bedeutet, dass alle Daten automatisch gelöscht werden, sobald ein Server neu gestartet wird.

Surfshark antivirus in action
Surfshark’s Antivirus Funktion

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

Ein echtes Highlight bei Surfshark: Es gibt keine Begrenzung bei der Anzahl deiner gleichzeitigen Verbindungen. Das ist ideal, wenn du viele Geräte besitzt oder deine Familie und Freunde mit absichern möchtest.

Surfshark bietet Apps für Windows, macOS, iOS, Android, Linux sowie für Android TV und Fire TV. Für Browser gibt es Erweiterungen für Chrome, Firefox und Edge.

Compatibility with various devices
Surfshark iOS App Benutzeroberfläche

Preisgestaltung

Surfshark ist eines der günstigsten Top-VPNs auf dem Markt. Der Einstiegstarif kostet aktuell ab €1.99/Monat. Ich persönlich empfehle dir aber das Surfshark One-Paket für €2.49/Monat – damit bist du rundum geschützt. Das Premium-Paket Surfshark One+ für €3.99/Monat bietet dir sogar die Möglichkeit, deine persönlichen Daten aus öffentlichen Datenbanken entfernen zu lassen – ein spannendes Extra für noch mehr Datenschutz. Außerdem bietet Surfshark eine 7 Tage kostenlose Testversion, sowie eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie.

Mein persönliches Fazit

Ich bin besonders begeistert von der Einfachheit und Flexibilität. Die Apps sind super intuitiv, die Verbindung ist schnell und stabil, und die Zusatzfunktionen wie der MultiHop- oder Tarnmodus geben dir noch mehr Schutz im Netz. Vor allem für große Haushalte oder wenn du viele Geräte parallel absichern möchtest, ist Surfshark für mich aktuell die beste Wahl für die USA.

3. IPVanish – VPN ohne Logs mit starker Performance

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Jetzt bis zu 83% Rabatt auf IPVanish

IPVanish gehört für mich zu den VPN-Anbietern, die oft unterschätzt werden – aber in bestimmten Bereichen durchaus überzeugen können. Vor allem, wenn es dir darum geht, möglichst viele Geräte gleichzeitig abzusichern, lohnt sich ein Blick auf diesen Dienst.

Lies die komplette IPVanish Bewertung hier

Serverstandorte und Servernetzwerk

IPVanish betreibt über 2400 Server in 140 Ländern weltweit. In den USA stehen dir dabei 20 Server zur Verfügung. Speziell ist bei IPVanish vor allem die gleichmäßige globale Verteilung der Server. Wer also oft ins Ausland reist oder auf internationale Inhalte zugreifen möchte, profitiert davon.

IPVanish servers list
Netflix USA entsperrt mit IPVanish

Wie du siehst entsperrt es Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder Plattformen wie Hulu problemlos. Streaming- oder Tarnserver, wie bei NordVPN oder Surfshark, bietet IPVanish aber nicht.

Geschwindigkeit und Latenz

In Sachen Geschwindigkeit liefert IPVanish solide Ergebnisse – wenn auch nicht ganz auf Top-Niveau. Mit aktiviertem WireGuard-Protokoll erreichte ich im Test durchschnittlich 418 Mbit/s beim Download und 439 Mbit/s beim Upload (bei einer Basisverbindung von 500 Mbit/s). Das reicht locker für Streaming in HD oder 4K, zum Download großer Dateien oder für stabile Video-Anrufe. Wichtig: Die Verbindungen blieben auch zu Stoßzeiten stabil – ein echter Pluspunkt.

Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien

IPVanish setzt auf bewährte Sicherheitsstandards wie AES-256-Verschlüsselung und unterstützt verschiedene VPN-Protokolle – darunter WireGuard, OpenVPN, IKEv2 und IPSec. Ein praktisches Extra ist der individuell einstellbare Kill Switch, mit dem du bestimmte Apps vom Internet trennst, sobald die VPN-Verbindung unterbrochen wird.

Außerdem bietet IPVanish für iOS-Geräte eine On-Demand-Funktion. Damit automatisierst du, wann und wie sich dein VPN verbindet – zum Beispiel immer dann, wenn du ein öffentliches WLAN nutzt.

unique IPVanish security feature
IPVanish Sicherheitsfunktionen

Trotzdem: Im Vergleich zu anderen Anbietern fehlt es IPVanish an erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Bedrohungsschutz oder Tracking-Blocker.

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

Ein echter Vorteil von IPVanish: Es gibt keine Begrenzung bei der Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen. Ideal also für große Haushalte, Familien oder einfach Nutzerinnen und Nutzer mit vielen Geräten.

Unterstützt werden Windows, macOS, iOS, Android, FireOS sowie Linux (über manuelle Konfiguration). Eine eigene App für Browser oder SmartTVs (außer Amazon Fire TV) gibt es nicht – hier muss über den Router gearbeitet werden.

Ein kleiner Nachteil: IPVanish verzichtet auf Browser-Erweiterungen, was manchmal für schnelles Streaming praktisch wäre.

Preisgestaltung

IPVanish setzt auf ein transparentes Preismodell. Der günstigste 2-Jahres-Tarif startet bereits ab €1.97/Monat, aktuell mit 83% Rabatt– das ist für ein VPN mit unbegrenzten Verbindungen wirklich fair. Der 1-Jahres-Tarif liegt bei €2.92/Monat und wer lieber flexibel bleibt, zahlt €11.99/Monat.

Praktisch: Es gibt eine kostenlose 7-Tage-Testversion für Android und iOS sowie eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie für alle Nutzer.

IPVanish iOS
IPVanish Android App Benutzeroberfläche

Mein persönliches Fazit

Für mich ist IPVanish vor allem dann spannend, wenn du ein VPN suchst, das einfach funktioniert und viele Geräte gleichzeitig absichern soll – ohne extra Kosten. Für Streaming innerhalb der USA oder den Zugriff auf amerikanische Inhalte im Ausland funktioniert IPVanish gut. Wer allerdings höchste Sicherheitsstandards oder besonders viele Extrafunktionen erwartet, sollte eher zu Anbietern wie NordVPN oder Surfshark greifen.

4. ExpressVPN – funktionsreiches VPN für maximale Privatsphäre

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Jetzt bis zu 61% Rabatt auf ExpressVPN

Das Unternehmen hat seinen Sitz auf den Britischen Jungferninseln – einem Standort ohne Vorratsdatenspeicherung, vergleichbar mit dem von NordVPN in Panama. Zusätzlich bietet ExpressVPN mit dem Threat Manager eine praktische Funktion, die Werbung, Tracker und schädliche Apps blockiert. Das eigens entwickelte Lightway-Protokoll sorgt dabei für besonders schnelle und stabile Verbindungen und schützt gleichzeitig deine Privatsphäre.

Lies die komplette ExpressVPN Bewertung hier

Serverstandorte und Servernetzwerk

ExpressVPN betreibt Server an mehreren Standorten in den USA, verrät aber keine genauen Zahlen. Wie bei IPVanish gibt es keine speziellen Server für Streaming oder P2P, allerdings kommt im gesamten Netzwerk eine Verschleierungstechnologie zum Einsatz. Diese macht es besonders einfach, geografische Sperren zu umgehen und auch in restriktiven Netzwerken unauffällig zu bleiben.

ExpressVPN servers, connecting to US serve
ExpressVPN Windows App Benutzeroberfläche

Außerdem wurde das ExpressVPN-Servernetzwerk auf eine maximale Bandbreite von 10 Gbit/s aufgerüstet – perfekt, wenn du Glasfaser nutzt oder auf hohe Geschwindigkeiten angewiesen bist.

Geschwindigkeit und Latenz

In meinem Test habe ich ExpressVPN über einen US-amerikanischen Server verbunden. Dabei erreichte ich 463 Mbit/s im Download bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 500 Mbit/s – das entspricht einer sehr starken Haltequote von 77%. Auch der Upload lag mit 89% deutlich über dem Durchschnitt.

P2P-Nutzung ist bei ExpressVPN erlaubt, was es auch für Torrenting interessant macht. Im Streaming-Test konnte ich problemlos auf Netflix, sowie auf andere Plattformen zugreifen – ganz ohne Verzögerungen oder lange Ladezeiten.

Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien

ExpressVPN wurde bereits mehrfach unabhängig geprüft — Alle Audits bestätigten: Das Unternehmen speichert keine Nutzerdaten. Bekannt wurde ExpressVPN zudem durch einen Fall aus dem Jahr 2016, bei dem türkische Behörden einen Server beschlagnahmten – und keine verwertbaren Daten fanden. Ein echter Beweis für die No-Logs-Richtlinie.

Zur weiteren Sicherheitsausstattung gehören eine AES-256-Verschlüsselung, der Kill Switch, Split-Tunneling, RAM-only-Server (alle Daten werden bei Neustart gelöscht) und Private DNS auf jedem Server ExpressVPN gehört inzwischen zu Kape Technologies – einem Unternehmen, das in der Vergangenheit teils kritisch gesehen wurde. In meinen Tests hatte das aber keine negativen Auswirkungen.

ExpressVPN security
ExpressVPN Sicherheitseinstellungen

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

ExpressVPN läuft auf allen gängigen Plattformen: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Chromebook und Fire Tablets. Einige Geräte müssen manuell eingerichtet werden, und die Linux-App ist nur über Kommandozeile bedienbar. Besonders spannend: ExpressVPN bietet einen eigenen VPN-Router – den Aircove-Router. Damit lassen sich alle Geräte im Heimnetzwerk automatisch schützen.

ExpressVPN iOS
ExpressVPN Android App Benutzeroberfläche

Preisgestaltung

ExpressVPN ist eines der teuersten VPNs auf dem Markt. Die Preise starten bei $4.99/Monat im 2-Jahres-Abo. Weitere Optionen sind das 1-Jahres-Abo für $6.67/Monat mit 61% Rabatt, sowie der Monatstarif für $12.95/Monat. ExpressVPN bietet außerdem eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie und eine 7-tägige kostenlose Testversion für Android- und iOS-Nutzer.

Mein persönliches Fazit

Meine Erfahrungen mit ExpressVPN waren durchweg positiv. Egal ob in den USA oder im Ausland – ich hatte keine Probleme mit IP-Blocks oder Einschränkungen. Besonders beim Streaming war die Qualität überragend. Der Threat Manager blockiert zuverlässig Werbung und Tracker – kommt aber nicht ganz an die erweiterten Schutzfunktionen von NordVPN heran.

5. Private Internet Access – VPN mit großer Serverauswahl in den USA

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Hol dir Private Internet Access – jetzt 83% günstiger

Private Internet Access – kurz PIA – gehört zu den VPN-Anbietern mit dem größten Servernetzwerk, das ich bisher gesehen habe. Besonders spannend: Trotz des riesigen Angebots bleibt der Preis überraschend günstig. Schon ab $2.03/Monat bekommst du nicht nur das VPN selbst, sondern buchst für wenig Aufpreis sogar noch ein Antivirus-Tool dazu. In meinen Tests zeigte sich allerdings schnell: Die Masse an Servern ist nicht immer gleichbedeutend mit maximaler Geschwindigkeit.

PIA vs. NorVPN Vergleich lesen

Serverstandorte und Servernetzwerk

Private Internet Access VPN beeindruckt vor allem durch schiere Größe. Über 30000 Server weltweit stehen dir zur Verfügung – das sorgt für flexible Verbindungen und minimiert die Gefahr überlasteter Server. Gleichzeitig setzt PIA auf eine reine RAM-Server-Infrastruktur.

Das bedeutet: Nach jedem Neustart werden sämtliche Daten automatisch gelöscht – ein Pluspunkt für den Datenschutz. Allerdings verzichtet PIA bewusst auf spezialisierte Server für Streaming, Gaming oder Torrenting. Das gesamte Netzwerk ist universell nutzbar – aber eben nicht für bestimmte Einsatzzwecke optimiert.

PIA servers
Private Internet Access VPN Servernetzwerk

Geschwindigkeit und Latenz

Aufgrund des riesigen Netzwerks hätte ich in meinen Tests mit besseren Geschwindigkeiten gerechnet. Bei einer Basisverbindung von 300 Mbit/s lagen meine Ergebnisse bei rund 111 Mbit/s im Download und 168 Mbit/s im Upload – das ist solide, aber nicht überragend. Während Server in den USA fast die volle Ausgangsgeschwindigkeit lieferten, brach die Leistung bei weit entfernten Standorten wie Japan deutlich ein. Für Surfen oder Streaming reicht PIA aber gut aus – Ultra-HD-Streaming oder Gaming über größere Distanzen ist je nach Standort jedoch langsamer.

Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien

PIA bietet alles, was man von einem sicheren VPN erwartet: AES-256-Verschlüsselung, WireGuard- und OpenVPN-Protokoll, DNS-Leak-Schutz, und einen Kill Switch. Der OpenVPN-Client ist Open Source – das schafft zusätzliches Vertrauen.

Auch beim Datenschutz liefert PIA: Trotz Firmensitz in den USA hat das Unternehmen bereits 2022 und 2024 erfolgreich unabhängige No-Logs-Audits bestanden, zuletzt durch Deloitte. Zusätzlich sorgt der integrierte MACE Ad Blocker dafür, dass Werbung, Tracker und teilweise auch Malware automatisch blockiert werden.

PIA security
Protokolle bei PIA

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

Private Internet Access VPN unterstützt unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen – ideal für Familien oder Haushalte mit vielen Geräten. Die Apps sind verfügbar für Windows, macOS, Linux, Android und iOS Browser-Erweiterungen gibt es für Chrome, Firefox und Opera. Für Router liefert PIA verständliche Anleitungen, auch wenn die Einrichtung hier manuell erfolgt.

PIA interface
Private Internet Access VPN iOS App Benutzeroberfläche

Preisgestaltung

Das Preis-Leistungs-Verhältnis von PIA ist unschlagbar. Das 2-Jahres-Abo startet ab $2.03/Monat – einer der günstigsten Tarife am Markt. Optional gibt es zusätzlich einen Antivirus-Schutz für $1.00/Monat (nur bei 3-Jahres-Abo), oder dedizierte IP-Adresse für $2.50/Monat. Weitere Abos inkludieren beispielsweise einen 6-Monats-Tarif um $7.50/Monat, oder den 1-Monats-Tarif um $11.99/Monat.

Mein persönliches Fazit

Mein Eindruck von PIA ist gemischt – aber insgesamt positiv. Das riesige Servernetzwerk ermöglicht eine sehr flexible Standortwahl und eignet sich perfekt, wenn du auf präzises Geo-Targeting Wert legst – also zum Beispiel für regionale Inhalte innerhalb der USA. Was mir weniger gefallen hat, sind die teilweise schwankenden Geschwindigkeiten und das Fehlen spezialisierter Server. Andere Anbieter wie NordVPN oder Surfshark liefern hier ein deutlich runderen Gesamtauftritt.

6. CyberGhost – VPN für die USA mit starken Spezialservern

Bewertung der Experten:
Aktuelles Angebot:
Erhalte jetzt 83% Rabatt auf CyberGhost

CyberGhost gehört zu den bekanntesten VPN-Diensten in den USA – und das völlig zurecht. Der Anbieter kombiniert ein riesiges Servernetzwerk mit benutzerfreundlichen Apps und praktischen Spezial-Servern, die gezielt für Streaming, Gaming oder Torrenting optimiert sind. In meinem Test hat sich CyberGhost vor allem als zuverlässiges VPN für Einsteiger gezeigt. Die Bedienung ist einfach, die Serverauswahl riesig. Nur beim Streaming in Full-HD gab es gelegentlich leichte Verzögerungen – allerdings nur selten und abhängig vom gewählten Server.

Lies die komplette CyberGhost Bewertung hier

Serverstandorte und Servernetzwerk

CyberGhost stellt weltweit über 11500 Server in 100 Ländern bereit – darunter auch 11 Standorte in den USA. Das macht den Dienst besonders flexibel, wenn du geografische Sperren umgehen oder US-amerikanische Inhalte aus dem Ausland streamen möchtest.

Was CyberGhost außerdem auszeichnet, sind die Spezial-Server für bestimmte Anwendungen. In der App wählst du einfach Server für Streaming, Torrenting oder Gaming aus. Sogar sogenannte NoSpy-Server für besonders anonymes Surfen stehen dir zur Verfügung – exklusiv gehostet in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum in Rumänien.

Cybergost servers
CyberGhost Servernetzwerk

Geschwindigkeit und Latenz

CyberGhost liefert in Sachen Geschwindigkeit gute, wenn auch nicht überragende Werte. Verbunden mit einem US-amerikanischen Server kam ich auf 464 Mbit/s im Download bei einer Basisgeschwindigkeit von 500 Mbit/s. Der Upload lag bei starken 447 Mbit/s. Das reicht locker für Streaming in HD, Downloads oder Gaming. Wer sehr große Dateien hochlädt oder viel in die Cloud speichert, profitiert besonders von den hohen Upload-Raten. Die Performance bleibt auch bei Verbindungen ins Ausland ordentlich – allerdings kommt es je nach Tageszeit und Server-Standort zu kleineren Schwankungen.

Sicherheitsfunktionen und Datenschutzrichtlinien

Beim Thema Sicherheit setzt CyberGhost auf bewährte Standards: AES-256-Verschlüsselung, DNS-Leak-Schutz, automatischer Kill Switch und moderne VPN-Protokolle wie WireGuard und OpenVPN. Ein praktisches Feature: CyberGhost verbindet sich automatisch, sobald du dich in ein öffentliches WLAN einloggst – ideal für den Schutz unterwegs.

Transparenz zeigt der Anbieter durch regelmäßige Transparenzberichte. Zwar gehört CyberGhost mittlerweile zu Kape Technologies – einem Unternehmen mit gemischtem Ruf – doch in meinen Tests konnte ich keinerlei Nachteile feststellen.

Cyberghost security
CyberGhost’s Privacy Guard Einstellung

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

CyberGhost läuft auf nahezu allen Geräten, die in den USA gängig sind: Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Smart-TVs, Fire TV, LG und Samsung Fernseher sowie über Smart DNS sogar auf Geräten ohne native VPN-Unterstützung.

Besonders praktisch finde ich die klar strukturierte App – selbst VPN-Einsteiger finden sich hier innerhalb weniger Minuten zurecht.

CyberGhost security
CyberGhost Android App Einstellungen

Preisgestaltung

Was CyberGhost wirklich attraktiv macht, ist der Preis. Den besten Deal mit 83% Rabatt bekommst du aktuell im 2-Jahres-Tarif für nur €2.19/Monat oder 6-Monats-Tarif schon ab €6.99/Monat. Zusätzlich sind 2 Monate kostenlos enthalten. Wer möchte, bucht für €2.19/Monat ein Antivirus-Tool dazu oder für €2.19/Monat eine dedizierte IP-Adresse sichern. Eine Besonderheit ist die sehr großzügige 45-Tage-Geld-zurück-Garantie – deutlich länger als bei vielen anderen VPN-Anbietern.

Mein persönliches Fazit

CyberGhost hat in meinen Tests einen sehr soliden Eindruck hinterlassen. Ich schätze vor allem die riesige Server-Auswahl und die spezialisierten Server-Kategorien, die die Nutzung extrem einfach und zielgerichtet machen.

Kleine Schwächen in der Streaming-Performance sind mir zwar aufgefallen, haben aber den Gesamteindruck nicht getrübt. Wer ein günstiges, flexibles und einsteigerfreundliches VPN für die USA sucht, macht mit CyberGhost definitiv nichts falsch.

Vergleichstabelle der besten VPNs für die USA

BewertungServer-Standorte in den USA ServernetzwerkStreaming-DienstePreise
NordVPN
4.9
16Über 7700 Server in 125 LändernNetflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+ und mehrAb 3.39 €/Monat
Surfshark
4.7
22Über 3200 Server in 100 LändernNetflix, Disney+, Amazon Prime Video und mehrAb €1.99/Monat
IPVanish
4.5
20Über 2400 Server in 140 LändernNetflix, BBC iPlayer, YouTube, Disney+ und mehrAb €1.97/Monat
ExpressVPN
4.3
24Über 3000 Server in 105 LändernNetflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+ und mehrAb $4.99/Monat
Private Internet Access
3.9
53Über 30000 Server in 91 LändernNetflix, YouTube TV, Hulu, BBC iPlayerAb $2.03/Monat
CyberGhost VPN
4.2
11Über 11500 Servern in 100 LändernNetflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+Ab €2.19/Monat

Wie du in der Tabelle siehst, ist NordVPN aktuell meine klare Empfehlung, wenn du nach dem besten VPN für die USA suchst. Das Unternehmen überzeugt nicht nur mit einer riesigen Serverauswahl weltweit, sondern bietet auch in den USA leistungsstarke Server an. Dazu kommen exzellente Sicherheitsfunktionen und Top-Geschwindigkeiten – perfekt für Streaming, Datenschutz und sicheres Surfen.

Falls du jedoch auf der Suche nach einem besonders günstigen VPN bist, das trotzdem ein starkes Netzwerk hat, ist Private Internet Access eine spannende Alternative. Für nur $2.03/Monat bekommst du Zugriff auf ein riesiges Servernetzwerk und umgehst damit problemlos Ländersperren und streamst Inhalte weltweit.

Warum du in den USA ein VPN brauchst

Ein zuverlässiges VPN ist längst nicht mehr nur ein Tool für Datenschutz-Fans. Besonders mit den wachsenden Herausforderungen rund um Überwachung, Ländersperren und Online-Sicherheit wird ein gutes VPN zum unverzichtbaren Tool. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum ich dir ein VPN für die USA empfehle:

  • Datenverschlüsselung und Sicherheit: Ein VPN schützt deinen digitalen Alltag mit starker Verschlüsselung. Dein gesamter Datenverkehr wird getunnelt – das heißt, dein Internetanbieter sieht nicht, was du online machst, und auch Hacker gehen leer aus. Gerade beim Online-Banking, Shopping oder im Homeoffice ist das ein klarer Vorteil. Cyberkriminelle haben keine Chance, deine Daten auszulesen oder zu missbrauchen.
  • Schutz vor Überwachung und Datenspeicherung: Die USA sind Teil der 5-Eyes-Allianz, was bedeutet, dass IP-Adressen gespeichert werden, Bewegungsprofile erstellt und Verbindungsdaten auf Vorrat gesichert werden. Ein VPN mit No-Logs-Richtlinie schützt dich davor, dass deine Surfgewohnheiten langfristig gespeichert oder weitergegeben werden. Dein digitales Verhalten bleibt privat – wie es sein sollte.
  • Ländersperren umgehen – Inhalte weltweit freischalten: Viele Streaming-Plattformen, Sportübertragungen oder Mediatheken beschränken ihr Angebot je nach Standort. Du willst im Urlaub US-amerikanische Sender schauen oder in den USA auf internationale Inhalte wie den BBC iPlayer zugreifen? Mit einem VPN ist das kein Problem: Einfach den Server-Standort ändern – und streamen, was du willst.
  • Digitale Freiheit statt Einschränkungen: Immer mehr Inhalte im Netz werden altersbeschränkt, zensiert oder ganz gesperrt. Einige Länder planen verpflichtende Altersverifizierungen über Ausweisdokumente. Statt sensible persönliche Daten und Dokumente auf fragwürdigen Seiten hochzuladen, nutzt du einfach ein VPN – und verbindest dich mit einem Server in einer Region, in der solche Regeln nicht gelten.
  • Sicher unterwegs – besonders im öffentlichen WLAN: Öffentliche WLANs in Cafés, Hotels oder Zügen sind bequem, aber gefährlich. Ohne VPN bist du dort leichte Beute für Hacker. Ein gutes VPN schützt deine Verbindung in Echtzeit.
  • Volle Bandbreite trotz Drosselung: Einige Anbieter reduzieren deine Geschwindigkeit bei datenintensiven Anwendungen wie Streaming, Gaming oder Downloads – sogenannte ISP-Drosselung. Mit einem VPN verschleierst du deine Aktivitäten, sodass der Anbieter nicht mehr erkennt, was du tust. Das sorgt für eine konstant schnelle Verbindung – auch zu Stoßzeiten.

Das könnte dich auch interessieren:


FAQ